Canyon Torque Dropzone tourentauglich?

Registriert
22. Februar 2005
Reaktionspunkte
192
Ich überlege mir ein Canyon Torque Dropzone beim Canyon Outlet zu bestellen, bzw hab das schon getan, da anders keine Probefahrt möglich ist :D. (2500€)

Ich hab zur Zeit ein Radon Slide ED, das mir ein wenig zu groß ist ( M), deswegen das Torque in S.

Das Rad möchte ich aber auch noch für Touren nutzen können ( mit dem Slide ED geht das ohne Probleme).

Ich wiege nur um die 75kg fahrfertig.

Die Totem Gabel ist ja eine Stahlfedergabel, lohnt sich das auf was leichtes luftgefedertes umzusteigen

Gerne würde ich auch den Deemax LRS gegen einen mit Hope Naben und ZTR Flow Felgen tauschen.

Bei der Hammerschmidt bin ich mir unsicher. Bin das noch nie gefahren, wie schlimm ist der Reibfaktor im Overdrive wirklich?

Ich bin fast der Meinung ein Trailflow wäre für mich besser, aber vielleicht lohnt es ja die teuren Komponenten vom Dropzone zu verkaufen

Ich will ein Rad, mit dem ich aus eigener Kraft die Berge hochkommen und Reserven habe wenn ich wieder runter will.
Zum Teil technische Trails, aber auch in Winterberg hatte ich schon mit dem Slide ED Spaß und möchte das weiter ausbauen.

Ist das Rad für mich geeignet, oder ist ein Strive eher was für mich?
Ich will nur ein Rad haben, daß ich für alles nutze und dann maixmal den LRS beim Besuch im Bikepark ändere.
 
...aber vielleicht lohnt es ja die teuren Komponenten vom Dropzone zu verkaufen
genau so habe ich es bei meinem FR 9.0 (im Prinzip ja der direkte Vorgänger des Dropzone) auch gemacht - im Sparbuch für 2.7000 gekauft, Deemax, Hammershit, Van + einiges an Kleinzeug verkauft, also im Prinzip hauptsächlich den Rahmen behalten und neu aufgebaut. War in jedem Fall um EINIGES billiger als ein Framekit, bin immernoch sehr zufrieden mit dem Deal :)

Ich fahre mit meinem auch Touren, passt einwandfrei. Geht natürlich nicht so bergauf wie z. B. ein Strive, aber das dürfte ja klar sein und das soll es ja auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Dropzone kannst Du alles fahren, nur nicht im Renntempo.

Falls Du Interesse an einer leichteren Gabel hast, ich bin auf der Suche nach einer Totem.
Hab selbst das Rockzone (Kaufdatum Ende August 2011) mit der Fox Van, die sollte definitiv leichter sein.

Falls Du an einem Tausch oder ähnlich interessiert bist kannst Du Dich gerne melden.
 
Ein tausch würde eh keinen sinn machen , seh grade dass dein torque grösse s ist.
Da wird der schaft zu kurz sein für mein L-Rahmen.
 
also mein Radon ist so gut wie verkauft, nächste Woche geh ich mir das Dropzone in S bei Canyon ansehen.
Die Frage ist halt nur, was verändere ich am besten.

Reifen kommen ganz klar runter, zum Touren reicht mir ein Fat Albert.

Gerne hätte ich wieder einen LRS mit Hope Naben und ZTR Flow. Was meint ihr bekommt man für den Deemax LRS?

Die Hammerschmidt könnte man gegen ne 2 fach SLX Kurbel mit Bashguard tauschen, nur vielleicht gefällt mir ja die Hammerschmidt so gut, daß man den Gewichtsvorteil vernachlässigt.

Und bei der Totem: ja das bin ich mir ganz unsicher. Ist ne Stahlfedergabel wirklich soviel besser als Luft? Ich war mit meiner 36er Talas eigentlich zufrieden. Bekomm ich ohne Aufpreis die Totem gegen ne Lyrik mit Absenkfunktion getauscht?
Oder ist die Totem einfach ne Macht, und man lässt die am besten verbaut?


Wie gesagt, daß ganze Rad soll tourentauglich sein, ich muss aber keine Rennen gewinnen. Hätte am liebsten das Trailflow gehabt, aber Preis Leistung ist beim Dropzone für 2500 einfach besser.
 
Wenn du die DeeMax los werden willst, gibt es sicherlich Leute, welche interesse haben. Die Hope Flow wirst du für €400 bekommen. Wenn du die Mavic's für einen solchen Betrag loswerden willst, PN an mich.
Die Totem Coil ist wirlich gut, aber halt auch schwer. Bin mir auch am überlegen, wie ich die Fox Van an meinem FRX ersetzen soll. Coil oder SoloAir stehen zur Debatte. Mit der SoloAir hab ich im letzten Bike gute Erfahrungen gemacht, allerdings gingen die Coils, welche ich getestet habe einfach besser.
Der Unterschied zwischen Talas und Totem ist aber enorm.
 
Auch wenn es mit ein Wenig Arbeit verbunden ist - es gibt eine Lösung :D und die heißt Lyrik 180 Coil bzw. U-Turn DH. Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen: in der Summe ihrer Eigenschaften mMn die beste Gabel mit 180mm die es gibt - für eine Tourenfreerider versteht sich :daumen: Wiegt mit U-Turn knapp über 2,4kg, mit Coil etwas drunter - das ist halt mal ein gutes halbes kg Unterschied zur Totem! Und MIR reicht die Steifigkeit. Klar, wenn man eine Woche durch PdS ballert, wäre man froh um was steiferes (dann aber mMn eh gleich besser was mit Doppelbrücke), aber gut... irgendwas ist immer bei einem Bike, das einen großen Einsatzbereich abdecken soll.

Wenn ich das so lese:
Und bei der Totem: ja das bin ich mir ganz unsicher. Ist ne Stahlfedergabel wirklich soviel besser als Luft? Ich war mit meiner 36er Talas eigentlich zufrieden. Bekomm ich ohne Aufpreis die Totem gegen ne Lyrik mit Absenkfunktion getauscht?
Oder ist die Totem einfach ne Macht, und man lässt die am besten verbaut?


Wie gesagt, daß ganze Rad soll tourentauglich sein...
Also erstmal: Stahlfeder ist deutlich besser als Luft, vor allem besser als eine Talas! Wenn du mit der allerdings schon zufrieden warst, wäre vielleicht ein Umbau auf Solo Air bei der Totem oder gleich eine Lyrik Solo Air etwas für dich. Die gehen für Luftgabeln schon sehr gut, auf jeden Fall nicht schlechter als die Talas ;) Preislich wirds evtl. nicht ganz ohne Aufpreis gehen, aber viel legst du nicht drauf. Der EINZIGE Vorteil der Totem ist ihre extrem hohe Steifigkeit für eine Single Crown Gabel (und für viele die Optik :rolleyes:) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir das Dropzone im Ausverkauf in Gr L zugelegt und bin damit sehr zufrieden. Einzig die Reifen gehen garnicht wenns um Touren geht. Hab mir auch die Fat Albert drauf gemacht und fahr damit auch Touren um die 50km bei 2000hm. Das geht sicher schwerer wie mit nem hardtail-carbonbike, dafür machts runterfahren mehr spaß.
Die Hammerschmidt is schon echt witzig :love:, den overdrive merkt man aber vor allem am Anfang schon. Die Wartungsanfälligkeit werd ich noch sehen, bisher nichts dran gemacht. Werd aber da einfach ordentlich Fett reinschmieren und dann muss das halten. Viel hilft bekanntlich viel.

Am Ende ist es eh nur eine Frage der Kondition. Haste ausreichend, dann brauchste auch die Reifen nicht wechseln...
 
Da muss ich zustimmen. Das "schlimmste" sind die Reifen. Der Unterschied allein zu Muddy Mary in der Trailstar-Mischung ist schon enorm. Dachte gestern als ich die MM aufgezogen habe, ich hätte ein Rennrad. ;)
 
Da muss ich zustimmen. Das "schlimmste" sind die Reifen. Der Unterschied allein zu Muddy Mary in der Trailstar-Mischung ist schon enorm. Dachte gestern als ich die MM aufgezogen habe, ich hätte ein Rennrad. ;)
:lol: und die MM in Trailstar sind jetzt echt alles andere als Leichtlaufreifen ;) Aber du hattest ja vorher die Minion 2-ply und jetzt die MM FR, richtig? Den Unterschied von locker 350g pro Laufrad merkt man natürlich auch immens.
 
Reifen kommen auf jeden Fall andere, Felgen wahrscheinlich auch.

Nur mit Hammerschmidt und der Totem bin ich mir nicht so sicher.

Welche Lyrik bräuchte ich denn, wenn ich ne Absenkfunktion haben möchte?
 
@ smubob

kann dir eigentlich nur zustimmen bezüglich der lyrik, hab zwar selber keine aber so was ich bis jetzt gelesen habe scheint sie im bereich der gabeln mit absenkfunktion einer 36.er talas weit überlegen! ergo würde ich mir sie sicherlich holen, jedoch versuch ich es jetzt mal nach 5 jahren mit absenkung eine season mit der mc guyver lösung alias spanngurt :lol: (bei meinem trailflow)

@ crx flo

habe auch kurzfristig an ein dropzone gedacht, bin aber der meinung das man alle federelemente inkl laufräder tauschen muss um es vernünftig zu tunen. Beim trailflow werde ich auch einiges raushauen bis eben auf die federelemente. Wäre aber definitiv gespannt wie es preislich aussieht beim dropzone. Denke das man beim dropzone definitiv billiger davon kommt wie beim trailflow. Derzeit zahle ich ca 300€ beim Trailflow fürs Tunning drauf...
 
Ja, zur Zeit für ich für Trailflow und Dropzone das fast das gleich zahlen( 2600€ für das Trailflow, 2500 € für das Dropzone im Outlet)
Da hat das Dropzone die höherwertigen Komponenten.
Und der Vivid Air soll ja super sein.
Also LRS werden gewechselt, Dämpfer bleibt, und bei der Gabel muss ich mal sehen, ob ich mich damit anfreunden kann.
 
Welche Lyrik bräuchte ich denn, wenn ich ne Absenkfunktion haben möchte?
Da gibt es mittlerweile einige verschiedene Varianten... dabei ist erstmal die Frage, wie viel man bereit ist, daran umzubauen. Das Einfachste ist eine U-Turn und die auf 170 umbauen (da braucht man nur die Hülse), bzw. besser eine Coil DH kaufen und die mit Hülse auf 170 U-Turn umbauen. 170 und absenkbar geht mittlerweile auch per Dualposition Air, diese Federeinheit kann man nachträglich mit 170mm bestellen. Will man 180mm haben, muss man eben noch die Tauchrohreinheit gegen die einer Domain oder die einer Lyrik bis Mj. 2009 austauschen, dann gehen die beiden oben genannten Varianten auch mit 180.


jedoch versuch ich es jetzt mal nach 5 jahren mit absenkung eine season mit der mc guyver lösung alias spanngurt :lol: (bei meinem trailflow)
Viel Spaß! ;) Es ist ja nicht so, dass man mit dem Torque ohne Absenkung keine Berge hoch käme! Die Geometrie ist durchaus sehr uphill-tauglich. Ich finde die Absenkung hauptsächlich angenehm für den Rücken, wenn man Schützer, Fullface und den anderen Kram auf dem Rücken hat.


vielleicht hätte ich mir auch das dropzone nehmen sollen, zumal es auch schneller da gewesen wäre....

aber ich glaube mir wäre der aufwand fürs tunen zu groß gewesen
Das ist halt Geschmacksache...ich würde da ganz pragmatisch nach dem zu erwartenden Endpreis gehen oder notfalls nach der Rahmenfarbe :lol: Schrauben tu ich gerne, das würde ich persönlich in dem Fall nicht als Nachteil sehen. :) Ich habe es ja im Prinzip genau so gemacht (siehe Posting #2).
 
Viel Spaß! ;) Es ist ja nicht so, dass man mit dem Torque ohne Absenkung keine Berge hoch käme! Die Geometrie ist durchaus sehr uphill-tauglich. Ich finde die Absenkung hauptsächlich angenehm für den Rücken, wenn man Schützer, Fullface und den anderen Kram auf dem Rücken hat.

es ist definitiv angenehmer, aber wenn ich mir über lege was ich bis jetzt gefahren bin, meistens so 4-10km lange anstiege bevor ein downhill kam, kann ich es im prinzip auch zamzurren. (Fahre vl. einmal im jahr etwas wos ständig rauf und runter geht)

falls mir die lösung dann doch nicht zusagt, kommt die float raus und sicherlich ne lyrik rein. Talas ist ja nicht gerade der hammer....
 
Wäre die Totem RC2 DH Dual Position Air nicht ne Alternative?
180 mm FW, Absenkfunktion, ganz bisschen leichter als ne Coil.
Natürlich. Habe ich ja gerade in dem Posting über deinem geschrieben :D


es ist definitiv angenehmer, aber wenn ich mir über lege was ich bis jetzt gefahren bin, meistens so 4-10km lange anstiege bevor ein downhill kam, kann ich es im prinzip auch zamzurren. (Fahre vl. einmal im jahr etwas wos ständig rauf und runter geht)
Ist bei mir genau so :daumen: Nur dass ich hier keine 10km Abstieg am Stück hin kriege - leider.
 
Argh, sorry... verlesen :D
Stimmt, die Totem DP Air wäre auch ne Alternative. Mit 2,7kg gewichtsmäßig nur gut 50g über einer Solo Air :daumen: und damit auch allgemein im Rahmen. Die Performance soll auch recht nah an der Solo Air sein. Kann man ja auch recht einfach nachträglich umbauen, die DP Air Einheit gibts ja einzeln. Man braucht zusätzlich nur die Negativfeder für Air-Gabeln (wenn man von Coil umbaut) und evtl. noch den Drehknopf, da hab ich nicht im Kopf, ob der bei der Einheit dabei ist.
 
also der Vorteil einer Luftgabel ist doch nur das Gewicht, und die Abstimmbarkeit ohne andere Feder oder?

Weil für 200g an dem Gabel fang ich nicht an umzubauen.
Für über nen halbes kg vielleicht aber doch:-)
 
du kannst sie halt perfekt abstimmen eben auf dein gewicht.

es gibt zwar auch schon luftfedergabeln die die stahlfeder sehr gut imitieren können z.b eine 36 Float...

Aber wenn du ein penibler Typ bist so wie ich dann wirst du trotz der guten Technik einen unterschied merken. Und bei 200g wäre es mir eigentlich im Prinzip auch egal... wenns mehr sind schauts scho anders aus.

So was ich bis jetzt eigentlich mitbekommen hab, ist meistens dass der Dämpfer als Luftvariante ein bischen schlechter ist als der Stahldämpfer vorallem wenns extrem ruppig und schnell wird...
 
Zurück