Canyon Spectral 29

hi okumb4,
danke für Antwort,
Hab halt Bedenken wegen Sitzposition zum Pedal hin.
Weil das Sitzrohr 6 cm länger ist und durch das 4 cm längere Steuerrohr die Sitzposition doch arg nach hinten geht.
Reach ändert sich nur um 1 cm,aber es geht ziemlich in die Höhe.

Schaunmermal......

Ciao
 
img006.jpg.png
img006.jpg.png
 

Anhänge

  • img006.jpg.png
    img006.jpg.png
    175,5 KB · Aufrufe: 91
hi okumb4,
danke für Antwort,
Hab halt Bedenken wegen Sitzposition zum Pedal hin.
Weil das Sitzrohr 6 cm länger ist und durch das 4 cm längere Steuerrohr die Sitzposition doch arg nach hinten geht.
Reach ändert sich nur um 1 cm,aber es geht ziemlich in die Höhe.

Schaunmermal......

Ciao

Grüße.
Also laut deiner Maße hast du lange beine und nen kurzen Oberkörper. Interessant wäre dabei deine Armlänge. Wenn du beim Laufen mit den Händen den boden berühst, dann würde ich XL nehmen :D:D
Spaß bei Seite...Wenn du also eine Armlänge von 70 cm hast, dann nimmt die L. Hast du aber wie ich 75cm oder mehr, dann würde ich zur XL greifen, die kannst du dir dann so anpassen wie du es willst und hättest 4cm luft die du mit dem Vorbau ausgleichen könntest.
Bei dem L kannst du kein 100mm dran machen um vielleicht noch ein wenig nach vorn zu kommen.
 
Gibt es Leute die so um die 110KG (Abtropfgewicht) wiegen und zufrieden mit dem Dämpfer im Spectral sind? Wenn ja, wie schwer seid Ihr und welchen Dämpfer verwendet Ihr?

Laut CaneCreek sind 112KG schon grenzwertig:

Mail an CaneCreek:
i am thinking about buying a Canyon Spectral Al 29 with a DB Inline shock.
My bodyweight is 112 kilogramms, with equiquement it should be about 125 kilogramms.
Does the DB Inline shock fit to my weight or am i too heavy for a good suspension performance? Have you tested that in real life?


Antwort von Cane Creek:
Max recommended pressure on the shock is about 250psi and generally the pressure needed for proper sag is close to body weight in psi. So in this case you would be very close to max pressure, if not beyond it. So likely you'll want to reduce the volume and you'll probably be close to the end of the range for HSC. However we have tested with riders in your weight range and they were happy with the performance.

Bin nun unsicher welcher Dämpfer für mich passend ist: Fox Float CTD oder Cane Creek DB Inline. Je mehr Infos man hat desto mehr Probleme meint man zu haben. Sch*** Internet
 
