Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Am besten wäre ein Stück Rohr... mit dem kannst du das Lager mit leichten gleichmäßigen Schlägen austreiben. Hartholz würde auch gehen, aber in beiden Fällen nur mit leichten Hammerschlägen austreiben. Darauf achten, das das Lager nicht verkantet.
 
Hi,
ich hab mal eben ein Bild gemacht. Bin mir nicht sicher, ob da überhaupt ne „Angriffsfläche“ von unten ist?!

Sieht eher nach ziemlich bündig aus?
 

Anhänge

  • 5E102F43-4F2A-4963-A612-CB2EE969521B.jpeg
    5E102F43-4F2A-4963-A612-CB2EE969521B.jpeg
    245,9 KB · Aufrufe: 179
  • 43086410-6910-4FEF-BEC8-1F05DDEA9FC9.jpeg
    43086410-6910-4FEF-BEC8-1F05DDEA9FC9.jpeg
    215,9 KB · Aufrufe: 168
Hi, wenn ich das Lager oben nicht einfach heraus bekomme, dann den Spreizring auf den Gabelschaft (Keil nach oben) und die Gabel von oben (Falsch herum) in das Lager stecken (2-3cm reichen). Dann den Konus von oben in das Lager schieben und mit langsamen Kreisbewegungen an der Gabel versuchen das Lager zu lösen. Das Lager ist im Rahmen nur gesteckt aber fast immer in der Alu Schale festgegammelt, wenn es mit Zuwenig Fett oder Paste montiert wurde.
 
Du könntest auch die blaue Dichtung vorsichtig mit einer Nadel lösen, dass Lager säubern und neu fetten. Anschließend die Dichtung wieder vorsichtig Eindrücken. Ich würde Annett versuchten vorsichtig das Lager aus der Schale zu entfernen. Spritz mal etwas WD40 zwischen Lager und Schale. Versuche von unten vorsichtig nur das innere Metall vom Lager mit leichten Schlägen aus der Schale zu lösen.
Ansonsten kaufe die ein komplett neues Lager mit Schale, hau das alte raus und press das neue rein.
 
Danke für eure Tipps!

ich habe eben mal ein wenig WD40 aufgesprüht.
Würde gerne das komplette Lager entnehmen und so die Lagerschale ordentlich mit Bike Grease 2000 einfetten.
Dann sollten auch spätere Aktionen besser von der Hand gehen.
Wenn das nix hilft versuche ich mal das Austreiben von unten.

werde berichten 😉
 
Hi habe heute nochmal mit Canyon bezüglich der Rahmen gesprochen. 2018 2019 sind baugleich. 2020 al Rahmen sind auch identisch. 2020 CF Rahmen sind minimal unterschiedlich. 2018 Rahmen können dementsprechend 230x65 Dämpfer eingebaut werden. Canyon gibt dafür natürlich kein Go, damals nicht geprüft und die möchten natürlich Geld verdienen ;-). Kann nur sein dass die damals verbauten Mantel (2,6 Zoll) zu groß sind. Das prüfe ich die Tage noch.
Bezüglich des Dämpfer tunes melde ich mich auch nochmal.
VG
Hallo zusammen, es hat etwas länger gedauert als erwartet, aber hier meine Erfahrungen mit dem Dämpfer- (230x60 auf 230x65) und Gabelumbau (150 auf 160) meines Spectral 2018 Al 6.0.

Zunächst nochmal danke für den Tipp mit Hubers Buchsen. Ich habe mit Herrn Huber telefoniert und er konnte mir direkt ein paar Empfehlungen für Gleitlager und Buchsen geben. Das standard Werkzeug habe ich direkt mit bestellt.

