schade, bin mal gespannt wann die die Räder tauschen....will das 12er Trailflow im Outlet holn
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fahr auch täglich mind 1 Strecke zur Arbeit (ca 14km). Könnte ich mir mit dem "M" Rahmen nicht vorstellen.
Besser beschrieben ?
hier mal noch kurz meine überlegungen:Ok, jetzt habe ich mir den Stack und den Reach Wert angeschaut. Das 2013er in M ist um 8,5mm und das L um 16mm zum Vorjahr gewachsen.
Die Überstandshöhe ist beim L-Rahmen 24mm höher als beim M-Rahmen,
2012 waren es 22mm, nur zum Vergleich.
Wie gesagt, mir war das 2012er in L schon zu lang, ich bleibe beim M.
Gruß rmfausi
PS: Morgen ist KW1 - dann nur noch 2 Wochen.
Dachte ich mir doch, dass du das meinst. So wie du es geschrieben hattest, hätte man annehmen können, du meinst eine zusätzliche Veränderung. Ich mache es bei meinem FRX ja genau so: kurzer FW + steiler LW zum Touren und großer FW + flacher LW für Bikepark. Funktioniert für mich bisher prima, genau so, wie ich es wollteAlso beim FRX gibt es ja an der wippe das Trackflipp System ...
Ich kann es auch nur von der Theorie her sagen, aber alleine schon da der Charakter des DHX Air nicht besonders gut zum Hinterbau des Torque passt (so gut wie JEDER andere Luftdämpfer funktioniert da besser...!), "muss" das Fahrwerk deutlich besser sein. Ich mag zudem die Lyrik sehr, fahre sie seit mittlerweile 6 Jahren, immer mit zeitgemäßen Updates, und finde sie immer noch absolut top, daher wäre das für mich ein eindeutiges Pro-Argument. Wobei man irgendeine ungefahrene 36er Fox Gabel auch meistens etwa für den Preis einer neuen Lyrik verkauft bekommtMacht das neue Fahrwerk echt so viel besser als das alte Fox? Habe leider beides noch nicht im Trail testen können.
Genau. Und wie wir alle wissen lügt die Werbung NIE!Also auf der Canyon Hompage steht es verbesser spürbar das handling im Sprung und in Kurfen
Das ist aber ein SEHR großer Trugschluss!Klar war von Anfang an, das ich sowohl Torque FR als auch FRX in allen Größen (S,M,L) fahren konnte... Nur halt nicht welches Baujahr welches ist
Aber das macht ja keinen so großen unterschied, wenn man nur nach der Größe schauen will.
Das Canyon PPS ist völlig für den Hintern, das geht nur nach der Schrittlänge. Aber genau die ist eigentlich gar nicht so wichtig wie andere Faktoren. Den Sattel etwas mehr oder weniger zu versenken finde ich recht unkritisch, wobei ein zu gestauchtes oder gestrecktes Sitzen SEHR unangenehm sein und das Handling des Bikes viel gravierender beeinflussen kann. Hier hat @dia-mandt den Nagel auf den Kopf getroffen:für mich mit 179 cm KG und 89 cm Schrittlänge schlägt Canyon eine L vor. Ich bin jahrelang ein XC von Canyon gefahren, ebenfalls in L. Damals als ich von Rennrad quasi auf XC umgestiegen bin, hat es sich richtig angefühlt. Mittlerweile fahre ich auch DH und dadurch hat sich auch meine position, die als optimal und auch bequem empfinde, auf dem rad stark verändert. die frühere gestreckte position auf dem Ler rahmen finde ich heute furchtbar und bereitet mir rückenschmerzen. heute bevorzuge ich auf allen rädern, eine eher aufrechte position. habe auch ein FR hardtail, dass perfekt passt und minimal kürzer ist als das Torque EX in M.
ich schreibe die eindrücke deshalb, weil: die perfekte rahmengröße kein kalkulator errechnen und euch auch niemand in einem forum mitteilen kann, da jeder individuelle ansprüche und anforderungen hat.
Das blöde daran ist nur, dass diese Daten nicht immer korrekt angegeben werdenDer reach ist wichtiger als die oberrohrlänge.
Daran kann man auch besser die "echten" unterschiede der div rahmengrößen absehen.
Das mit dem Anti-Squat wird glaube ich überbewertet, das war bei meinem alten Torque auch schon sehr gut. Tubeless bringt auch ein Bisschen was vom generellen Rollverhalten her, aber fürs reine bergauf ist das auch nicht der größte Faktor. Was den hauptsächlichen, deutlich spürbaren Unterschied bringt, ist der deutlich steilere Sitzwinkel - das habe ich vom 2009er Torque FR aufs 2012er FRX auch überraschend deutlich bemerkt.Ausfahrt Nummer 1 gestern hinter mich gebracht! Also Bergauf geht das Alpinist wie die Sau! Ohne Spass! Ich schwörs!
Ich kann das jetzt nur mit meinem 06 Torque vergleichen aber was da an Kraft aus den Beinen am Boden ankommt ist einfach sagenhaft! Ich führ das mal auf die anti-squat-kinematik und die inzwischen schlauchlosen Crossmaxes zurück!
Das kommt ganz darauf an, was du mit dem Bike machen willst. Die Performance von Lyrik und Totem ist im Prinzip gleich, die Totem ist allerdings wesentlich steifer - das ist aber auch echt der einzige Vorteil, den die Totem hat. Das wird dir aber nur dann wirklich spürbare Vorteile bringen, wenn du sehr viel hartes (+ schnelles) Geballer mit dem Bike fährst oder/und recht viel wiegst. Ich fahre ganz bewusst in meinem FRX die Lyrik (U-Turn, getravelt auf 180mm), denn mir mit meinen nackig <70kg ist die Lyrik erstens steif genug und zweitens wäre mir die größere Steifigkeit keine fast 600g zusätzliches Gewicht (zur Lyrik Coil) bei Verlust der Absenkbarkeit wert. Wenn du die Solo Air als Vergleich nimmst, hast du trotzdem noch 450g Unterschied.Wie groß ist der Unterschied zwischen der Totem und der Lyrik? Würde ein Tausch eine spürbar bessere Abfahrtsperformance bringen oder ist das überflüssiger Aufwand?