Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Guten Abend,
ich hoffe ihr seid so nett und könnt mir ein bisschen weiterhelfen :)
Zur Zeit gibt es ja wieder ordentlich Rabatt auf einige Caynon MTBs. Ich fahre jetzt seit 10 Jahren ein Hardtail und würde mir gerne ein neues MTB zulegen. Hauptsächlich fahre ich Touren um 20-30km, sofern vorhanden auch gerne mal ein paar Trails (bei natürlichen Trails oft sehr verwurzelt), bei denen es mit dem Hardtail z.T. echt ungemütlich wird.

Zuerst hatte ich das Neuron ins Auge gefasst, allerdings ließt man oft von der veralteten Geometrie und zu wenig Federweg. Man ließt auch davon, das demnächst ein neues Neuron vorgestellt wird (vielleicht also noch warten?).

Als alternative bietet sich dann das Spectral an, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, in wie weit das für meinen Einsatzbereich geeignet ist, da ich eben auch viel Bergauf fahren muss (Möglichweise zu schwer/anstrengend bergauf?). Trailparks oder sowas möchte ich keine fahren, allerdings gerne Trails im Wald, sofern welche zu finden sind.

Gruß und schonmal Danke für alle Antworten
 
Ich als Anfänger benutze das Spectral quasi für deinen Einsatzzweck (20-30km, ca. 1000m). Ich kann nicht von der Hand weisen dass es schwerfälliger ist als mein Hardtail, aber dafür kommt es auch Stellen hoch an denen ich vorher passen musste. Die breiten Reifen und der Dämpfer helfen doch einiges mehr als ich erwartet hätte. Auf Asphalt natürlich weniger, aber sobald ein paar Brocken dazwischen liegen ist das "schwerer" vergessen. Da ich das AL 7.0 auf 1by mit nem ovalen 32er Chainring umgebaut habe kommen dir andere Ausstattungen da vielleicht mehr entgegen (2by oder Eagle). Sagen wir es mal so, du kommst alles rauf, wirst aber keine Geschwindigkeitsrekorde brechen.
Ich muss fairerweise aber auch erwähnen dass mein Hardtail keineswegs einstaubt, für längere Touren ohne viele/technische Trails ist das halt doch etwas leichter und letztenendes komfortabler.
 
Ich als Anfänger benutze das Spectral quasi für deinen Einsatzzweck (20-30km, ca. 1000m). Ich kann nicht von der Hand weisen dass es schwerfälliger ist als mein Hardtail, aber dafür kommt es auch Stellen hoch an denen ich vorher passen musste. .....

Kann ich nur bestätigen. Es klettert erstaunlich gut. Steigungen, wo ich mit meinem Hardtail nicht hoch kam, gehen mit dem Spectral auf einmal. Klar auf Asphalt kleben die Reifen (aber dafür ist es auch nicht gemacht :D). Für mich ist das Spectral der perfekte Allrounder. Viel mehr als nur ein Funbike. Canyon hat da wirklich ein feines Teil konstruiert :love:
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe leider fast keine Erfahrung mit Fullys und habe etwas Sorge, dass das Spectral zur Quälerei wird bei langen Touren/Auffahrten. Was versteht man unter "etwas schwerfälliger", liegt das vielleicht vornehmlich an den breiten 2.6er Reifen? Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Neuron? Bei dem Frage ich mich, ob das dann viellecht zu nah an dem Hardtail ist und damit den Grund für den Neukauf verfehlt.

Ich muss dazu sagen, dass das Budget eine Rolle spielt, da steht Canyon preislich sehr gut da, im Gegensatz z.B. zu Scott, die kaum zu bezahlen sind. Preislich wäre ich ca. bei dem Spectral Al 6.0 oder Neuron 7.0/8.0.

Freue mich über weitere Meinungen!
 
Hier im Spectral-Thread wird Dir kaum einer was über das Neuron berichten können :D. Neuron und Hardtail sind zwei völlig
verschiedene Schuhe. Neuron und Spectral gehen amS beides für Touren. Spectral ist halt bissel schwerer, hat dafür aber
mehr FW. Musst halt selber entscheiden, was DIR wichtiger ist. Spass machen sicher beide :daumen:
 
Was hat Dich dazu bewegt dass 7.0 auf einfach umzurüsten und nicht das 6.0 zu nehmen?
Die XT Ausstattung. Eagle hätte ich mal ausprobiert, aber die Bremsen wollt ich nicht. So war's im Endeffekt nur ein Chainringswap.

Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe leider fast keine Erfahrung mit Fullys und habe etwas Sorge, dass das Spectral zur Quälerei wird bei langen Touren/Auffahrten. Was versteht man unter "etwas schwerfälliger", liegt das vielleicht vornehmlich an den breiten 2.6er Reifen?
Also (aber das sind jetzt sehr subjektive Erfahrungen und nur begrenzte Fachausdrücke :) ) ich bin zuvor auf keinem Fullsuspension gesessen und habe befürchtet viel Kraft am Hang "in den Dämpfer zu verlieren". Das merke ich aber nicht so, da ich mit der Pedal-Einstellung genug von dem Kraftschlucken rausgenommen bekomme. Mit offenem Dämpfer mag ich allerdings lange Asphalt- oder Waldwegsteigungen nicht fahren, das ist dann schon nervig. Da machen sich auch die breiten Schlappen bemerkbar, das ist unbestreitbar easier mit schmaleren Reifen. Mit schwerfällig meine ich vor allem dass da durch die ganzen Gelenke um den Dämpfer rum schon etwas Gewicht im Rad ist, das das Hardtail einfach nicht hat. Für mich war auch der längere Radstand anfangs ein Problem. Im englischen gibts so'n Modewort "flickable", im deutschen vielleicht mit wendiger oder spritziger zu übersetzen, da können mir andere vielleicht helfen. Auf jeden Fall ist das Hardtail an engen Stellen wesentlich leichter zu plötzlichen Spuränderungen überreden und Kurven sind auch ... anders. Leichter würd ich nicht unbedingt sagen, aber es war für mich ne (schmerzhafte) Umgewöhnungsphase.

Das Neuron is bei mir genau wegen der Nähe zum Hardtail rausgefallen. Das Spectral würde ich als Trailbike mit Enduro Ansätzen klassifizieren, das Neuron eher als Trailbike mit XC Orientierung. Letzteres hat aber mein Hardtail (Vitus Sentier VRX) schon erfüllt.
 
Hatte ein sehr altes Hardtail und habe mir 2015 ein Nerve, also den Neuron Vorganger geholt. Habe etwas geschwankt ob nicht das Lux besser wäre, da mir vor allem Effizienz wichtig war.
Anfangs dachte ich, es wäre ein Fehlkauf gewesen. Die Plattform Einstellungen beim Fox Dämpfer waren Schrott, kein richtiger Lock out, Wiegetritt eine Katastrophe.
Nach ein paar Trails hat es sich umgedreht und ich hätte mir auch etwas abfahrtslastigeres vorstellen können. Was ich damit sagen will: ein neues Bike eröffnet eventuell neue Möglichkeiten.
Wenn Du das Hardtail behältst, hast Du mit dem Spectral ein breiteres Spektrum.
Wenn Du weiterhin primär Touren ohne anspruchsvolle Abfahrten fährst und auch mal Anfahrten auf Teer hast, kann es aber ein eher nerviger Ballast sein.
Momentan bin ich in Norddeutschland, für die Trails hier braucht es kein Spectral.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe leider fast keine Erfahrung mit Fullys und habe etwas Sorge, dass das Spectral zur Quälerei wird bei langen Touren/Auffahrten. Was versteht man unter "etwas schwerfälliger", liegt das vielleicht vornehmlich an den breiten 2.6er Reifen? Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Neuron? Bei dem Frage ich mich, ob das dann viellecht zu nah an dem Hardtail ist und damit den Grund für den Neukauf verfehlt.

Ich muss dazu sagen, dass das Budget eine Rolle spielt, da steht Canyon preislich sehr gut da, im Gegensatz z.B. zu Scott, die kaum zu bezahlen sind. Preislich wäre ich ca. bei dem Spectral Al 6.0 oder Neuron 7.0/8.0.

Freue mich über weitere Meinungen!

Thema schwerfällig. Ich habe mein altes Spectral getuned. Original Reifen mit 820gr Stück runter und 540gr Stück aufgezogen. Da wurde aus dem Speci eine Rennsemmel bergauf. Die Massenträgheit hat den größten Anteil an der Schwerfälligkeit.
Ich hatte das aber nur kurz zum Testen gemacht.
 
Hatte ebenfalls ein sehr altes Hardtail (2000) mit aber ausgezeichneten Klettereigenschaften. Danke eines Rückenleidens wurden mir die Abfahrten immer mehr zur Qual und zunehmend nur noch als notwendiges Übel betrachtet, man muß ja auch wieder runter. Daher hab ich mich nach einem guten All Mountain umgesehen das auch bergab nett zu meinem Rücken ist und bin dann beim Spectral gelandet.
Was ich damit sagen will: ein neues Bike eröffnet eventuell neue Möglichkeiten.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen! Das Spectral hat meine Erwartungen und Hoffnungen bei Weitem übertroffen, ich hätte niemals gedacht, daß man bergab derartig viel Spaß haben kann!
Thema schwerfällig. Ich habe mein altes Spectral getuned. Original Reifen mit 820gr Stück runter und 540gr Stück aufgezogen. Da wurde aus dem Speci eine Rennsemmel bergauf. Die Massenträgheit hat den größten Anteil an der Schwerfälligkeit.
Ich hatte das aber nur kurz zum Testen gemacht.
Kann ich nur bestätigen: Tubeless umgerüstet und ganz anderes Fahrverhalten bekommen, deutlich spritziger bergauf.
Ich finde es daher sehr schwer, das Spectral in eine Kategorie zu stecken. Kleinigkeiten im Setup haben bei diesem Rad teilweise großen Einfluß und jeder fährt ein wenig anders. Was aber sehr viele zu einen scheint: Es macht einfach in jeder Situation mehr Spaß! Ich kam vom Langstrecken-XC und fahre sowas immer noch gerne, allerdings baue ich immer wieder kurze Technik-Einheiten ein, einfach zur Auflockerung.
Das Spectral hat meine Radtouren in eine Richtung verändert, die ich in der Stärke niemals erwartet hätte. Aber vielleicht tun neue Räder das gerne, wenn man einmal etwas abseits seiner Gewohnheiten einkauft ;)
 
Vielleicht ist die (zumindest gefühlte) starke "Downhill-Ausrichtung" des Specral auch nur der Optik geschuldet, die so nah ist an dem Torque. Dennoch befürchte ich irgendwie, dass das Spectral für mich als Fully Anfänger irgendwie ein "Overkill" mit unnötig Ballast ist. Einfach umtauschen kann man das Bike ja leider nach dem Kauf nicht mehr.

Ich war auch tatsächlich schon in Koblenz, habe allerdings nur das Neuron Probe gefahren und ehrlich gesagt habe ich durch die paar Runden am Parkplatz kaum einen Eindruck gewinnen können, d.h. selbst wenn ich das Spectral dort nochmal Probe fahren könnte, würde mir das wahrscheinlich wenig weiterhelfen. Daher auch meine Fragerei hier bzgl. Erfahrungen eurerseits.
 
Ich war auch tatsächlich schon in Koblenz, habe allerdings nur das Neuron Probe gefahren und ehrlich gesagt habe ich durch die paar Runden am Parkplatz kaum einen Eindruck gewinnen können, d.h. selbst wenn ich das Spectral dort nochmal Probe fahren könnte, würde mir das wahrscheinlich wenig weiterhelfen. Daher auch meine Fragerei hier bzgl. Erfahrungen eurerseits.

Ich kann dir dafür das Testival in Brixen, die diversen Bikefestivals (Riva, Winterberg, Saalfelden) oder den testRide in der Schweiz empfehlen. Hier kannst du die Bikes in der Regel min. eine Stunde und auch im Gelände testen. Haben wir gerade gemacht und war sehr aufschlussreich.
 
Eine kleine Frage an alle Spectral CF Besitzer, die keine Trails vor der Haustür haben:
Wie transportiert ihr denn eure Räder? Ich suche einen Radträger für die Anhängerkupplung, der (idealerweise) das Rad an der Sattelstütze fixiert. Oder aber Thule: Kennt hier jemand die Kombination aus Carbon-Protector und den Drehmomentverschlüssen? Passt das überhaupt um das dicke Hauptrohr herum? Oder brauche ich mir bei einem Cat4 Rahmen da überhaupt gedanken machen?
LG und Dank im Voraus,
Andreas

Wir transportieren meines auf nem Radlträger von Thule, nicht an der Sattelstütze. Bisher gab´s keine Probleme ;-)
 
Vielleicht ist die (zumindest gefühlte) starke "Downhill-Ausrichtung" des Specral auch nur der Optik geschuldet, die so nah ist an dem Torque. Dennoch befürchte ich irgendwie, dass das Spectral für mich als Fully Anfänger irgendwie ein "Overkill" mit unnötig Ballast ist. Einfach umtauschen kann man das Bike ja leider nach dem Kauf nicht mehr.

Ich war auch tatsächlich schon in Koblenz, habe allerdings nur das Neuron Probe gefahren und ehrlich gesagt habe ich durch die paar Runden am Parkplatz kaum einen Eindruck gewinnen können, d.h. selbst wenn ich das Spectral dort nochmal Probe fahren könnte, würde mir das wahrscheinlich wenig weiterhelfen. Daher auch meine Fragerei hier bzgl. Erfahrungen eurerseits.

Keine Ahnung was Dein Problem ist, aber ich fahre das Spectral seit 2 Monaten, ja es ist uphill ausgerichtet, aber nicht Downhill.
Meine Fahrtechnik konnte ich sehr gut ausbauen, als Anfänger. Ich kann Dir das Bike nur empfehlen - es war die beste Entscheidung das Bike zu kaufen.
 
Ein Problem habe ich noch keins, ich hatte nur die Sorge mir ein Problem zu kaufen. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort, ich glaube, dass das Spectral so wie du es beschreibst ein tolles Bike ist und auch zu mir passt. Leider ist das Al 6 mit dem 1x Antrieb bereits ausverkauft. Allerdings scheint das Al 7 auch ein guter Deal zu sein, auch wenn überall propagiert wird, dass ein 2x Antrieb nicht mehr zeitgemäß sei.

Ich weiß, dass hier ist das Spectral Forum, aber hat vielleicht jemand schonmal das Scott Genius dazu vergleichen können? Vielleicht könnte das noch eine Option sein, wenn die Preise jetzt zum Jahresende zumindest in die Nähe von "bezahlbar" rücken.
 
Denke auch eine ausgiebige Tour würde da nicht helfen, dafür ist der Wechsel zu groß.

Dachte die Sparbuch Aktion läuft so lange Modelle vorrätig sind. Das 6.0 gibt es zwar noch, aber nicht mehr rabattiert.
Oder waren das nur Lagerbestände?
Kommt da üblicherweise noch was?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Größe L ist das Al 6 ausverkauft (die Größe wurde für mich in Koblenz gemessen), ich könnte mir vorstellen, dass es 2019 neue Farbkombinationen gibt und daher jetzt die Lagerbestände leergeräumt werden.
 
Mal eine Frage zur Bereifung: Habt ihr eigentlich vor im Herbst & Winter die 3c Maxxis weiter zu fahren? Die Mischung soll ja nur bis ca. 8 Grad funktionieren. Darunter werden sie angeblich hart und rissig. Ein bisschen Zeit ist ja noch, trotzdem bin am überlegen ob ich mir nicht langsam mal andere Reifen zulegen soll, vielleicht auch etwas schmälere für die matschige Jahreszeit.
 
Die Reifendiskussion wird woanders sicher tiefer geführt, aber das lässt sich ja testen.
Nur schmaler bei Matsch und Schnee leuchtet mir gar nicht ein.

Flasche afaik nur mit speziellem Halter.

Habe jetzt mal das AL 7.0 geordert, damit der Rabatt da nicht auch verschwindet, viel lieber hätte ich den aber auf das CF 8.0 gehabt oder eben das AL 6.0.
 
Mal 'ne Frage zu der Pike. Habe schon probiert, mich einzulesen, aber irgendwie komme ich nicht weiter. Wenn ich den Druck entsprechend meines Körpergewichts nach der Tabelle auf der Gabel einstelle, ist mir die Gabel viel zu hart. ich bin weit entfernt vom angepeilten SAG. Stelle ich die Gabel nach SAG ein, habe ich einen Druck von ca. 45 PSI auf der Gabel. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Gabel nicht komprimiert bleibt, wenn ich alle Luft abgelassen habe. Sie federt dann trotzdem wieder aus. Nun habe ich gelesen, dass da Luft im Casting sein kann. Oder ist es normal, dass die Gabel trotz abgelassener Luft wieder ausfedert?
 
Vergiss die Tabelle und orientiere dich am SAG.
Ich fahre 55psi bei 75 Kg.
Wichtig ist, dass du die Gabel nach dem Aufpumpen ordentlich durchfederst, damit ein Druckausgleich stattfinden kann. Danach musst du nochmal pumpen auf den finalen Druck. Siehe Pike Anleitung. Das durchfedern gilt auch für den Dämpfer.

Durchfedern heisst mindestens bis 30% Einfedern.
 
und nur sicherheitshalber: druck immer im ganz offenen modus anpassen!
ich fahre 50psi bei 60kg mit dem werksseitig verbauten token, im deluxe sind 135 psi.
 
Zurück