Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Wie lange dauert es eigentlich bis sich neue Federelemente eingelaufen haben. Habe jetzt die vierte 2,5 bis 3 Std. Ausfahrt hinter mir und das EX 7.0 ist immer noch recht bockig. Hat mich auch schon zwei mal abgeworfen, jedes mal in schnellen Passagen, mit Wurzeln Steinen , usw. Da ist mein altes Strive 7.0 einfach drübergebügelt. Das hat zwar auch keinen sensiblen Hinterbau, aber im Vergleich zum Spectral!! Von der Gabel garnicht zu reden, kein Vergleich.
 
Wie lange dauert es eigentlich bis sich neue Federelemente eingelaufen haben. Habe jetzt die vierte 2,5 bis 3 Std. Ausfahrt hinter mir und das EX 7.0 ist immer noch recht bockig. Hat mich auch schon zwei mal abgeworfen, jedes mal in schnellen Passagen, mit Wurzeln Steinen , usw. Da ist mein altes Strive 7.0 einfach drübergebügelt. Das hat zwar auch keinen sensiblen Hinterbau, aber im Vergleich zum Spectral!! Von der Gabel garnicht zu reden, kein Vergleich.

Bei Rockshox braucht es erfahrungsgemäß 300-350 km.
 
Hallo, bei meiner Frau ihrem neuen Spectral AL knackt die Felge ebenfalls.
1. kann man damit überhaupt fahren? Nicht das Felge beim fahren bricht.
2. hat das schon jemand bei Canyon reklamiert? Wenn ja, gab es eine neue Felge oder kann man das in einer Werkstatt reparieren lassen?

Gruß Peter
Ich hatte auch das Problem. Von Anfang an hinten (war schon ziemlich laut) und kurz vorm MTB Urlaub auch vorne. Im Urlaub fuhr ich vier Tage im härteren Gelände, tja und jetzt ist es weg ;)
Hatte eigentlich mit canyon geschrieben, dass ich die Laufräder im Herbst zu ihnen schicke, aber wenn es jetzt nicht mehr knackt, werde ich es wohl lassen. ..
 
Ein Knacken hatte ich Anfangs auch am DT XM 1491 Hinterrad.
Das war auch reproduzierbar durch Ausbau des Rades und Belastung von oben durch das Koerpergewicht im Kreis.
Nach der tubeless Montage war plötzlich Ruhe.
Die Speichennippel duerften sich erst nach einer Zeit setzen.
Somit alles im grünen Bereich.
 
Hallo zusammen,

habe zu meinem 8.0 2016 mal ne Frage. Irgendwie fehlt mir das typische klackern des Freilaufes.
Gibt es ein anderen passenden Freilauf den man tauschen könnte? Oder muss man auf langer sicht sich doch neue Laufräder kaufen?
Besten Dank
 
Es ist folgende Technologie verbaut:
https://www.dtswiss.com/Technologie/Freilauf-Technologie-Ratchet-System

Du kannst theoretisch die Schmierung raus nehmen, dann wird es was lauter, aber niemals so laut wie bspw eine Hope. Dafür ist das Ding aber einfach stabil und es gibt keine brechenden Sperrklinken.

Danke dir schon mal für dein Erläuterung und deiner Anwort
Und ein anderen Freilauf zu montieren passt warscheinlich nicht auf die Achse oder ?
Kann man das irgendwie herausbekommen?
 
Laut den mir vorliegenden Informationen ist es eine DT Swiss 240s Nabe, welche mit dem 36 Zahnscheiben ausgestattet ist. Die wird halt ein gutes Stück lauter wenn sie nur minimal Schmierung hat. Andererseits läuft sie mit viel Schmierung fast lautlos und funktioniert einwandfrei, kann bisher nichts negatives drüber berichten. Nur wegen dem Sound würde ich diese Zuverlässigkeit nicht aufgeben.

Hier hört man übrigens den Unterschied zwischen 18 und 36 Zähnen:

Es gibt noch ein 54 Zahnset was dann so klingt:
 
Lässt sich bei eurem Monarch (ex 7.0) der "Lockout"-Hebel auch beliebig oft im Kreis drehen. Ist das normal, bzw. kann man durch das Drehen was einstellen???
 
Ich behaupte mal das es nicht richtig ist wenn es sich drehen lässt. Normalerweise haben Die Dinge definierte Stufen. Wenn es der LO Hebel ist und du keine Veränderung spürst, dann ist da logischerweise was faul.
 
Ja drei einrastungen sind möglich aber fortlaufend. Unterschied naja! Hat die Stellung wenn der Hebel nach oben steht auch eine Funktion oder nur links und rechts?
 
Screenshot_20160818-210946.png
 

Anhänge

  • Screenshot_20160818-210946.png
    Screenshot_20160818-210946.png
    344 KB · Aufrufe: 51
Ahh!! Auf das silberne Schild hab ich noch gar nicht geachtet. Danke!!! Habe immer nur auf die Zeichen Hase und Schildkröte geschaut und dachte die sind auch für den Hebel ausschlaggebend.
 
Das schwarz rote Drehrädchen ist für "schnell-langsam" ausfedern (Zugstufe), der blaue Hebel ist für "offen-mittel-blockiert"...
 
Fahre vorne und hinten den MK II tubeless. Vorne taste ich mich immer weiter runter aktuell 1,8 und hinten auch so 1,8 bis 1,7 bar.
 
fahre das Spectral AL 6.0 mit Originalreifen. Mit welchem Reifendruck fahrt ihr? Konnte hierzu bisher nichts finden.

Kommt auf Dein Körpergewicht und die Strecke an. Ich fahre bei 75kg mit 1,6 vorne und 1,8 hinten mit Schlauch. Wenn Du 100kg wiegst mußte mind. 1,8 - 1.9 haben. Das AL 6.0 hat 30mm Innenmaulweite und die MK II Protection haben eine stabile Seitenwand, das sind gute Voraussetzungen für wenig Luftdruck.
 
Fahre am Hinterrad den MK2 mit Schlauch auf 26Psi 1,8 bar, vorne hab ich einen Conti Baron Projekt 2,4 mit 24 PSI ~1,65 Bar. Ich wiege fahrbereit ca 76kg.
 
Möchte mich hier mal für den klasse Tipp und das super Tutorial für die Hinterbaulagern bedanken! :bier::daumen:
Habe zwar ein Spectral CF aber der Ablauf ist ja der gleiche.
Hat das Spectral AL tatsächlich zwei Lager mehr als das CF? Habe nur 10 gezählt. :confused:
4 am Horstlink
2 am Hauptlager
2+2 an der Wippe

Habe wie empfohlen das Bootsfett verwendet und Mittel Spritze die Lager geflutet. Das Hauptlager unten lief schon merklich rau, alle anderen sahen und liefen noch gut nach 1200km und 10 Monaten.
 
Zurück