das mit der optik war auch eher als scherz gemeint
Ja, das war mir schon klar. War etwas ungünstig, dass ich dich da zitiert habe, da es eigentlich an die Vögel gerichtet war, die soetwas tatsächlich ernst meinen - hatten wir hier ja schon mehrere...
der unverhältnismässige federwege vorn - hinten
Das ist kein Argument. Sonst wäre mein Hardtail mit 140er Gabel ja völligster Schwachsinn

Ich bin auch für eine längere Übergangsphase (Gabel und
Bremsen für des neue Light-FR-Projekt schon gekauft und am alten Rahmen gefahren) ein Touren-Fully mit 95mm Federweg und 160mm Lyrik gefahren, lief im Rahmen dessen, was der (leider recht schwache) Hinterbau hergab echt gut. Grob sollte das Fahrwerk natürlich schon irgendwie harmonieren, aber wenn man überlegt, was sich da für Toleranzen alleine durch ein unterschiedliches Federmedium bzw. ein anderes Setup ergeben, sind 2-4cm Unterschied nicht wirklich viel - wenn man es rein auf den Federweg reduziert. Da kommt es schon deutlich mehr auf die Winkel an - und die sind wegen der fast identischen Einbaulänge auch schonmal kein Thema.
die nicht offizielle freigabe von canyon.
Canyon macht zwar bekanntermaßen einige Dinge, die keinen Sinn ergeben, aber eine solche (Nicht-)Freigabe beruht i. d. R. schon auf Berechnungen, die nicht ganz von ungefähr kommen. Vermutlich wird es in den meisten Fällen auch halten oder die Schäden kommen nie zu Tage, weil der Rahmen vorher verschrottet wird oder sonstwas. Aber bei Leuten, die ihrem Material richtig was abverlangen, ich denke da z. B. an die Monstersprünge, die "Mettwurst" damit macht, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das Steuerrohr irgendwann die Grätsche macht.
zur freigabe kann ich nur sagen, dass das eigentlich lächerlich ist. das steuerrohr sieht z.b. im vergleich mit nem spezi bighit nicht "instabiler" aus, dieses ist aber für DC freigegeben.
Du siehst einem Steuerrohr von außen an, wie stabil es ist??

Lass das die großen Bike-Firmen nicht wissen, sonst wirst du verschleppt und als QS-Roboter eingesetzt...
ich habs schonmal geschrieben, für mich ist das ne marketing sache von canyon, dass das FRX die freigabe hat und das FR nicht!
Käse! Wenn das normale Torque dafür ausgelegt wäre, wäre es für Canyon doch kein Problem, den Rahmen offiziell für DC freizugeben. Sie würden das Rad ja trotzdem noch ausschließlich mit SC Gabeln verkaufen (Marketing) und was der Kunde später damit macht ist in der Hinsicht ja völlig uninteressant.
zudem gibts ja einige user die ne DC reingebaut haben und damit sehr zufrieden sind, z.b. hier
Die Tatsache, dass manche Leute Dinge tun, bedeutet nicht automatisch, dass diese Dinge Sinn machen...
ich würde da mal nicht so schnell urteilen, du hast es selbst ja noch nicht ausprobiert. und nur weil du es dir nicht vorstellen kannst ist es nicht gleich schlecht
Klar kann ich mir das vorstellen! Aber ich würde es eben nicht tun, weil ich es für sinnlos halte, das ist etwas völlig anderes.
Wenn man einfach mal ganz nüchtern abwägt, welche Nachteile es gibt:
- erloschene Garantie durch die nicht vorhandene Freigabe
- eingeschränkter Lenkradius
- Gewicht
...und es dann den Vorteilen gegenüberstellt:
- Steifigkeit (da ist man mit einer Totem oder 66 auch sehr gut bedient)
- mehr Federweg (2cm

)
- brutalst geile Optik
...kann man mMn nur zu dem Schluss kommen, dass es in einem Torque einfach keinen Sinn macht. Der Rahmen wird durch eine DC Gabel nicht zum DH-Bike, das sollte man immer im Kopf behalten. Wenn man so fährt, dass eine DC wirklich Sinn macht, sollte man zuerst über einen anderen Rahmen nachdenken. Man muss heutzutage, wo es (reine) Tourenbikes mit vo/hi 180mm gibt, Räder weniger nach dem Federweg und mehr nach den anderen Gegebenheiten (Geometrie, Stabilität) beurteilen.
BTW: Ich will auch keineswegs behaupten, dass eine DC generell unnötig ist - ich habe mir letztes Jahr, als die Strecken in Lac Blanc böse ausgewaschen und zerfahren waren auch eine gewünscht...
