Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

das wirklich spannende daran ist, das in den usa ein rückruf erfolgt.
in europa nur im schadensfall getauscht wird. sollte zu denken geben!
ich sehe das auch eher entspannt, da geht es nur um das bisher bekannte unter berücksichtigung der eher praxisfernen amerikanischen verbraucherschutzregeln.
Incidents/Injuries:
The firm is aware of 20 chainstays cracking which could lead to failures. No injuries have been reported.
das klingt doch eher beruhigend.
 
ich sehe das auch eher entspannt, da geht es nur um das bisher bekannte unter berücksichtigung der eher praxisfernen amerikanischen verbraucherschutzregeln.

das klingt doch eher beruhigend.
naja praxisfern ist das wohl nicht wenn der hersteller sein offensichtliches problemprodukt zurückruft um die erwünschten und erkauften produkteigenschaften wiederherzustellen...
in deutschland wird nur auf initiative des betroffenen kunden reagiert. als gebrauchtkäufer des bikes hast bei nicht getauschten streben im schadensfall dann auch noch das nachsehen...
konstruktive mängel müssten vom hersteller durch einen rückruf der betroffenen serien behoben werden. und zwar bei allen bikes egal ob bereits ein schaden aufgetreten ist oder nicht.
und zwar ohne wenn und aber!
 
Ich habe mich nochmal ein bisschen durch die Seiten gescrollt. Habe oft von einem nicht identifizierbaren Knarzen gelesen.
Hatte ich am Anfang auch, beim Einfedern des Hinterbaus.
Der Witz dabei: Es war die Bremsleitung, welche durch das Einfedern, an der Sitzstrebe 'kratzte'. Die Resonanz war dann über den Rahmen so laut, dass ich ewig gebraucht hatte bis ich es gefunden habe. Die Leitung war etwas zu stark gespannt, habe dann unterm Tretlager etwas die Leitung zurück geschoben. Isolierband oder Gummi-Kabelschützer (gibts von Birzman) haben das Problem dann beseitigt.
Vielleicht gib es ja noch jemanden dem das ganze hilft.
 
Hi liebe Community,

ich bin stolzer Besitzer eines Spectral 8.0. Mir ist nach der ersten Tour aufgefallen, dass es am Übergang der oberen Dämpferaufnahme eine seltsame Stelle unter dem Lack des Carbonrahmen gibt.
Ich befürchte es könnte eine Sollbruchstelle sein. Vielleicht kann mir jemand helfen und seine Einschätzung dazu mit mir teilen.

Lass dich noch kirre machen von den... egal.
Das ist ganz normales UD Gewebe. In der Tat etwas unglücklich gelegt und fotografiert. Wenn die Oberfläche eben ist und kein Lack abplatzt... viel Spaß weiterhin mit deinem Rad
 
In der Tat.
Es KÖNNTE das Gefühl einer Zweiklassen-Behandlung entstehen...
Ich habe bei einer Werksführung in KO vor ein paar Jahren mal die Frage gestellt, warum sie nicht in die Staaten expandieren - bei der Führung war auch der Chef der QS dabei - er sagte, dass man "Angst" wegen der horrenden Schadenersatz-Forderungen dort hätte...
Einfach mal seinen job richtig machen, dann braucht man auch keine Ängste vor etwaigen Forderungen zu haben.
 
Einfach mal seinen job richtig machen, dann braucht man auch keine Ängste vor etwaigen Forderungen zu haben.

Wenn es stimmt daß beim Schweißen in China etwas schief gelaufen ist, dann ist es erstmal kein Fehler von Canyon sondern vom Zulieferer. Natürlich ist Canyon in der Haftung, aber die müssen das ausbaden was in China falsch gemacht wurde.
Radon hatte auch lange Zeit das Problem beim Slide einer sich rausdrehenden Schraube vom Hauptlager. Da hieß es seitens Radon daß es sehr schwer sei mit China zu kommunizieren und denen zu erklären daß diese Schraube ohne Fett und statt dessen mit Schraubensicherung eingedreht werden muß.
 
Wenn es stimmt daß beim Schweißen in China etwas schief gelaufen ist, dann ist es erstmal kein Fehler von Canyon sondern vom Zulieferer. Natürlich ist Canyon in der Haftung, aber die müssen das ausbaden was in China falsch gemacht wurde.
Radon hatte auch lange Zeit das Problem beim Slide einer sich rausdrehenden Schraube vom Hauptlager. Da hieß es seitens Radon daß es sehr schwer sei mit China zu kommunizieren und denen zu erklären daß diese Schraube ohne Fett und statt dessen mit Schraubensicherung eingedreht werden muß.

Fast alle Rahmen kommen aus China bzw. Taiwan. Selbst Speci, SC etc.. Bei den allermeisten funktioniert es sehr gut. Nur Canyon verkackt es wieder. Darf ja nix kosten. Diesmal wird es aber teuer. Gut so. Das die endlich mal Konsequenzen zu spüren bekommen. War imho nur eine Frage der Zeit bis es in den USA soweit ist.
 
Bezüglich der Schweißnaht an der Kettenstrebe hat man mir bei der Lieferung meines Spectral Anfang September versichert, dass ich mir keine Gedanken mehr darum machen müsse, da alle defekten Teile ausgetauscht wurden.

Ohne Dich verrückt machen zu wollen. Das wurde mir im Mai auch gesagt und als ich die gerissene Kettenstrebe reklamieren wollte, kam übers Telefon nochmal ein "aber das Problem ist eigentlich behoben". Also einfach im Auge behalten und hoffen :p

Also meins ist jetzt 2 Wochen bei Canyon und es soll wohl noch 1-2 Wochen brauchen nach letzter Nachfrage. Die scheinen einiges zu tun zu haben bei einer Gesamtbearbeitungszeit von 4-5 Wochen. Ich guck mir das Teil danach auch mal genau an und vllt. gibts ja Hinweise, wie man die neuen Kettenstreben erkennen kann ;)

Mich ärgerts am meisten, dass die Mitarbeiter einen mit den Kinderkrankheiten (unwissend) angelogen haben. Wären die ehrlich gewesen, wärs doch das Strive 6.0 geworden, Shapeshifter raus und fertig. Ich wollte das Spectral, weil es durchdachte Details bietet, kein Schnickschnack dran ist (Shapeshifter) und durch die abdeckkappen lagerschonend sein sollte.
 
Also meins ist jetzt 2 Wochen bei Canyon und es soll wohl noch 1-2 Wochen brauchen nach letzter Nachfrage. Die scheinen einiges zu tun zu haben bei einer Gesamtbearbeitungszeit von 4-5 Wochen. Ich guck mir das Teil danach auch mal genau an und vllt. gibts ja Hinweise, wie man die neuen Kettenstreben erkennen kann ;)

Denen sind die Streben ausgegangen, die neuen sollen am 7.11 eintreffen, hatte gestern ein längeres Telefonat mit denen
 
Das ist schon der hammer :o

ich hab immer garnet solange Bock mit denen zu reden, dass man solche Infos bekommt. Dann könnten die sich ja mal in der Zwischzeit um die anderen Sachen kümmern :D

Was erzählen Die sonst noch so? Ich erwisch immer Steven. Steven ist nett, aber net so die Plaudertasche

Wieviele Fahrräder da wohl stehen?!
 
Vorab:
Fahrrad abgegeben am 6.10 gesagt bekommen es ist alles da 1,5 Wochen dann wäre alles erledigt.

Erster Anruf am 15.10 nachgefragt wie der aktuelle Stand ist, Antwort war das Fertigstellung am Donnerstag (18.10) ist.

Am 19.10 den Freitag habe ich dann wieder angerufen da ich noch nichts gehört habe. Fahrrad ist noch nicht fertig, Werkstatt hat nen Kommentar hinterlegt, er kann mir dazu aber nichts sagen was die damit meinen und Verbindung zur Werkstatt kann er auch nicht aufnehmen. Auf Nachfrage ob er glaubt das es bis morgen fertig ist, verneinte er, Werkstatt hat Samstags zu er denkt mal eher Ende nächste Woche.

Hier war ich schon genervt nach dem Telefonat :heul::mad:
Momentan kann ich mir einfach nichts schöneres vorstellen als wieder zu Radeln.

Ich hatte gestern (Dienstag 23.10) da angerufen und gefragt wie der Stand bei meinem Rad ist, da ja Fertigstellung für letzte Woche Donnerstag geplant war, einfach mal so getan als wüsste ich nicht das es länger dauert, bin sehr ungeduldig wiean merkt :lol:
Antwort, es ist noch in der Werkstatt und in Bearbeitung mehr könne sie mir auch nicht sagen.
Ich erwiderte nur das mir bei Abgabe 1,5 Wochen zugesagt wurden da alle Teile da sind und ich letzte Woche auch bestätigt bekommen habe das es am 18.10 fertig sein soll.
Sie hielt kurz Rücksprache mit anderen Kollegen und sagte mir dann das es wohl einen Buhungsfehler gab und es weniger verbliebene Ketenstrebe warenals im System, das war wohl auch der Eintrag der Werkstatt. Die nächste Lieferung kommt am 07.11 und für dann ist mein Rad auch direkt eingeplant, werde es dann am 7.11 spätestens am 8.11 abholen dürfen.


Darauf bin ich sehr gespannt und hoffe es verschiebt sich nicht schon wieder, auch wenn die Leute am Telefon nichts dafür können, aber dann werde ich ungemütlich :aufreg:

Im Allgemeinen hat Canyon einen super Service, ja es gibt Wartezeiten und sowas kann jedem anderen auch passieren, menschen machen nunma Fehler. Aber was Beanstandungen angeht ist Canyon spitze und sehr kundenfreundlich. :love:
 
Nur zur Info, die hat Samstag bis 15 Uhr für Kunden vor Ort auf und nach 15 Uhr sind die soweit ich's gesehen habe hinter den Kulissen weiter am schaffen. :ka:


Waaaaaaas, Naja ändert aber nichts dran das die Strebe fehlt, aber danke


An diesem magischen 7.11. muss ja ein großer Container aus Fernost ankommen. Ich warte ja seit August auf meine Kabelkanal-Schutzleisten und ein Schaltauge und dieses Datum wurde mir auch genannt.

Feiertag bei Canyon :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ruf ich mal direkt am 5. An, tu unwissend und hoffe, dass die es auch gleich "direkt" drannehmen :D

Ja ist ätzend so lang ohne Bike... der goldene Oktober, alle gehen biken... und man selbst so :ka:

Ich glaub ich habs so am 10. Eingeschickt. Mir haben die nix weiter gesagt, außer dass es da ist und sich die techniker sofort drum kümmern... naja, standardmail usw.
 
Um ein bisschen Abwechslung rein zu bringen hätte ich nochmal eine kurze Frage zur "korrekten" Rahmengröße ;) Ist allerdings ein bisschen spezieller als die üblichen "welche Größe soll ich wählen?" Fragen. Mein Ausgangspunkt ist folgender: Ich bin 179 cm groß und habe eine Schrittlänge von 86 cm. Damit liege ich wie viele andere zwischen M und L. Diese Entscheidung ist allerdings schon vor langer Zeit gefallen. Ich besitze ein AL 6.0 in L und von der Beinlänge würde ich sagen war das auch die richtige Entscheidung. Jetzt habe ich aber das Gefühl doch ziemlich gestreckt auf dem Bike zu sitzen und wollte mal wissen wie es bei euch da so aussieht? Viell. schaffe ich es morgen mal ein Bild hochzuladen. Ich habe schon viel im Internet über "bike fitting" gelesen und u.a. diesen recht kompetent wirkenden Beitrag aus dem "Enduro" Magazin gefunden: https://enduro-mtb.com/so-findet-ihr-die-ideale-sitzposition-auf-eurem-mtb/
Wenn ich mir jetzt diese Bilder des Fahrer auf seinem Bike so ansehe muss ich sagen, so aufrecht sitze ich nicht einmal annähernd. Denkt ihr das liegt evtl. auch daran, dass der Reach jetzt immer länger wird und das evtl. ein wenig gestreckter schon in Ordnung ist? Außerdem habe ich jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass man als Anhaltspunkt die "Vorderarm-Regel" anwenden könne. (Ellbogen an die Sattelspitze und dann sollte der längste Finger ungefähr in der Mitte des Vorbaus zu liegen kommen). Bei mir reicht mein Finger gerade bis zur Top Cap. Ich bin also am überlegen mir entweder einen kürzeren Vorbau (z.B. RF Turbine R 32 mm) oder einen Lenker mit mehr Rise (z.B. 35mm Rise) zuzulegen. Habt ihr hierzu eine Meinung bzw. gewisse Erfahrungswerte? Sorry für die lange Frage, aber es handelt sich um mein erstes MTB und ich bin auf der Ebene somit noch recht unerfahren, kann mir aber leider auch nicht leisten alles einfach mal zu kaufen und auszuprobieren. Vielen Dank für eure Hilfe/Anregungen.
 
Deine Frage entspricht der wie sie alle stellen, also nix spezielles.
Ellenbogenregel: Du legst noch 2-3 Finger quer zum Mittelfinger...das ist dann die Mitte des Lenker / Vorbauklemmung. Somit bringt Dir ein Lenker mit Rise nicht so viel. Dein Vorbau muß kürzer (sofern Deine Sattelposition korrekt eingestellt ist -> Knielot). Die Körpergröße ist nur bedingt ein nutzbares Maß. Wenn Du lange Arme hättest würde das Probelm nicht entstehen. So gesehen ist ein M Rahmen für Dich auch passend. Dann allerdings mit etwas mehr Sattelüberhöhung. Da wiederrum würde ein Lenker mit Rise Sinn machen um dies zu kompensieren. Dafür sitzt Du dann bei M nicht so gestreckt und hast ein "verspielteres" Bike. Ich hätte mir bei Deinen Maßen ein M geholt.
 
Ich vermisse meinen Rise Lenker und überlege mir einen mit 35mm zu kaufen. Ich kann das aber nicht an Fakten fest machen, es fühlt sich für mich einfach besser an. Ich kann ehrlich gesagt auch keine Info finden was der Rise eines Lenkers für mich tut. Ich vermute mal neben dem leichten erhöhen der Handauflage wird auch der Winkel in dem die Hand anliegt leicht geändert, was vielleicht mein mehr Komfort Gefühl verursacht. Aber alle Angaben die ich finde reden von Durchmesser, Breite, Upsweep, Backsweep, aber irgendwie nie vom Rise. Ist wahrscheinlich letztlich einfach egal :)
 
Nee nicht ganz egal, hast halt ne höhere Front, komfortablere sitzposition, weniger überschlagsgefűhl bergab, aber auch weniger Druck am Vorderrad und evtl. Schneller steigendes Vorderrad bergauf. Macht sich jetzt aber auch nicht übertrieben stark bemerkbar...außer du wechselst von nem flatbar auf 35 mm rise. Hast du noch spacer überm Vorbau bzw kannst du noch n cm drunter packen? Dann hättest den selben Effekt nur viel günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem ganzen Gemeckere, will ich einfach mal mein Bike vorstellen: Also Ursprung ist das Spectral Al 7.0 2018

Nur schwarz- silber war mir doch etwas zu öde. Da ich schon die orangenen Pedale von Funn hatte, dachte ich mir bei dem neuen Bike lässt sich das sicher noch etwas verfeinern mit der optik ;)

  1. Im Vorfeld war klar. Umwerfer und der ganze dazugehörige Mist kommt weg.
  2. Schläuche raus - Dichtmilch rein
  3. Cushcore für für hinten
  4. Lenker und Vorbau weg
    • Ersetzt durch Funn Strippa Vorbau und Funn Kingpin Lenker
  5. Sattel gabs zum Glück auch mit orangenen Details... musste sein ;)
  6. Pedale sind die Funn Python
  7. Griffe: GE1 von Ergon
  8. passender Mudguard von Riesel
  9. Was noch... Naja noch etwas Kabeloptimierung durch so Spiralbinder

  10. Durch die Reviews, habe ich anfangs den Rekon am HR durch nen Forekaster ersetzt. Nach den ersten 100km ist dann doch eher der DHF rausgeflogen, Rekon hinten rein und Forekaster vorne. Find ich super! Rollt leichtfüßiger und Grip hat mir bisher net gefehlt. Der Forekaster kam in die engere Wahl, da ich offene Profile bevorzuge. Der Rekon hat mich bisher nicht enttäuscht.

20180818_165112.jpg 20180924_131517.jpg
 

Anhänge

  • 20180818_165112.jpg
    20180818_165112.jpg
    8,9 MB · Aufrufe: 190
  • 20180924_131517.jpg
    20180924_131517.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 194
Falls das jemanden interessiert, ich habe das Hub Upgrade von ab Werk verbauten 18 Zähnen zu 54 Zähnen gemacht. Sehr teuer mit 90 Eur, aber der Effekt ist für meine Fahrweise (viel, langsames, technisches Klettern) doch sehr stark. 36 wäre wohl in Ordnung gewesen, aber die 18 waren mir einfach zu wenig, der Antritt fehlt mir einfach zu oft. Der Aufpreis von 36 auf 54 ist unter 10 Eur und das macht dann auch nichts mehr aus.
 
Interessant.

Für welche Nabe ist das möglich? Sind ja beim Spectral schon ein paar unterschiedliche in der Produktpalette.

Mir fehlte es in der Hinsicht noch an nichts
 
Falls das jemanden interessiert, ich habe das Hub Upgrade von ab Werk verbauten 18 Zähnen zu 54 Zähnen gemacht. Sehr teuer mit 90 Eur, aber der Effekt ist für meine Fahrweise (viel, langsames, technisches Klettern) doch sehr stark. 36 wäre wohl in Ordnung gewesen, aber die 18 waren mir einfach zu wenig, der Antritt fehlt mir einfach zu oft. Der Aufpreis von 36 auf 54 ist unter 10 Eur und das macht dann auch nichts mehr aus.

Habe auf 36T umgerüstet. Bin zufrieden. Technische Abschnitte lassen sich besser fahren.
 
Zurück