Ich habe die von Dir beschriebenen Bedingungen - nur halt auf kleinerem Niveau. Bin 1,81 mit vglw. langen Beinen und kürzerem Oberkörper sowie Armen/Reach. Damit liege ich genau zwischen M und L und fühle mich interessanterweise auf M wohler als auf L. Mein Sattelauszug ist bei M schon erheblich und führt mit nach vorne versetztem Sattel (im Rahmen des normalen Verstellbereichs) und beiden Spacern sogar unter dem serienmäßigen Vorbau zu einer aus meiner Sicht perfekten, etwas aufrechten Sitzposition. Probleme auf Steilstücken habe ich keine und ich klettere gerne und viel mit meinem Rad. Aber ich bin gespannt auf das Feedback zum XL-Rahmen. Grüße, Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubeless - Video - Anleitungen (speziell von Continental gibt es sehr ausführliche) anschauen. Dann solltest Du prüfen ob Tubelessfelgenband bereits auf beiden Felgen drauf ist und die Speichenlöcher verschließt. Bei meinem Spectral war das der Fall. Auch die Tubeless-Ventile sollten mitgeliefert worden sein. Ich würde Stans NoTubes-Dichtmilch verwenden und eine große Flasche mit ca 500ml kaufen. Eine gute Standpumpe reicht in der Regel aus. Kompressor muss nicht sein. Bei 29er je nach Reifenvolumen ca. 90-120ml Dichtmilch pro Rad verwenden. Reifen und Felge sollten vorher mit bspw. Glasreiniger gut gesäubert werden. Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp: Mit Schlauch vormontieren, aufpumpen bis Reifenwulst bündig in der Felge sitzt und dann die Luft ablassen. Schlauch aus einer Reifenseite entfernen, der Reifenwulst auf der gegenüberliegenden Seite bleibt so fest/dicht in der Felge. Durch die geöffnete Seite das Tubeless-Ventil einsetzen (nur handfest anschrauben) und die Milch einfüllen. Dann Reifenwulst sauber vom Ventil aus beginnend in die Felge drücken bis die letzten 10-20cm Öffnung nur noch sehr schwer zu schließen sind. Jetzt Standpumpe anschließen und sofort lospumpen mit kräftigen Stößen sobald Du die letzte Öffnung verschlossen hast. Du kannst den Reifen auch so montieren und aufpumpen ohne Dichtmilch vorher einzufüllen. Dann die Luft wieder ablassen und den Ventileinsatz rausdrehen und die Milch durch das Ventil einfüllen. Dann Ventieinsatz wieder rein und wieder aufpumpen. Danach das ganze Rad so schütteln dass die Milch überall hinfließt, insb. an den Übergang von Reifenwulst zur Felge. Die Protection Reifen von Conti sind etwas widerspenstig zu montieren aber sehr schnell dicht. Nur bei meinen Racesport-Versionen war es etwas aufwendiger abzudichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Als fleissiger Leser hier möchte ich das Resultat meines Projekts mit euch teilen. Konnte günstig einen Spectral-Rahmen in L ersteigern und da mein Nerve 9.9 in M für meine 182 und eher Trail und Allmountain lastigen Einsatz zu klein war und eine suboptimale Geometrie hatte wurde es spontan geschlachtet und die besten Parts wiederverwendet. Bin vom Resultat begeistert. Ziemlich genau 12.5kg ohne Pedale und ohne Einschränkungen im Einsatz. Anbei ein paar Bilder und die Teilleiste mit Gewichten für alle Teile-Nerds ;-)

Happy Trails
 

Anhänge

  • image1.JPG
    image1.JPG
    400 KB · Aufrufe: 42
  • image2.JPG
    image2.JPG
    437,5 KB · Aufrufe: 34
  • image3.JPG
    image3.JPG
    427,2 KB · Aufrufe: 36
  • image4.JPG
    image4.JPG
    349,9 KB · Aufrufe: 31
  • Spectral Projekt.pdf
    Spectral Projekt.pdf
    35,4 KB · Aufrufe: 117
Gruß. Hab die selbst noch nicht verbaut. Hab nur mal in einem anderen Thread hier im Forum gesehen, dass die einer verbaut hatte und zufrieden war mit dem Gewicht.
Inwiefern haben sich die Reifen enttäuscht? Das das gewicht nicht passte, oder weil die Fahreigenschaften sch### waren?
Hast du trotzdem momenan tubeless verbaut, oder bist wieder zum schlauch zurück ;)
 
Nur wg. des Gewichts habe ich die nicht verbaut. Bei 700g ist meine Schmerzgrenze. Bin tubeless mit Conti Racesport xking und mounntainking2 in 2,4 unterwegs und recht zufrieden. Aber der neue NN ist sicherlich gut.
 
@zurigo seeeeeehr schön!! Wow.
Welches tune hast du beim debon air damfer und wie farht dass? Danke fur dein antwort !

Ist mid rebound, mid compression, fühlt sich nach einem ersten Einrollen sehr flauschig an und hat totzdem schöne Response und Gegendruck. Der Härtetest steht aber noch aus und Bottomless Rings gibts ja auch noch zum spielen..

Nobby Nic 2.35 gewogenen 786 Gramm. Herr Schwalbe sagt innerhalb Toleranz +/- 8% dafür aber umso stabiler! Aha...Danke Herr Schwalbe. Wo's die mit -8% gibt konnte mir bis jetzt aber auch noch niemand sagen...
 
Ja, das Gewicht hat mich auch geschockt. Fairerweise muss man sagen dass die 720g Angabe von Schwalbe schon ambitioniert ist da der neue NN nicht nur im Vgl. zur Konkurrenz breit (wie alle Schwalbe Reifen) ist sondern auch fette Stollen hat. Meine Contis in Racesport hätten bei gleicher Breite wohl eher das Gewicht der Schwalbe Snakeskins. Schwalbe Liteskins als wirklich leichtere Alternative sind mir einfach zu dünnhäutig für ein AllMountain.
 
Zurück