Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Torque aus die niederlande:

p4pb5593356.jpg


p4pb5593353.jpg


Canyon torque 2009 M
Lyrik DH 170mm
Formula the one

15,2 kg
 

Hab den Dämpfer jetzt mal neu befüllt.

Da ich die O-Ringe und Quadringe nicht hatte, hab ichs erstmal nur dabei belassen - aber hat jemand mal irgendwo die Maße davon notiert??

Die ISX Einheit habe ich nicht heraus bekommen, da ich das schwarze Rädchen mit sanfter Gewaltnicht herunterbekam - wie soll das gehen???

Beim Befüllen hab ich natürlich erstmal zuviel Öl rein, die 3/4 voll Angabe ist ja sehr vage - also das ganze zweimal gemacht.
Wenn er jetzt den Druck hält....(s.o. O-Ringe usw...) :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ISX Einheit habe ich nicht heraus bekommen, da ich das schwarze Rädchen mit sanfter Gewaltnicht herunterbekam - wie soll das gehen???

Hast du die 0.9er Madenschraube gelöst? Danach geht das Rädchen eigentlich ganz leicht runter.

Wenn man nur Öl wechselt (bzw. in meinem war ja keins mehr drin), kann man sich das Abschrauben des Dämpferschafts von dem oberen Deckel sparen und schraubt einfach den Kolbendeckel mit einem geeigneten ;) Werkzeug auf.

Wie hast du denn die Luft aus dem Dämpferschaft rausbekommen? Laut Anleitung dient ja dazu Schritt 28. Und für denn muss der Deckel runter.
Manitou Service Guide schrieb:
Next using a 6mm Allen wrench screw the IFP Positioning tool down to the line matching the travel/stroke of the shock you are servicing, you want the line to just disappear below the top of the flange, see the picture below. You will have oil come out of the damper shaft as you do this. This gives you the final bleed on the shock.

Öl muss man echt mit Druck von der ISX Seite einfüllen, sonst bleiben Luftbläschen drin - also nur in die Ölwanne tauchen reicht nicht! Ich hab dazu mit dem Dämpferkolben vorsichtig gepumpt. Das IFP hab ich mittels eines mit Öl gefüllten Trichters aus Klebeband hineinsinken lassen; es muss 28.5mm tief sitzen, nicht 24mm,wie in dem andern Post geschrieben.

Welche Version des Evolvers hast du? Bei dem 70mm Modell muss der IFP 42mm tief sitzen, gemessen von der Oberkante des AGB und bei komplett ausgezogenem Dämpfer. Das ist die Angabe von Manitou USA und ist rechnerisch auch absolut nachvollziehbar.

Beim Befüllen hab ich natürlich erstmal zuviel Öl rein, die 3/4 voll Angabe ist ja sehr vage - also das ganze zweimal gemacht.
Wenn er jetzt den Druck hält....(s.o. O-Ringe usw...) :rolleyes:

Das ersteinmal zu viel Öl eingefüllt wird, ist beabsichtigt. Das Überschüssige Öl wird zum Schluss rausgedrückt. Dadurch ist sichergestellt, das keine Luft mehr im Dämpfer ist.
 
hey,

kann ich an meinem Torque Playzone mit Easton EA50 Sattelstütze den Spank Subrosa Sattel verwenden?

Der Subrosa hat offenbar ein Rail Diameter von 8mm.

Passt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die 0.9er Madenschraube gelöst? Danach geht das Rädchen eigentlich ganz leicht runter.



Wie hast du denn die Luft aus dem Dämpferschaft rausbekommen? Laut Anleitung dient ja dazu Schritt 28. Und für denn muss der Deckel runter.




Welche Version des Evolvers hast du? Bei dem 70mm Modell muss der IFP 42mm tief sitzen, gemessen von der Oberkante des AGB und bei komplett ausgezogenem Dämpfer. Das ist die Angabe von Manitou USA und ist rechnerisch auch absolut nachvollziehbar.



Das ersteinmal zu viel Öl eingefüllt wird, ist beabsichtigt. Das Überschüssige Öl wird zum Schluss rausgedrückt. Dadurch ist sichergestellt, das keine Luft mehr im Dämpfer ist.

Ah, danke! Ich hatte das mit den 28.5mm aus einem anderen Fred, da hiess es "Tiefe des Einstellers zzgl. 2 Euro Münzen" . Dann werd ich das mal korrigieren. Mit dem Dämpferschaft hast du natürlich recht - da bleibt dann Luft drin. Ist aber irgendwie jetzt draussen...:confused: ..habs mal oben gelöscht.
Das 0.9 Inbus Schräubchen hatte ich ab, aber nur das rote Rädchen ging ab. Das schwarze nicht.

Hättest du vielleicht noch nen Tip, welche O-Ringe ich brauche?
 
Canyon ist echt scheppert sollt morgen mein alpi holen jetzt geht's erst nächste Woche Mittwoch dafür das vertride am Samstag hab mir jetzt das geholt. Wollt ich ja eh haben. Ich hoff es ist genauso Touren tauglich.
 
Ah, danke! Ich hatte das mit den 28.5mm aus einem anderen Fred, da hiess es "Tiefe des Einstellers zzgl. 2 Euro Münzen" . Dann werd ich das mal korrigieren. Mit dem Dämpferschaft hast du natürlich recht - da bleibt dann Luft drin. Ist aber irgendwie jetzt draussen...:confused: ..habs mal oben gelöscht.
Das 0.9 Inbus Schräubchen hatte ich ab, aber nur das rote Rädchen ging ab. Das schwarze nicht.

