Canyon Spectral 29

Kann mir einer sagen, wie dick die Kolbenstange im Fox Float CTD dämpfer ist (190*51). Will den nicht extra ausbauen.
Zudem würde ich nochmal erfragen, was denn mehr sinn macht bezüglich den Spacer.
100 KG und 260PSI hab ich momentan, der Dämpfer schlägt fast durch. Welcher Spacer wäre also geeignet 0,8 CUI oder kleiner?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir einer sagen, wie dick die Kolbenstange im Fox Float CTD dämpfer ist (190*51). Will den nicht extra ausbauen.
Zudem würde ich nochmal erfragen, was denn mehr sinn macht bezüglich den Spacer.
100 KG und 260PSI hab ich momentan, der Dämpfer schlägt fast durch. Welcher Spacer wäre also geeignet 0,8 CUI oder kleiner?

LG

Meinst du eventuell die Länge des Kolben?
Der Hub beträgt 51mm + ca. 5mm zusätzlich = 56 mm. (Kann aber etwas mehr betragen, fahre den CCDB Inline)

Wenn dein Dämpfer fast durchschlägt, wieviel mm Hub hast du gemessen?
Eventuell ist deine Zugstufe zu schwach eingestellt!
 
Meinst du eventuell die Länge des Kolben?
Der Hub beträgt 51mm + ca. 5mm zusätzlich = 56 mm. (Kann aber etwas mehr betragen, fahre den CCDB Inline)

Wenn dein Dämpfer fast durchschlägt, wieviel mm Hub hast du gemessen?
Eventuell ist deine Zugstufe zu schwach eingestellt!

Die kolbenstange hab ich nun das sind 9mm im durchmesser.
Die hub hab uch jetzt noch nicht gemessen, jedoch ist der Sagring sogut wie unten, wenn ich im Gelände bin. Frage ist halt: 0,8 cui oder 0,6 cui spacer einbauen.
 
Ein Spacer bringt meiner Meinung nach nicht wirklich was. Die Kennlinie wird damit komisch. Hier im Forum gab es mal den Tipp, zähes Fett in die Luftkammer zu schmieren, was ich auch probiert habe. Das bringt wirklich den gleichen Effekt wie ein Spacer.

So wirklich hilft wahrscheinlich nur eine Anpassung des kompletten Tunes bei Fox. Der Support da hilft dir auch weiter und berät dich.

Für mich war die Lösung einfach: 0,5 bar mehr Luft in die Kammer.
 
Ich hab mal eine Verständnisfrage, da häufig diskutiert wird, dass eine kleinere Radgröße agiler ist.
Wenn man das Gewicht mal nicht betrachtet und sich nur die Geometrie genauer anschaut, vergleich ich mal das Canyon Spectral 650b in Größe M und das Spectral 29 in Größe L:

Radstand 650b vs 29: 1156 mm zu 1166 mm
Lenkwinkel: 67 Grad zu 68,5 Grad

Damit müsste das 29er doch beim Lenken "agiler" sein, als das 650b? Welchen Einfluss hat die Länge der Kettenstrebe?
 
[...]Damit müsste das 29er doch beim Lenken "agiler" sein, als das 650b? Welchen Einfluss hat die Länge der Kettenstrebe?

Ein größeres Rad hat in der Regel mehr Trägheit, weil es zum einen meist schwerer ist und zum anderen ist der Abstand zur Drehachse größer, was es schwerer macht das Rad gegen das Trägheitsmoment zu drehen.

Zum anderen muss der Hinterbau und damit der Radstand in der Regel länger werden um das größere Rad hinein zu bringen, was ebenfalls zu einem etwas weniger agilem Fahrverhalten führt. Der Lenkwinkel ist in dem Fall mit einem Unterschied von nur 1,5° einfach nicht genug um diese Punkte auszugleichen.
 
Das mit dem Gewicht und dem Trägheitsmoment ist mir natürlich bewusst. Deswegen meinte ich, unter der Annahme, dass das Gewicht mal vernachlässigt wird.
Zumindest bei Probefahren habe 1,5° Lenkwinkeländerung schon sehr deutlich gespürt und bin deshalb der Meinung, dass der 1 cm längere Radstand dadurch auf jeden Fall ausgeglichen wird? Was ich leider noch nicht verstanden habe ist, inwiefern die kürzeren Kettenstreben hier eine Rolle spielen?
 
Der Abstand der Masse zur Drehachse geht allerdings quadratisch ins Trägheitsmoment ein. Deswegen ist der Effekt selbst bei gleichem Gewicht spürbar.
 
Der Abstand der Masse zur Drehachse geht allerdings quadratisch ins Trägheitsmoment ein. Deswegen ist der Effekt selbst bei gleichem Gewicht spürbar.
Das größere Rad muss für gleiche Längsbeschleunigung eine im Verhältnis der Radien kleinere Winkelbeschleunigung erfahren. Zudem ist die Winkelgeschwindigkeit des Rads bei gleicher Fahrgeschwindigkeit kleiner. (Faktor 1/r/r)
Demnach ändert sich bei gleichem Gewicht die erforderliche Leistung gar nicht.
 
Sowas gibt es nur in deutschen Foren zu sehen. Ein Prachtbeispiel. Viel besser als in den Foto- oder Computerforen.
Man kann nur grinsen....andere fahren nur aus Spass aber das sind dann halt die gaaanz einfachen Gemüter :-)
 
Hi. Kurze zwischen Frage. Hab gerade ein spectral AL 29 von 2014 ergattert. Hat sich an der Geometrie irgendwas bei den 2015er Modellen geändert? Oder ist der Rahmen identisch geblieben. Besten dank

Nachtrag: Glaube ich habe meine Antwort soeben gefunden: http://bikeboard.at/_uploads/_ber_elements/43823_file1.pdf

Das sollten die Geometriedaten des 2014er sein. Somit sind hier schon Unterschiede zu sehen. Hat einer ein 2014er und ein 2015er gefahren? Sind die Unterschiede signifikant oder eher zu vernachlässigen?

Besten Dank abermals
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Hat jemand von Euch einen halbwegs aktuellen Praxis-Bericht, wie sich das Spectral AL 29 2105 (vorzugsweise 8.9) so wirklich im Uphill fährt? 13,2 Kilo sind ja eigentlich einiges, das man gegen die Schwerkraft bewegen muss, aber nachdem ich eher auf lange Touren-lastige Anstiege aus bin (natürlich um mich danach mit einer krachenden Abfahrt für die Schinderei zu belohnen) bin ich leider noch auf keine guten Erfahrungsberichte diesbezüglich gestoßen. Dass der Dämpfer, Plattform, Climb Modus etc. ordentlich seinen Dienst tut, davon geh ich mal aus.
Grundsätzlich geht's mir um den Kletterfaktor beim Spectral, trotz vermeintlich hohem Gewicht. Das läßt sich ja mit 2.2er Contis etwas reduzieren.
Danke, Leute!
 
Was hast du vor? Das Specki ist kein CC Racer. Aber da rettet dich auch kein 12 Kilo Bike. Nimm 0,5 kg ab, dann kommste einfacher den Berg hoch. Oder auch nicht. :) Kurzum. Die Geo entscheidet doch. Das Specki klettert 1A, das CTD von Dämpfer und Gabel braucht's dazu nicht. Fahr 99% immer offen. Auch steile Rampen.
 
Hi.
Hat jemand von Euch einen halbwegs aktuellen Praxis-Bericht, wie sich das Spectral AL 29 2105 (vorzugsweise 8.9) so wirklich im Uphill fährt? 13,2 Kilo sind ja eigentlich einiges, das man gegen die Schwerkraft bewegen muss, aber nachdem ich eher auf lange Touren-lastige Anstiege aus bin (natürlich um mich danach mit einer krachenden Abfahrt für die Schinderei zu belohnen) bin ich leider noch auf keine guten Erfahrungsberichte diesbezüglich gestoßen. Dass der Dämpfer, Plattform, Climb Modus etc. ordentlich seinen Dienst tut, davon geh ich mal aus.
Grundsätzlich geht's mir um den Kletterfaktor beim Spectral, trotz vermeintlich hohem Gewicht. Das läßt sich ja mit 2.2er Contis etwas reduzieren.
Danke, Leute!

Hallo.
Ich glaube es wird hier nicht so leicht sein, eine zuverlässige Vergleichsaussage zu bekommen. Aus meiner Sicht positioniert sich das Spectral als AM mit seinem Gewicht sehr gut. Besonders die Laufräder sind bei allen Varianten mMn sehr hochwertig und leicht. Leider machen die Reifen dies zum Teil wieder weg, da die Contis vergleichsweise schwer sind. Reifen lassen sich natürlich sehr leicht tauschen.

Mir persönlich steht zum Vergleich das Grand Canyon 9.9 MJ 2013 zur Verfügung. Dieses geht bergauf natürlich um vieles besser. Gefühlt kommt dieser Unterschied jedoch zum größten Teil von den Reifen (Rollwiederstand und schwerer). Die 2 Kg Mehrgewicht geben hier mMn kaum einen Ausschlag. Erwähnenswert ist, dass das Vorderrad auch wenn es steil wird immer schön am Boden bleibt. Bergab packen die Contis wirklich gut.
 
kevdd: Danke! Das hatte ich mir eh gedacht. Ich bin mit meinen 1.78 und 70kg ja eh ein Leichtgewicht, das halbe Kilo rettet mich jetzt auch nicht mehr :-). Ich will bergauf nicht Tempo bolzen a la RaceBike, aber der Vergleich zum Nerve liegt nahe, auch weils ein Kollege von mir hat und damit sehr zufrieden ist. 22er-Rettungsring reicht ja leicht aus, um Steiles zu packen. Aber das Specki is einfach geiler, auch die Parts und die Geometrie passen mir besser. Damit hab ich vorerst alle Infos, die ich brauche. Der Trail ruft !!
 
Hallo.
Ich glaube es wird hier nicht so leicht sein, eine zuverlässige Vergleichsaussage zu bekommen. Aus meiner Sicht positioniert sich das Spectral als AM mit seinem Gewicht sehr gut. Besonders die Laufräder sind bei allen Varianten mMn sehr hochwertig und leicht. Leider machen die Reifen dies zum Teil wieder weg, da die Contis vergleichsweise schwer sind. Reifen lassen sich natürlich sehr leicht tauschen.

Mir persönlich steht zum Vergleich das Grand Canyon 9.9 MJ 2013 zur Verfügung. Dieses geht bergauf natürlich um vieles besser. Gefühlt kommt dieser Unterschied jedoch zum größten Teil von den Reifen (Rollwiederstand und schwerer). Die 2 Kg Mehrgewicht geben hier mMn kaum einen Ausschlag. Erwähnenswert ist, dass das Vorderrad auch wenn es steil wird immer schön am Boden bleibt. Bergab packen die Contis wirklich gut.
Die Contis hatte ich seit dem ersten Tag verflucht. Auf dem 26er kam ich mit gleicher Kombi super klar. Auf dem Specki hingegen gar nicht. Gerade der MKII vorn rutscht ohne viel Vorwarnung seitlich weg. Meine Meinung.
 
Was hast du vor? Das Specki ist kein CC Racer. Aber da rettet dich auch kein 12 Kilo Bike. Nimm 0,5 kg ab, dann kommste einfacher den Berg hoch. Oder auch nicht. :) Kurzum. Die Geo entscheidet doch. Das Specki klettert 1A, das CTD von Dämpfer und Gabel braucht's dazu nicht. Fahr 99% immer offen. Auch steile Rampen.
Da kann ich nur zustimmen
Was hast du vor? Das Specki ist kein CC Racer. Aber da rettet dich auch kein 12 Kilo Bike. Nimm 0,5 kg ab, dann kommste einfacher den Berg hoch. Oder auch nicht. :) Kurzum. Die Geo entscheidet doch. Das Specki klettert 1A, das CTD von Dämpfer und Gabel braucht's dazu nicht. Fahr 99% immer offen. Auch steile Rampen.
Da kann ich nur zustimmen! Das grösste Tuningpotential liegt doch meist beim Fahrer(gewicht) selbst :)
 
Hi.
Hat jemand von Euch einen halbwegs aktuellen Praxis-Bericht, wie sich das Spectral AL 29 2105 (vorzugsweise 8.9) so wirklich im Uphill fährt? 13,2 Kilo sind ja eigentlich einiges, das man gegen die Schwerkraft bewegen muss, aber nachdem ich eher auf lange Touren-lastige Anstiege aus bin (natürlich um mich danach mit einer krachenden Abfahrt für die Schinderei zu belohnen) bin ich leider noch auf keine guten Erfahrungsberichte diesbezüglich gestoßen. Dass der Dämpfer, Plattform, Climb Modus etc. ordentlich seinen Dienst tut, davon geh ich mal aus.
Grundsätzlich geht's mir um den Kletterfaktor beim Spectral, trotz vermeintlich hohem Gewicht. Das läßt sich ja mit 2.2er Contis etwas reduzieren.
Danke, Leute!

Es ist Schnee in den Bergen, von daher leider kein aktueller Bericht bzgl. Uphill. Uphillbedenken musst du aber keine haben, für den Spaß im Uphill benötigst du einen leichten Laufradsatz. Ich hatte gleich die orig. Bereifung durch Rocket Ron 2,25 ersetzt, wenn die Bergsaison im April/Mai angeht werden die durch Nobby Nic ersetzt. Hier im Alpenvorland für Fahrten zum Tegernsee und zurück (ca. 90 km / 800 Hm) ist es genau der richtige Reifen. Die Dämpfung lässt sich bei diesen kalten Temperaturen eigentlich nicht benoten, die Kinematik fühlt sich sehr gut an, es ist mein erstes Versenderbike nach über 20 Mountainbikejahren.

Meine Laufradkombi ist jetzt etwas über 500g leichter, damit ist das 9.9 Spectral ziemlich leichtfüßig, das Beschleunigen macht Spaß – natürlich nicht so wie mit einem 26" Fahrwerk, ist aber nur logisch!

Im Vergleich zum Specialized Stumpjumper 29" Carbon – das ich mir im Sommer für eine Bergtour mit 1.500 Hm ausgeliehen hatte – sitzt man auf dem Spectral nicht so tief im Rahmen, was ich als sehr, sehr positiv empfinde. Zudem war die Stumpibereifung bleischwer, sehr behäbig, die Laufradkombi war definitiv ein Spaßkiller! Uphill konnte man trotz der Behäbigkeit gut absolvieren.

Ich hatte lange überlegt, ob ich mir das Twentyniner als Zweitrad zulegen sollte. Hätte ich zwischen 650B oder 29 entscheiden müssen, dann wäre es ohne wenn und aber ein 650B geworden.

Möglich ist auch ein Carbon Laufradset, dass man sich für etwa 1.000 Euro speichen lässt. Die Felgen dafür kann man z.B. bei Light-Bicycle beziehen, die Kosten betragen ca. 400 Euro inkl. Einfuhrzoll. Mit der 24mm Maulweite Felge sind demnach 1.400 g realisierbar.
http://www.light-bicycle.com/carbon-mountain-bike/carbon-mountain-bike-rim/29er
 
Da kann ich nur zustimmen

Da kann ich nur zustimmen! Das grösste Tuningpotential liegt doch meist beim Fahrer(gewicht) selbst :)

Mache den Camelbak 1 Kg leichter oder schwerer, das macht nicht viel Unterschied! Das Speki kann man sehr wohl als CC einsetzen, mit Reserven macht es mehr Spaß auf den Trail. Auf einer langen Tagestour in den Bergen kommt so manches unter die Räder und mit 130mm Federweg macht es definitiv mehr Spaß als mit 110!

Mit 70 Kg benötige ich ebenfalls nicht die Stabilität, eines 95 Kg Bikers.
 
Hallo
Ich möchte Ende Februar ein neus Bike kaufen. Schaue mir schon seit eienm Jahr das Spectral 29 an und das model 9.9 vom 2015 hat genau die Komponenten die ich haben möchte!
Mein Frage jetzt, da es nicht als bike2go an lager ist und ich in der Schweiz wohne nicht testen und kaufen kann suche ich ev eine kleine Hilfe hier im Forum.
Bin 168cm gross und denke die Grösse S könnte passen. Bin schon viele 29er testgefahren und fühlte mich wohl mit der Rahmengrösse S doch nicht alle empfand ich als easy bergauf!

Hat jemand in etwa meine KG und ein spectral 29 im S? Passt es gut?
Hab sonst an das Strive als alternative gedacht.
Einsatzgebiet wäre Touren und Alpines Gelände aber natürlich auch normale Hometrails im Wald.

Danke für eure Hilfe!
Gruss Jose
 
Ja eben, das ist die Frage!
Wie träge wird es wirklich? Ich hatte bisher keine Probleme mit all den Bikes die ich getestet hatte, sogar eher das gegenteil, viel mehr spass als mit 650er!
Aber wie das so ist waren es immer die Topmodlle der Bikes (BMC Trailfox, Remedy, Stumpy etc) was aber nur im Gewicht anders war als beim Spectral, die Komponente finde ich top beim 9.9!

Hab mich entschieden nach Koblenz zu fahren um die Bikes zu testen, ist da mehr möglich als nur eine Parkplatzrunde?

Grusss Jose
 
Zurück