Canyon Strive | 2015 - 2018

Ich kenne soweit ich weiß nur
ProPain, die ab Werk Huber-Buchsen verbauen (allerdings gegen Aufpreis)
Bei Alutech kann mans auch auswählen ;)

Aber grundsätzlich ist Carbon als Rahmenmaterial genauso wie Alu und Co geeignet, sonst würden es auch nicht alle großen Hersteller verbauen. So eine Absplitterung ist natürlich unschön, aber auch nicht die Regel! Wenn du dir in Alu eine ordentliche Delle fährst, müsstest du es eigentlich auch prüfen lassen, aber viele sind bei Alu nicht so zimperlich wie bei Carbon!

Dem ist nichts hinzuzufügen! :daumen:
Carbon ist für viele einfach immer noch Teufelszeug ;):teufel:
 
Hallo Voltage, hi Andy,
was fährt Ihr denn , Carbon oder Alu?

Am Strive Alu, aber am Rennrad und das schon seit vielen Jahren immer Carbon und auch schon relativ leichte Rahmen mit Rahmen+Gabel-Kombis um die ~1000g, also ich vertraue beiden Materialien!

Das Strive ist aber nur Alu geworden, weil ich eigentlich vom Rennrad komme und ca. 60 : 40 -> Rennrad : MTB fahre.

Ich nutze das Mountainbike um Spaß im Wald zu haben, hochfahren ist beim MTB meistens nur Mittel zum Zweck für mich und wenn ich shutteln kann, bevorzuge ich dies auch!
Da das Strive im Vergleich zum Rennrad um mindestens Faktor zwei eh schon schwerer ist, war mir dann das bissel Gewicht weniger am MTB, den Aufpreis zu Carbon auch nicht mehr wert ... Ach ja und mir hat's die Farbe Jet-Grey angetan :D die es nur beim Alu gab!
 
Heute mal das gute Wetter genutzt und die gerade aus dem Service zurück erhaltene Gabel sowie den Dämpfer verbaut. Bei der Gelegenheit auch gleich die alten Contis runter und auf Highroller 2 und Minion DHR gewechselt. Vielen Dank noch einmal an Flatout Suspension für den unkomplizierten Service.
IMAG0859.jpg
IMAG0862.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0859.jpg
    IMAG0859.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 122
  • IMAG0862.jpg
    IMAG0862.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 115
Man,man...der Sattel ist aber wirklich hoch. Der Rahmen ne Nummer grösser,war keine Option? Oder sieht das auf dem Foto nur so extrem aus?
Welche Schrittlänge hast du?
 
Man,man...der Sattel ist aber wirklich hoch. Der Rahmen ne Nummer grösser,war keine Option? Oder sieht das auf dem Foto nur so extrem aus?
Welche Schrittlänge hast du?
Sieht nur extrem aus, da nicht richtig eingestellt und die geneigte Perspektive täuscht. Muss ein klein wenig tiefer. Schrittlänge weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Bin die Kiste damals in Koblenz Probe gefahren und passt soweit.
 
Hallo Leute. Beim dh-Modus stockt der rs Monarch nach ein paar cm und geht dann wieder gut. Also als ob er zwischendurch ein Widerstand überbrücken muss. Ist das normal oder liegt das daran weil oberes dämpferauge ein zu enges gleitlager hat?
 
Hallöchen Leute!

Ich überlege mir ernsthaft ein Strive zu bestellen, nachdem mir die YT Capras anscheinend nicht wirklich passen wollen. Zu kurz und zu flach. Schade. Habe mein Capra gerade zurückgeschickt. (Größe L bei 1,88 und 93er Innenbein)

Wie sieht das bei Canyon aus? Kann ich da mit meinen anscheinend langen Beinen auf ein Race L zurückgreifen, oder wird der Überstand dann auch da zu krass? Mache mir etwas Sorgen wegen des kurzen Sitzrohres, der Stack ist ja eigentlich ganz ok. Auch die 125er Reverb macht mir Sorgen.

Wie siehts im Allgemeinen mit der Qualität und Stabilität des Strives aus? Dieser blöde Shapeshifter würde mir schon Sorgen machen. Ist es denn sonst auch hin und wieder für Bikeparks zu gebrauchen?
 
Heute mal das gute Wetter genutzt und die gerade aus dem Service zurück erhaltene Gabel sowie den Dämpfer verbaut. Bei der Gelegenheit auch gleich die alten Contis runter und auf Highroller 2 und Minion DHR gewechselt. Vielen Dank noch einmal an Flatout Suspension für den unkomplizierten Service.Anhang anzeigen 476733Anhang anzeigen 476734

Kleiner Tipp von mir:
Beim nächsten Mal die Kennzeichen retuschieren.
Es gibt genug Mitleser in solchen Foren die gezielt nach solchen Bildern suchen um nachher in deinem Keller zu stehen und das tolle Bike mitnehmen ! Am Besten noch auf Facebook posten wenn keiner Zuhause ist.
 
Kleiner Tipp von mir:
Beim nächsten Mal die Kennzeichen retuschieren.
Es gibt genug Mitleser in solchen Foren die gezielt nach solchen Bildern suchen um nachher in deinem Keller zu stehen und das tolle Bike mitnehmen ! Am Besten noch auf Facebook posten wenn keiner Zuhause ist.
Ich kann dich beruhigen.... ich habe dort nur geschraubt, das Rad steht woanders. Ansonsten muss ich dir Recht geben.
 
So, das Strive AL 7.0 Race ist die Woche endlich gekommen und ich muss sagen, in live noch wesentlich geiler als auf Fotos! Schaut super aus und fährt sich top :daumen:
Das halbe Jahr Chaos und Stress waren echt unnötig, echt schade um jeden der deswegen zu einem anderen Bike gegriffen hat...
Die 14,7kg mit Pedalen in L muss ich noch irgendwie etwas drucken, als schauen was die Umrüstung auf tubeless und andere Reifen bringen
 
Hallöchen Leute!

Ich überlege mir ernsthaft ein Strive zu bestellen, nachdem mir die YT Capras anscheinend nicht wirklich passen wollen. Zu kurz und zu flach. Schade. Habe mein Capra gerade zurückgeschickt. (Größe L bei 1,88 und 93er Innenbein)

Wie sieht das bei Canyon aus? Kann ich da mit meinen anscheinend langen Beinen auf ein Race L zurückgreifen, oder wird der Überstand dann auch da zu krass? Mache mir etwas Sorgen wegen des kurzen Sitzrohres, der Stack ist ja eigentlich ganz ok. Auch die 125er Reverb macht mir Sorgen.

Wie siehts im Allgemeinen mit der Qualität und Stabilität des Strives aus? Dieser blöde Shapeshifter würde mir schon Sorgen machen. Ist es denn sonst auch hin und wieder für Bikeparks zu gebrauchen?
Ich kann dich beruhigen! Das Strive wird dein Bike sein!!!

Hatte es 2015 für 3 Monate in Gebrauch, bis es geklaut wurde (es war ein spontanes 2015er Auslaufschnäppchen)...
Ich darf dich beruhigen, es kann alles (!), was ein modernes Enduro können muss und fährt zudem noch excellent bergauf!

Für das Neue habe ich mir die Entscheidung deutlich schwerer gemacht und alles mögliche am Markt verglichen. Dort vor allem die Maße und erst im 2. Schritt die Ausstattungen/Preise.

Und am Ende bin ich wieder beim 8.0 Race in L gelandet (bin 1,94m bei 91cm Schrittlänge).
Das Sitzrohr ist wirklich ultrakurz und ich habe nur noch'n Zentimeter Luft bis max Auszug der Stütze... Sobald verfügbar kommt dort ne Stütze mit 200mm Verstellbereich rein. Um die bei meiner Sattelhöhe etwas flache Front auszugleichen, is da jetzt'n Fatbar Carbon mit 38mm Rise montiert.

Den Hinterbau bzw. die Lagerungen rings um den Dämpfer MUSST du optimieren, dann hält sicherlich auch der Shapeshifter, als einzige bisherige Schwachstelle des Strive.
 
Kann mal jemand eine Zusammenstellung für einen kompletten Lagertausch des Hinterbaus Posten? Also, welche Lager genau gebraucht werden und welche auspresstools man dazu braucht. Einige Lager müssen ja gezogen werden andere gedrückt... Wäre cool. Meine horstlinklager sind am Ende und am liebsten würde ich da gleich was höherwertiges einpressen wollen...
 
Die einzigen Lager die "gezogen" werden müssen sind die im Horstlink da es sich um Rillenkugellager handelt. Das geht z.B. mit einem Innenauszieher und Brücke. Ob das anstatt mit der Brücke auch mit dem Gleithammer (oder wie @schbiker sagt: "mit dem Wixer" :D) am Horstlink klappt weiß ich nicht.

Die Lager am Hauptdrehpunkt des Rockerarms, Kettenstrebe und Rockarm zur Sitzstrebe sind Schrägkugellager. Die bekommst du z.B. In der passenden Größe von Endurobearings. Die benötigte Lagergröße findest du in der Explosionszeichnung des Rahmens. Die Lager des Horstlinks in originaler Ausführung bekommst du so nur bei Canyon. Alternativ kann man vielleicht Standardrillenkugellager kaufen und die fehlenden Millimeter des Innenlagerrings mit Scheibchen aufspacern oder noch besser passende Spacer drehen lassen. Falls wer solche Spacer drehen kann würde ich 6 Stück abnehmen. ;)

Die Schrägkugellager zerfallen beim Ausbau in Ihre Bestandteile wodurch der äußere Lagerring im Lagersitzen verbleibt. Die Lagerringen kann man von innen nach außen mit einem passenden Dorn raustreiben da der Lagersitz jeweils 2 Aussparung hat. Alternativ einen größeren Innenauszieher verwenden der dann am äußeren Lagerring angesetzt wird.


Das Einpressen aller Lager funktioniert am besten mit passenden Stecknüssen und eine Gewindestange.
 
Soweit ich weiß verbauen alle Hersteller den RS Mist, da hat Fox ganz klar die Nase vorn. Ich kenne soweit ich weiß nur
ProPain, die ab Werk Huber-Buchsen verbauen (allerdings gegen Aufpreis)

Also ich glaube nicht, dass die Ingenieure von RockShox solche Dilletanten sind und einfach aus purer Dumm- und/oder Unwissenheit "Mist" verbauen. Aber das nur am Rande. Mich würde nämlich wirklich interessieren, ob der Unterschied zw. RockShox-Buchsen und HuberBuchsen im Fahrbetrieb so deutlich zu spüren ist? Da werden ja durch das hohe Übersetzungsverhältnis schon ziemlich grosse Kräfte eingeleitet und ich weiss nicht so Recht, ob da ein paar NM mehr oder weniger zu Überwindung des Losbrechmoments der Buchsen gross ins Gewicht fallen? Klar, wenn ich meinen Monarch in der Hand halte und versuche die Bolzen zu drehen ist das schwergängig. Im montierten Zustand ist davon aber schon auf dem "Parkplatz" nicht wirklich viel zu spüren. Auf dem Trail fühlt sich das ganze (zumindest bei mir) sehr sensibel an. Ich hatte vorher im Rocky Slayer temporär auf einer Seite EnduroForkSeals-Nadellager. Trotzdem fühlt sich der Hinterbau vom Strive schon mit orig. Buchsen sensibler an. :confused:
 
Also ich glaube nicht, dass die Ingenieure von RockShox solche Dilletanten sind und einfach aus purer Dumm- und/oder Unwissenheit "Mist" verbauen.
Das habe ich auch nie behauptet. Ich glaube da geht es schlicht und einfach um Knete. Aber wundert dich nicht, dass FOX von genau diesen Buchsen weg sind, hin zu einem Produkt, dass mit Huber nahezu identisch ist?

Mich würde nämlich wirklich interessieren, ob der Unterschied zw. RockShox-Buchsen und HuberBuchsen im Fahrbetrieb so deutlich zu spüren ist? Da werden ja durch das hohe Übersetzungsverhältnis schon ziemlich grosse Kräfte eingeleitet und ich weiss nicht so Recht, ob da ein paar NM mehr oder weniger zu Überwindung des Losbrechmoments der Buchsen gross ins Gewicht fallen?

Ich hab jetzt schon einige Male die Huber-Buchsen verbaut und war jedes Mal sehr zufrieden. Kann aber auch nur subjektiv sein.
 
Das habe ich auch nie behauptet. Ich glaube da geht es schlicht und einfach um Knete. Aber wundert dich nicht, dass FOX von genau diesen Buchsen weg sind, hin zu einem Produkt, dass mit Huber nahezu identisch ist?

Sry, wollte dir nichts unterstellen. Über den Kostenaspekt habe ich auch schon nachgedacht, aber letzendlich holt man sich das ja eh vom Kunden wieder zurück. Die 5teiligen Fox-Buchsen kosten auf jeden Fall mehr als die alten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Fox jetzt die neuen verbaut, weil sie haltbarer und deutlich einfacher zu montieren sind? Ich finde die 5teiligen Fox-Buchsen übrigens auch ziemlich schwergängig.

Ich hab jetzt schon einige Male die Huber-Buchsen verbaut und war jedes Mal sehr zufrieden. Kann aber auch nur subjektiv sein.

Okay, also ist für dich ein Unterschied beim Fahren zu spüren. Vielleicht sollte ich die Huber Dinger doch mal testen.
 
Die Huberbuchsen bringen auf jeden Fall was. Allein die Tatsache nach dem Einbau der Huberbuchsen bei identischen Luftdruck in Dampfer tiefer im Sag zu stehen sagt schon alles.
Stimmt. Ich musste bisher auch bei allen Bikes die ich auf Huber umgebaut hab den Druck im Dämpfer korrigieren.
Im Freundeskreis das gleiche.
 
Zurück