Gleitlager Endurance 12,7 mm
Buchse 2-teilig 12,7mm (Reserve)
Einbautool Standard

Anschließend habe ich den neuen Dämpfer die neuen Gleitlager eingebaut (Bilder 1-5). Vor dem Umbau habe ich mit mehreren Canyon Mitarbeitern gesprochen wie es bezüglich Rahmengröße und passenden Dämpfertune ausschaut. Der Rahmen aus 2018 AL ist baugleich zu 2019 AL. Einen Dämpfer mit 230x65 passt in den Rahmen, alles kein Problem. Bild 6 und 7 zeigen den eingebauten Dämpfer und den Abstand von Mantel (2,6") zu Kettenstrebe bei komplett eingedämpften Tauchrohr. Den Abstand von Mantel zu Sitzrohr habe ich auch überprüft. Die erste Testfahrt war schon sehr gut, ich muss noch einiges an den settings anpassen, aber das ist tuning.

Zu der Anpassung der Gabel. Ich hatte schon das rockshox upgrade (https://www.bike-discount.de/de/kau...velation-a1-debon-air-upgrade-kit-2018-962033) im Sommer-Herbst auf 150mm gemacht. Da ich im Sommer deutlich mehr in Bike Parks fahren möchte, sollte jetzt der Umbau auf die 160mm geschehen. Hier kann ich die Anleitungen von Rockshox empfehlen, der Umbau ging super.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    205,8 KB · Aufrufe: 140
  • 2.JPG
    2.JPG
    195,9 KB · Aufrufe: 126
  • 3.JPG
    3.JPG
    133,9 KB · Aufrufe: 109
  • 4.JPG
    4.JPG
    205,2 KB · Aufrufe: 110
  • 5.JPG
    5.JPG
    202 KB · Aufrufe: 122
  • 6.JPG
    6.JPG
    352,6 KB · Aufrufe: 123
  • 7.JPG
    7.JPG
    170,2 KB · Aufrufe: 175
Hallo zusammen, es hat etwas länger gedauert als erwartet, aber hier meine Erfahrungen mit dem Dämpfer- (230x60 auf 230x65) und Gabelumbau (150 auf 160) meines Spectral 2018 Al 6.0.


Anschließend habe ich den neuen Dämpfer die neuen Gleitlager eingebaut (Bilder 1-5). Vor dem Umbau habe ich mit mehreren Canyon Mitarbeitern gesprochen wie es bezüglich Rahmengröße und passenden Dämpfertune ausschaut.

Welchen Tune hast Du denn beim neuen Dämpfer genommen?
Danke Dir.
 
Aktuell wiege ich 78kg mit allem. Das variiert aber auch gerne mal. Mit dem Standard tune von Canyon bin ich nie zufrieden gewesen, deswegen jetzt ein bisschen testen.
 
Aktuell wiege ich 78kg mit allem. Das variiert aber auch gerne mal. Mit dem Standard tune von Canyon bin ich nie zufrieden gewesen, deswegen jetzt ein bisschen testen.
Wenn du etwas getestet hast, lass mal hören, ob du den M/M-Tune auf dich einstellen konntest. Wenn dann wahrscheinlich in den Randbereichen der Einstellung.
 
Wie ist denn der Tune zum Gewicht?
Also wie Kleidergrößen?
S-leicht
M-mittel
L- schwer

Sorry hab da keinen Überblick und danke für die Hilfe.
Das Thema ist sehr Komplex und ist hier im Forum schon umfangreich diskutiert worden.
Wenn du’s genau wissen willst lies das mal durch.
Der Tune hat mit der Geometrie des Hinterbaus zu tun.
High/Medium/Low...
Geht mir eigentlich um dein Subjektives Feedback aus Interesse.
Also teste mal 😉✌️
 
Hallo zusammen,
ich konnte gestern meine erste Länger Fahrt machen. Testen konnte ich den neuen Dämpfer auf S1-S2+ Trails und einer kurzen Jumpline.
Zum Testen habe ich zunächst den sag auf ca. 30% eingestellt, den rebound und low sped compression des ultimate dämpfers erstmal in die Mittelstellung gebracht. Mir war schon bewusst, dass diese Einstellung zu träge sein wird, mir geht es aber darum alles zu testen. Bei längeren Wurzelteppichen ist der Dämpfer so deutlich zu träge. Wie schon hier richtig vermutet wurde, bin ich am Ende bei lsc und rebound bei dem vorletzten "Klick" raus gekommen.
Ich möchte noch dazu sagen, dass ich auch gerne etwas weicher fahre, mancher mag es gerne etwas straffer. Ohne die LSC Einstellung des ultimate Dämpfers hätte ich jetzt vermutlich ein Problem, da der Compression Tune mit M nicht ganz passt. Im Vergleich zu meinem alten Dämpfer (RockShox Select RT 2018) ist der Federweg spürbar linearer geworden. Den high speed Bereich konnte ich bis jetzt nur leicht Testen. Bei Drops ca. 1,5 Metern war alles ok.
Meine Home-Trails sind auch nicht lang genug um das Verhalten bei Hitzeentwicklung testen zu können, zumal es gerade auch zu kalt dafür ist. Der Piggy wird also erst beim Besuch der ersten Bike Parks getestet.
Mit meinen aktuellen 78Kg und den 30% Sag, waren die 65mm Dämpferhub bei der Tour ausgeschöpft. Da die Wetterlage gerade nicht jede Geschwindigkeit und jede Strecke zulässt kann ich noch kein Gesamtfazit abgeben, der erste Eindruck ist aber super.
ps die Huber Buchsen sind der Hammer! Danke für den Tipp
 
Hi,

hab beide Lager mittlerweile getauscht.
In der Tat saß das obere Lager extrem fest in der Plastikschale.
Hab diese von unten mit ner 1/2“ Verlängerung vorsichtig entfernt und die neuen schön mit Fett eingepackt.

Da wurde bei der Montage sichtlich gespart
 
Was kostet denn so ein Service immer? Soweit ich weiß wechseln die immer die gesamte Kartusche aus, da man diese angeblich nicht warten kann / darf.
Das ganze ist eigentlich nicht so schwer, wenn man weiß worauf man zu achten hat, speziell beim Zusammenbau. Wichtig beim erste mal ist das Ausbohren des Sicherungssplints an der Kartusche. Diesen benötigt man später nicht mehr. Wie bereits geschrieben, wenn ich meine das nächste mal zerlege werde ich es einmal aufzeichnen und etwas zusammenschneiden und anschließend posten oder einen YouTube Link einstellen. Kann aber noch etwas dauern. Habe mal wieder große Probleme mit meiner scheiß hinteren Guide R Bremse. Bekommen sie nie richtig entlüftet.
Servus, habe dein Video zur Levsi gesehn und meine auch zerlegt. Wie tief haste denn bohren müssen? Ich bekomme die Kartusche einfach nicht gedreht (Druck is natürlich abgelassen). Im Radladen hat der Mechaniker es grad auch nicht hinbekommen. Habe mit nem 2mm Bohrer inzwischen bestimmt schon zu tief gebohrt, aber es ging und ging nicht zu drehn die löchrige Kappe.
 

Anhänge

  • 20210126_144619.jpg
    20210126_144619.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 119
Eigentlich nur so tief wie das schwarzen Rohr dick ist. Womit versuchst du es los zu drehen. Eigentlich sollte es sich leicht lösen lassen.
 
Eigentlich nur so tief wie das schwarzen Rohr dick ist. Womit versuchst du es los zu drehen. Eigentlich sollte es sich leicht lösen lassen.
Mit dieser Innensprengringzange die man auch zum Lösen des Sicherungsrings bei der Federgabel benutzt. Heißt J11. Is minimal zu dünn aber greift schon gut. So ein Pech, hatte gedacht der Mechaniker öffnet mir das wenigstens entspannt.
 
Hatte erst zu wenig gebohrt. jetzt dreht es sich, aber habe das Gewinde etwas beschädigt und es will nich über die Stelle drehen. Naja so lernt man... Mal sehn, ob es die Kartusche extra gibt. Falls jemand da schon nen Link hat...
 
Zurück