Hättest du vielleicht noch nen Tip, welche O-Ringe ich brauche?

Zu den Euro Münzen: Das ist im Prinzip kein schlechter Behelf, wenn man die korrekte Setztiefe nicht kennt.
Dann muss man natürlich die Kolbenstange komplett einfahren zum Einstellen.

Nur noch mal zur Sicherheit: Wir meinen beide die Madenschraube, welche seitlich im schwarzen Rädchen sitzt?
Wenn die gelöst ist und das Rädchen nicht abgeht, sollte etwas mehr Gewalt helfen.

Wegen der O-Ringe kann ich dir leider nicht helfen. Ich würde mir auch eher das komplette Service Kit (Teile Nr.:83-2707, edit: möglicherweise nicht korrekt - siehe unten) zulegen, da das Ausmessen gebrauchter O-Ringe nicht immer ganz einfach ist.
Noch dazu wenn man nicht sicher ist ob es evt. zöllige Maße sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
VERDAMMT!!!
Muss mich leider auch zu Wort melden und das Spiel an der Wippe melden!
jemand aus dem Raum Koblenz schonmal dieses Problem gehabt, vllt kann man es ja vor Ort tauschen lassen...
grußß SEBO
 
also ich bei mir hat canyon gleich ne neue wippe eingesetzt, war aber im gleichen zug mit der 1. inspektion :daumen:
 
...

Nur noch mal zur Sicherheit: Wir meinen beide die Madenschraube, welche seitlich im schwarzen Rädchen sitzt?
Wenn die gelöst ist und das Rädchen nicht abgeht, sollte etwas mehr Gewalt helfen....

:facepalm: - so ist das wenn man schlechte Augen hat...danke!

So wie ich das sehe auf hotlines.com ist dies Kit hier das 83-2708 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das sehe auf hotlines.com ist dies Kit hier das 83-2708 ?

Scheint so, als wären die Teilenummern im Service Guide nicht korrekt.
Die 83-2707 haben auch die Coil Modelle. Ich schätze mal die 83-2708 ist eher passend.
Opferst du dich und probierst es aus? Dann bitte hier berichten ob es passt.

Alternativ evt. mal bei Manitou USA nachfragen, welches Kit das richtige ist. Die antworten in der Regel recht zügig.
 
Hallo zusammen,

ich möchte jetzt nicht 100 Seiten Thread lesen: kann mir einer sagen, was (außer dem Federweg) der Unterschied zwischen einem Torque ES und einem Alpinist/Trailflow... ist. Sind das unterschiedliche Rahmen? Auf den ersten Blick sieht es ja nicht so aus.

Und: wird der Torque-Rahmen 2011 leichter?

Danke,
Tina
 
der torque es rahmen ist noch das 2009er modell, der vom alpinist der 2010er.

unterschiede sind:
- gewicht
- federweg
- SAG-Meter
- rohrsatz(?)

das sind die, die mir jetzt spontan einfallen. würde dir au jeden fall zum 2010er rahmen raten, alleine schon wegen dem (in dem fall) schrottigen dämpfer des ES.

zum torque 2011: der rahmen bleibt der gleiche wie der 2010er, tut sich also nix.




noch ne frage hinterher: passen ins 2009er torque die 2.5er Muddy Mary bzw. 2.60er Minions?
 
der torque es rahmen ist noch das 2009er modell, der vom alpinist der 2010er.

unterschiede sind:
- gewicht
- federweg
- SAG-Meter
- rohrsatz(?)

das sind die, die mir jetzt spontan einfallen. würde dir au jeden fall zum 2010er rahmen raten, alleine schon wegen dem (in dem fall) schrottigen dämpfer des ES.

zum torque 2011: der rahmen bleibt der gleiche wie der 2010er, tut sich also nix.




noch ne frage hinterher: passen ins 2009er torque die 2.5er Muddy Mary bzw. 2.60er Minions?

Hinten auf jeden Fall nur die 2,35er Muddy Marry beim ES, FR hab ich keinen Plan. Minions DH hatte ich in PdS drauf, aber nur 2,5er. Ob die 2,6er passen weiß ich leider auch nicht.
 
der torque es rahmen ist noch das 2009er modell, der vom alpinist der 2010er.

unterschiede sind:
- gewicht
- federweg
- SAG-Meter
- rohrsatz(?)

das sind die, die mir jetzt spontan einfallen. würde dir au jeden fall zum 2010er rahmen raten, alleine schon wegen dem (in dem fall) schrottigen dämpfer des ES.

zum torque 2011: der rahmen bleibt der gleiche wie der 2010er, tut sich also nix.




noch ne frage hinterher: passen ins 2009er torque die 2.5er Muddy Mary bzw. 2.60er Minions?


Der 2011er Torquerahmen wird leichter sein als der 2010er,
da man in puncto Wandstärke noch Potenzial gefunden hat.
Diese Ersparnis wird wohl eher geringfügig sein..
 
Noch dünner würde ich nicht sagen.Allerdings wird die Wandstärke immer noch über der des Projekt S5 Rahmens liegen,der laut ROB-J ebenfalls keinerlei Probleme machte.(Wenn ihr TIBOR fragt,sieht er das vermutlich etwas anders;))
 
Hab mal ne Frage Leute:
kennt sich jemand mit Spiel im Lenkkopf beim Torque ES von 2009 aus weil des hab ich nähmlich. Weis jetzt net ob es vom Steuersatz, der Kralle, oder der Gabel kommt.
cheers Napoli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück