Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Hey,
Kann mir mal bitte jemand einen Volumenspacer messen?
Ich müsste eigentlich nur den Aussendurchmesser und die Höhe (gerne auch geschätzt) vom größten oder zweitgrößten Spacer.
Wäre nett wenn ihr dann dazu schreibt ob gemessen oder geschätzt.
Kommt das in etwa hin das der größte Spacer doppelt so hoch ist wie der orginal verbaute?
 
Und wieviel Glieder muss ich bei Wechsel von 34T auf 28T rausmachen.
34 -> 30 -> 26 jeweils 1 Gliederpaar (Innen- und Außenglied) weniger bei einem Sprung von 4 Zähnen. Bei 2 Zähnen wäre es theoretisch 1 Kettenglied (innen oder außen) weniger, das geht aber nicht, sondern immer nur paarweise. Ich würde 1 Paar rausmachen, das passt dann für 28, 30 und 32 Zähne.


Sent using Tapatalk
 
Hey,
Kann mir mal bitte jemand einen Volumenspacer messen?
Ich müsste eigentlich nur den Aussendurchmesser und die Höhe (gerne auch geschätzt) vom größten oder zweitgrößten Spacer.
Wäre nett wenn ihr dann dazu schreibt ob gemessen oder geschätzt.
Kommt das in etwa hin das der größte Spacer doppelt so hoch ist wie der orginal verbaute?

Gabel oder Dämpfer? Hersteller, Modell?
 
Interessant waere vielleicht noch, welche Groesse dir nun so perfekt passt.
Größe M ..sorry :D
Bekomme übrigens nach Reklamation der herunterspringenden KMC Kette (Beim zurücktreten im ersten Gang rutschte diese nach unten) und der Plastikkabelhalterungen eine XX1 Kette und hochwertigere Halterungen auf Kulanz zugestellt.

Grüße
 
das gleich Problem mit der Kette hab ich auch und wahrscheinlich jeder andere Ex Besitzer.
.. ich tippe einfach mal auf den hohen Schräglauf. Ich frag mich, ob da eine XX1 etwas bringt?


Mir gefällt das Spectral von Ausfahrt zu Ausfahrt besser.. Einfach ein Klasse Bike.
hier noch ein Filmchen..
 
das gleich Problem mit der Kette hab ich auch und wahrscheinlich jeder andere Ex Besitzer.
.. ich tippe einfach mal auf den hohen Schräglauf. Ich frag mich, ob da eine XX1 etwas bringt?

Hier wurde mal berichtet, dass das Problem mit der XX1 Kette behoben gewesen sein soll. Werde berichten, sobald ich sie verbaut habe.
 
habe gerade eine xx1 kette mit 112 gliedern (mit 28er KB) eingebaut. Schaltung funktioniert, kette könnte aber vermutlich noch 2 Glieder kürzer vertragen... werde morgen mal länger fahren und schauen, ob das so passt
 
Weißt du was die wiegen? Oder was wären die Vorteile dann noch von Latex? Wollte das mal ausprobieren,hab jedoch jetzt auch keine Probleme ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die verbauten wiegen 150g die Latex 130g. Die Gewichte können natürlich leicht schwanken wie bei Reifen.
Latexschläuche habe den Nachteil dass sie schneller Luft verlieren, dass solltest du wissen. Sollen aber einen geringeren Rollwiderstand haben. Was mir aber wichtiger ist im vergleich zu den Verbauten leichten Schläuchen. Latexschläuche sollen irgend wie pannenresistenter sein. Hatte bis jetzt auch noch keine Probleme damit.
Kannst ja auch tubless versuchen, soll bei Contireifen aber nicht so einfach sein. Oder du brauchst so viel Milch bis sie dicht sind dass nicht mehr viel Gewichtsersparnis bleibt. Aber da gibt es auch solche und solche Erfahrungen. Ich habe es noch nicht probiert, nur im Forum gelesen.
 
Kannst ja auch tubless versuchen, soll bei Contireifen aber nicht so einfach sein. Oder du brauchst so viel Milch bis sie dicht sind dass nicht mehr viel Gewichtsersparnis bleibt. Aber da gibt es auch solche und solche Erfahrungen. Ich habe es noch nicht probiert, nur im Forum gelesen.

Dann solltest du es mal schnell probieren, bevor du weiterhin Halbwahrheiten verbreitest.

Probleme gibt es mit den dünnhäutigen Contis in der Race-Sport-Mischung, die auch gar nicht für tubeless vorgesehen sind. Null Probleme gibt es mit den Reifen in der Protection-Variante. Letztere waren bisher bei mir mit 60 ml Milch immer sofort dicht und haben eine Saison über gehalten (inkl. Willingen und Südtirol-Urlaub).

Beides ist aber kein Geheimnis, sondern ein Fakt, den Conti sogar offen auf der eigenen Website darstellt.
 
Ich habs auch mal tubeless versucht und die Maxxis/Roam Kombination einfach mal vorbereitet, Schläuche raus, beiliegendes Tubelessventil reingeschraubt und mit der Standpumpe aufgepumpt. Dann sollte eigentlich nur noch die Milch rein und los.

Ergebnis ist, dass ich wegen dem geilen Wetter heute tubeless ohne Milch (noch auf dem Postweg) meine Hausrunde fahren mußte, die Schläuche waren für Notfälle im Rucksack, Gewichtstechnisch hat sichs also nicht so gelohnt .
Die Reifen halten den Druck problemlos, fast zwei Stunden unterwegs gewesen ohne fühl-/meßbaren Druckverlust.

Jetzt frage ich mich nur, ob ich auf die Milch nicht ganz verzichten soll.:ka: Das nenne ich tubeless taugliche Reifen :daumen:
 
Ich habs auch mal tubeless versucht und die Maxxis/Roam Kombination einfach mal vorbereitet, Schläuche raus, beiliegendes Tubelessventil reingeschraubt und mit der Standpumpe aufgepumpt. Dann sollte eigentlich nur noch die Milch rein und los.

Ergebnis ist, dass ich wegen dem geilen Wetter heute tubeless ohne Milch (noch auf dem Postweg) meine Hausrunde fahren mußte, die Schläuche waren für Notfälle im Rucksack, Gewichtstechnisch hat sichs also nicht so gelohnt .
Die Reifen halten den Druck problemlos, fast zwei Stunden unterwegs gewesen ohne fühl-/meßbaren Druckverlust.

Jetzt frage ich mich nur, ob ich auf die Milch nicht ganz verzichten soll.:ka: Das nenne ich tubeless taugliche Reifen :daumen:
Solltest sicherheitshalber schon etwas Milch einfüllen falls es mal nen burp gibt ;)
 
Dann solltest du es mal schnell probieren, bevor du weiterhin Halbwahrheiten verbreitest.

Probleme gibt es mit den dünnhäutigen Contis in der Race-Sport-Mischung, die auch gar nicht für tubeless vorgesehen sind. Null Probleme gibt es mit den Reifen in der Protection-Variante. Letztere waren bisher bei mir mit 60 ml Milch immer sofort dicht und haben eine Saison über gehalten (inkl. Willingen und Südtirol-Urlaub).

Beides ist aber kein Geheimnis, sondern ein Fakt, den Conti sogar offen auf der eigenen Website darstellt.

Ja ich habe es noch nicht selbst ausprobiert und deshalb ja geschrieben dass die Infos aus dem Netz kommen, so wie dies Video dass ich gesehen hatte. Dies ist ein Protection.


Selbst Conti schlägt ja vor den Reifen vorher komplett mit Dichtmilch einzureiben, wird wohl sein Grund haben.


Ich möchte hier jetzt aber keine Diskussion entfachen. Ich wollte nur drauf hinweisen dass es evtl. nicht ganz so einfach gehen kann in Ausnahmefällen.
Maxxis und Schwalbe sind da wohl etwas pflegeleichter.
 
Mr-T1000b;12849951 schrieb:
Welche Milch ist empfehlenswert?

Ich finde, die Stan's No Tubes ist die beste.

Dazu habe ich mir im Bike-Discount für 6€ eine Spritze zum Aufschrauben aufs Ventil besorgt. So kann man den Reifen erst ohne Milch aufpumpen und auf der Felge setzen lassen, ohne ihn später wieder von der Felge holen zu müssen. Die Milch kann man dann ohne Sauerei durchs aufgeschraubte Ventil einfließen lassen.
 
Man man man :D haben uns etwas überschätzt und einen S3 trail mit 1000 Höhen Metern am Gardasee gemacht. Hab mich zum Glück nicht ernsthaft gemault, an ein paar steinigeren Strecken mit Vorderrad hängen geblieben und grazil abgestiegen und vom Bike gehopst.

Kleinere Schrammen an Kurbel, Pedalen und am Rahmen am Hinterrad-Lager.

Aber glaube das muss so :D ist ja nicht nur zum schön aussehen da. Sonst hat es echt Spaß gemacht.

Bell Super 2r + IXS Carve Knieschoner + Spectral AL 7.0

Aber meine Schienbeine sind von den Pins vergewaltigt.

Ps: ich glaube der Dämpfer verliert öl. Mein Bike war staub trocken und am ring hat sich schwarze Flüssigkeit gesammelt. Was mach ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück