Canyon Torque EX 2013

wenn dir das weiß des verbliebenen 12ers zusagt bitte :lol: - da hing auch noch das schild von diesen rabattwochen dran - dann ruf doch einfach mal an, vlt geben die dirs auch jetzt schon?
 
ich war zwischen den Jahren 2011/2012 in Koblenz vor Ort.

Da herrschte auch Verwirrung um die Modellbaujahre.

Klar war von Anfang an, das ich sowohl Torque FR als auch FRX in allen Größen (S,M,L) fahren konnte... Nur halt nicht welches Baujahr welches ist :D

Aber das macht ja keinen so großen unterschied, wenn man nur nach der Größe schauen will.

Ich wollte damals auch am liebsten grad en Bike ausem Shop mitnehmen. Hatte sogar Bargeld dabei. Obwohl ich ein 2011er genommen hätte, von dem ein 2012er schon erwartet wurde, durfte ich es nicht mitnehmen. Showroom Bikes sind unverkäuflich. (Solange sie nicht explizit im Outlet sind)

Ich hab dann auch noch zwei Tage überlegt, ob ich es riskieren soll, bis das Probe gefahrene Bike im Outlet auftaucht, oder ich mir ein 2012er bestelle. (die 2011er waren sonst alle schon lange ausverkauft)

Schlussendlich hab ich früh bestellt, mein Bike früh bekommen, und konnte das ganze Jahr fahren....
 
Ok, nochmal ne kurze doofe Frage, weil ich jetzt doch nicht mehr ganz sicher bin wegen Rahmengröße (Körpergröße 183/83): Heute bei der Probefahrt hatte mir beim Vertride in M der Rücken ein bisschen weh getan und ich fands sehr gebeugt - Alpinist in L fand ich wesentlich bequemer, aber Rahmenlänge vielleicht ein kleines bisschen zu lang: Hättet ihr dann auch L genommen? - Ist ein kurzer Vorbau dann mit L besser als ein langer mit M? - möchte Touren fahren, aber bald auchmal in den Bikepark - ist das Bike dann mit L auch noch wendig genug dafür? - Sry, ich bin nervig xD
 
Es gibt keine dummen fragen nur dumme antworten:D ich würd das L nehmen, wendig genug ist es auf jeden fall. Wenn dir auf dem M der rücken wehtut und du dann da nen wat weiß ich wie langen vorbau dransetzt bist du im bikepark auf jeden fall nicht so schnell unterwegs. L mit kurzem vorbau hat da halt mehr vorteile und das L hält auch länger (falls du noch wächst) weil 2000€ sind schon viel geld und dann in 2 jahren nen neues kaufen weil es nicht mehr passt ist immer ärgerlich. Außer du hast halt zuviel Geld.:D also lange rede kurzer sinn: ich bin genauso groß wie du und L passt bei mir perfekt, auch über große doubles mit dem 11er torque vom kumpel ;)
 
Gerade Wenn du eher Touren willst, dann würde ich auf jedenfall das "L" nehmen.

Wenn ich das "M" Torque von nem Kumpel gegen mein "L" vergleich, dann macht das "M" nur in wirklich schwierigen dann aber auch langsameren mehr Spass. Aber hey, da donner ich dir mit meinem "L" einfach dran vorbei oder drüber weg :D

Ich fahr auch täglich mind 1 Strecke zur Arbeit (ca 14km). Könnte ich mir mit dem "M" Rahmen nicht vorstellen.

Besser beschrieben ?
 
Danke für die schnellen Antworten, letzte Zweifel wurden beseitigt^^ - Wachsen werd ich zwar nicht mehr, aber ich bleib dann auf jeden Fall bei L :P
 
Da sich hier einige bei einer Körpergröße von um die 183cm für L beim 2013 Rad ausgesprochen haben,
kam ich doch nochmal ganz schön ins Grübeln und habe für mich nochmals nachgerechnet.

2012: Maße in mm
Oberrohr: in M 581 und L 606
Vorbau: in M 65 und L 80
Gesamtlänge wäre dann bei M 646 und L 686

2013:
Oberrohr: in M 587 und L 622
Vorbau: in M 65 und L 80
Gesamtlänge wäre hier dann bei M 652 und L 702

Die Daten habe ich jetzt von der Homepage abgeschrieben und zusammengerechnet. Einen 80er Vorbau
wäre mir an einem Enduro schon ein bisschen zu lang und würde etwas zwischen 50-60mm verbauen.

Der Radstandunterschied beim 2012er beträgt 17mm und beim 2013er
30mm. Der 2013er Rahmen ist also um (für mich) einiges länger als der 2012er und der war mir in der
Serienausstattung schon zu lang.

An meinem AM/EN Hardtail habe ich bei einem L Rahmen eine
Oberrohrlänge von 595 bei einem 50er Vorbau. Die Gesamtlänge ist hier 645. Das HT ist für mich
tourentauglich, damit sind Touren von 50-80km und bis zu 1500hm gemeint. Der limitierende Faktor
ist da eher dass das Rad ein Singlespeeder ist.

Wenn ich die Zahlen vergleiche und nochmal meine Eindrücke der Probefahrten von 2012
zusammenfasse bin ich mit meiner Entscheidung einen M Rahmen zu nehmen doch richtig. Der L Rahmen
wird bei schnellen Abfahrten auf Grund des längeren Radstandes ruhiger laufen, das bringt aber nichts wenn
mir das Gesamtkonzept zu lang ist.

Ich freue mich schon auf eure Antworten und Meinungen.

Gruß rmfausi
 
Rechnerei hin oder her, ich kann nur sagen dass das Alpinist in L bei mir(1,83/85SL) gepasst hat wie die Faust aufs Auge. Habe mich sauwohl gefühlt und ich glaube darauf kommt es an ;-)
 
Ich hatte schon immer das Gefühl, das meine Extremitäten im Vergleich zum Körper irgendwie ein bisschen länger sind. Ich würde mich also eher als den dünnen Athlethen bezeichnen, der eher in die Höhe gewachsen ist.
-> Deshalb "L"

Ich könnte mir vorstellen, wenn man einen etwas kompakteren Körperbau hat, das man sich auf "M" wohler fühlt.

Wenn ich ein Bike NUR für den Park gekauft hätte, dann hätte ich auf jedenfall auch ein "M" genommen.

Aber Touren bis 150km und mit bis 1500hm, das schaff ich ja hier im Flachland :D
-> mim "L" Torque
 
habe zwar kein torque, lese aber hier mit und bin ebenfalls am gapstar interessiert. für mich mit 179 cm KG und 89 cm Schrittlänge schlägt Canyon eine L vor. Ich bin jahrelang ein XC von Canyon gefahren, ebenfalls in L. Damals als ich von Rennrad quasi auf XC umgestiegen bin, hat es sich richtig angefühlt. Mittlerweile fahre ich auch DH und dadurch hat sich auch meine position, die als optimal und auch bequem empfinde, auf dem rad stark verändert. die frühere gestreckte position auf dem Ler rahmen finde ich heute furchtbar und bereitet mir rückenschmerzen. heute bevorzuge ich auf allen rädern, eine eher aufrechte position. habe auch ein FR hardtail, dass perfekt passt und minimal kürzer ist als das Torque EX in M.

ich schreibe die eindrücke deshalb, weil: die perfekte rahmengröße kein kalkulator errechnen und euch auch niemand in einem forum mitteilen kann, da jeder individuelle ansprüche und anforderungen hat. vergleicht geo daten mit den rädern, die ihr und bekannte haben, durch eine (lange) probefahrt dieser räder, bekommt ihr schon mal ein besseres gefühl.
 
Ausfahrt Nummer 1 gestern hinter mich gebracht! Also Bergauf geht das Alpinist wie die Sau! Ohne Spass! Ich schwörs! :)
Ich kann das jetzt nur mit meinem 06 Torque vergleichen aber was da an Kraft aus den Beinen am Boden ankommt ist einfach sagenhaft! Ich führ das mal auf die anti-squat-kinematik und die inzwischen schlauchlosen Crossmaxes zurück!

Der Hinterreifen ist nicht der mit dem größten Grip (es war ziemlich matschig gestern) dafür rollt er dementsprechend besser!

Leider, da es gestern recht spät geworden ist und es auch schon richtig neblig war ist die Abfahrt nicht wirklich so flüssig fahrbar gewesen wie gewünscht, desshalb kann ich (noch) keine aussagekräftigen Infos zur bergabeingung abgeben!
 
Hallo an alle,
danke für eure Teilnahme an meinen Gedanken von heute Morgen. :daumen:
Ich war vorhin wieder mit meinem HT unterwegs und konnte dabei nochmals über meine ideale Sitzposition mit meinem Kumpel philosophieren.

Die Knie sind schon noch weit genug vom Lenker weg und Serpentienen fahre ich sowieso im Stehen. Ich habe auch noch ein Nerve XC in L da ist die Freiheit zwischen Körper und Oberrohr schon recht eng. Die Bodenfreiheit "Oberkante Oberrohr" von meinem Hardtail möchte ich auch nicht mehr missen.;)
Das gestreckte fahren wie bei "ale2812" ist mir auch nicht mehr so recht, bekomme normalerweise keine Rückenschmerzen beim Fahren aber ich fühle mich nicht mehr so wohl. Bei dem L Rahmen ist die Sitzrohrlänge mit 490mm angegeben, das ist mir definitiv zu lang. Mein XC hat 500mm.

Also alles in allem bleibt es beim M! :D Das Rad soll schön wendig sein, ich fahre damit ja nicht ausschließlich Touren, denn dafür habe ich noch andere Räder.

Gruß rmfausi
 
Der reach ist wichtiger als die oberrohrlänge.
Daran kann man auch besser die "echten" unterschiede der div rahmengrößen absehen.
Ist nämlich oft nicht sooo viel wie man denkt.
 
Ok, jetzt habe ich mir den Stack und den Reach Wert angeschaut. Das 2013er in M ist um 8,5mm und das L um 16mm zum Vorjahr gewachsen.
Die Überstandshöhe ist beim L-Rahmen 24mm höher als beim M-Rahmen,
2012 waren es 22mm, nur zum Vergleich.

Wie gesagt, mir war das 2012er in L schon zu lang, ich bleibe beim M.

Gruß rmfausi

PS: Morgen ist KW1 - dann nur noch 2 Wochen.
 
Mir mit 1,83m und 86cm SL wäre das normale torque in L auch zu groß/lang.
Ein freund von mir hat as in M. Das passt.
Mein FRX ist in L, aber das ist auch kürzer als das EX.
 
Ok, jetzt habe ich mir den Stack und den Reach Wert angeschaut. Das 2013er in M ist um 8,5mm und das L um 16mm zum Vorjahr gewachsen.
Die Überstandshöhe ist beim L-Rahmen 24mm höher als beim M-Rahmen,
2012 waren es 22mm, nur zum Vergleich.

Wie gesagt, mir war das 2012er in L schon zu lang, ich bleibe beim M.

Gruß rmfausi

PS: Morgen ist KW1 - dann nur noch 2 Wochen.
hier mal noch kurz meine überlegungen:

wenn man mal von einer modernen enduro geo ausgeht wie es die fanes besitzt, mit extrem steilen sitzwinkel mit 75 grad.
-> bei der fanes würd ich ohne zögern L nehmen, 600mm Oberrohrlänge ist schon ein kuzes L und recht perfekt für mich so scheint es.

->beim Tourqe haben mich die 622 auch erstmal verwundert und erscheckt, beim blick auf den reach von tourqe und fanes wird man feststellen dass dieser beim tourqe so gar kleiner ist -> also im stehen fahrend beim tourqe ist man recht kompakt.

Radstand ist beim Tourqe L auch kleiner als beim Fanes L.

Ich vermute wenn ich ein L Fanes haben würde würde ich den Sattel weit nach hinten schieben (gekröpfte sattelstütze) und hocke am ende vielleicht am gleichen Punkt über dem Hinterrad als bei einem Tourqe.

Von der Wendigkeit mache ich mir beim Tourqe durch die kurzen kettenstreben eh keine sorgen, wird in tests eh als eher nervös beschrieben.

So die Theorie, wenn ich in KW 5 (hoffentlich :D) einen großen karton aufmache werd ich vielleicht erst mal erschrecken^^
 
Das problem ist, dass das torque nicht NUR für enduro gebaut ist. Das torque ist der allrounder von canyon, heißt: touren, fette gaps und downhill. Damit kann man einfach alles machen. Wenn ihr pour enduro fahren wollt, dann ist das torque meiner meinung nach im gegensatz zum strive nicht so der wahnsinn.
 
Naja...dh mit dem normalen torque ist so ne sache.
Wird da schon sehr nervös. Geht zwar, aber ist nicht so optimal. FR hingegen geht damit top!
Das ist halt eher light enduro/freeride.
Für am wird das strive besser passen, aber das wurde über mir ja schon gesagt. :)
 
Wie groß ist der Unterschied zwischen der Totem und der Lyrik? Würde ein Tausch eine spürbar bessere Abfahrtsperformance bringen oder ist das überflüssiger Aufwand? Den kann ich nämlich eigentlich nicht gebrauchen :D Aber gegen ein etwas abfahrtslastigeres Bike hätte ich nichts :)
 
Also beim FRX gibt es ja an der wippe das Trackflipp System ...
Dachte ich mir doch, dass du das meinst. So wie du es geschrieben hattest, hätte man annehmen können, du meinst eine zusätzliche Veränderung. Ich mache es bei meinem FRX ja genau so: kurzer FW + steiler LW zum Touren und großer FW + flacher LW für Bikepark. Funktioniert für mich bisher prima, genau so, wie ich es wollte :) Allerdings bezieht sich das auf das 2012er, beim 2013er wurde ja der Lenkwinkel nochmal abgeflacht, ich glaube, das wäre mir zum Touren dann schon fast ZU flach...


Macht das neue Fahrwerk echt so viel besser als das alte Fox? Habe leider beides noch nicht im Trail testen können.
Ich kann es auch nur von der Theorie her sagen, aber alleine schon da der Charakter des DHX Air nicht besonders gut zum Hinterbau des Torque passt (so gut wie JEDER andere Luftdämpfer funktioniert da besser...!), "muss" das Fahrwerk deutlich besser sein. Ich mag zudem die Lyrik sehr, fahre sie seit mittlerweile 6 Jahren, immer mit zeitgemäßen Updates, und finde sie immer noch absolut top, daher wäre das für mich ein eindeutiges Pro-Argument. Wobei man irgendeine ungefahrene 36er Fox Gabel auch meistens etwa für den Preis einer neuen Lyrik verkauft bekommt ;)


Also auf der Canyon Hompage steht es verbesser spürbar das handling im Sprung und in Kurfen
Genau. Und wie wir alle wissen lügt die Werbung NIE! :D :lol:


Klar war von Anfang an, das ich sowohl Torque FR als auch FRX in allen Größen (S,M,L) fahren konnte... Nur halt nicht welches Baujahr welches ist :D

Aber das macht ja keinen so großen unterschied, wenn man nur nach der Größe schauen will.
Das ist aber ein SEHR großer Trugschluss! :eek: Das 2013er FRX ist deutlich gewachsen... das 2013er in M ist etwa so lang wie das 2012er in L...! Also da sollte man schon etwas aufpassen. Dass die Canyon Leute selbst keine Ahnung haben, was sie da rumstehen haben, ist mal wieder bezeichnend :o Man kann den Unterschied zwischen 2012 und -13 übrigens ganz einfach sehen: die 2013er haben unten am Sitzrohr ein Loch für die Leitung einer Reverb Stealth, die alten nicht. Trifft auf Torque EX wie auch aufs FRX zu.


für mich mit 179 cm KG und 89 cm Schrittlänge schlägt Canyon eine L vor. Ich bin jahrelang ein XC von Canyon gefahren, ebenfalls in L. Damals als ich von Rennrad quasi auf XC umgestiegen bin, hat es sich richtig angefühlt. Mittlerweile fahre ich auch DH und dadurch hat sich auch meine position, die als optimal und auch bequem empfinde, auf dem rad stark verändert. die frühere gestreckte position auf dem Ler rahmen finde ich heute furchtbar und bereitet mir rückenschmerzen. heute bevorzuge ich auf allen rädern, eine eher aufrechte position. habe auch ein FR hardtail, dass perfekt passt und minimal kürzer ist als das Torque EX in M.

ich schreibe die eindrücke deshalb, weil: die perfekte rahmengröße kein kalkulator errechnen und euch auch niemand in einem forum mitteilen kann, da jeder individuelle ansprüche und anforderungen hat.
Das Canyon PPS ist völlig für den Hintern, das geht nur nach der Schrittlänge. Aber genau die ist eigentlich gar nicht so wichtig wie andere Faktoren. Den Sattel etwas mehr oder weniger zu versenken finde ich recht unkritisch, wobei ein zu gestauchtes oder gestrecktes Sitzen SEHR unangenehm sein und das Handling des Bikes viel gravierender beeinflussen kann. Hier hat @dia-mandt den Nagel auf den Kopf getroffen:
Der reach ist wichtiger als die oberrohrlänge.
Daran kann man auch besser die "echten" unterschiede der div rahmengrößen absehen.
Das blöde daran ist nur, dass diese Daten nicht immer korrekt angegeben werden :rolleyes: Ich hatte das mal bei meinem alten Torque nachrechnen lassen (mit so einem Bike-Geo-Tool), da kamen riesige Abweichungen raus...

Beispiel, warum der Vergleich der Oberrohrlängen nicht aussagekräftig genug ist: mein FR-Hardtail (NS-Bikes Surge) hat die gleiche Oberrohrlänge wie mein altes Torque (585mm) und einen steileren Sitzwinkel. Trotzdem fühlt sich das Surge mit 45mm Vorbau länger an als das Torque mit 50er...!


Ausfahrt Nummer 1 gestern hinter mich gebracht! Also Bergauf geht das Alpinist wie die Sau! Ohne Spass! Ich schwörs! :)
Ich kann das jetzt nur mit meinem 06 Torque vergleichen aber was da an Kraft aus den Beinen am Boden ankommt ist einfach sagenhaft! Ich führ das mal auf die anti-squat-kinematik und die inzwischen schlauchlosen Crossmaxes zurück!
Das mit dem Anti-Squat wird glaube ich überbewertet, das war bei meinem alten Torque auch schon sehr gut. Tubeless bringt auch ein Bisschen was vom generellen Rollverhalten her, aber fürs reine bergauf ist das auch nicht der größte Faktor. Was den hauptsächlichen, deutlich spürbaren Unterschied bringt, ist der deutlich steilere Sitzwinkel - das habe ich vom 2009er Torque FR aufs 2012er FRX auch überraschend deutlich bemerkt.


Wie groß ist der Unterschied zwischen der Totem und der Lyrik? Würde ein Tausch eine spürbar bessere Abfahrtsperformance bringen oder ist das überflüssiger Aufwand?
Das kommt ganz darauf an, was du mit dem Bike machen willst. Die Performance von Lyrik und Totem ist im Prinzip gleich, die Totem ist allerdings wesentlich steifer - das ist aber auch echt der einzige Vorteil, den die Totem hat. Das wird dir aber nur dann wirklich spürbare Vorteile bringen, wenn du sehr viel hartes (+ schnelles) Geballer mit dem Bike fährst oder/und recht viel wiegst. Ich fahre ganz bewusst in meinem FRX die Lyrik (U-Turn, getravelt auf 180mm), denn mir mit meinen nackig <70kg ist die Lyrik erstens steif genug und zweitens wäre mir die größere Steifigkeit keine fast 600g zusätzliches Gewicht (zur Lyrik Coil) bei Verlust der Absenkbarkeit wert. Wenn du die Solo Air als Vergleich nimmst, hast du trotzdem noch 450g Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück