Canyon Torque Thread - Teil 3

I swapped my Fox coil for a Evolver ISX-6 (air obviously), mainly because of the weight. I'm not a downhill-racer, but for my kind of riding I haven't noticed a performance decrease. Only thing is, a air-shock is harder to setup up properly and sucks if it isn't. I (personally, no discussions please) wouldn't spend money on a coil.
 
Anderes Thema, deswegen extra Post:
Hatte schon jemand den Canyon Chainguide in der Hand und kann was dazu sagen? Soll ja laut Canyon auch problemlos an ein 09er FR passen. Was ich auch schade finde: Als Zubehör kostet er 39,95€, mit Neurad 10€ weniger. Nicht die Welt, aber: Ich hätte damals sofort einen dazugekauft wenns denn einen gegeben hätte, ging aber ja nicht. Weiß zufällig jemand ob man den günstigeren Preis "rückwirkend" kriegt? Ein Neurad hab ich gekauft, Unterlagen dazu gibts ja.
 
Hab mir den Chainguide gekauft und angebaut- 2010 Rahmen!
Über den Preis hab ich mich auch etwas geärgert, da ich ihn auch sofort gekauft hätte, naja egal...
Stabil gebaut, sehr leicht und einfach zu montieren!
Würde ihn wieder kaufen!

Besten Gruß!
 
Der Chainguide macht einen guten Eindruck und das Gewicht ist auch prima. Einen Fahreindruck muss ich allerdings noch nachliefern. Das Torque steht hier noch ungefahren rum und wartet immer noch auf die Codes (sollen mitte Feb kommen) :(
 
Auch im Einsatz macht der Chainguide eine gute Figur!!! Schalten läuft wie zuvor ohne Probleme und auch Kette bleibt bei jedem Steinfeld und jeder Wurzelpassage da wo sie hingehört!!! :daumen:
Wie gesagt bis jetzt sein Geld wert...
:lol:
 
Hi, i have a Torque Fr 8 2009 and i have some questions.

I have bought a vivid but i dont know if the bushings of the isx-6 will fit with this shock. How can i measure the size?

Does someone have the same bike and tell me?
 
You will need a new set of mounting hardware, the bushings are bigger in diameter and now the same as with Fox and Marzocchi.
 
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative für meine Maxxis Minion, da mir diese für den normalen Wald- und Wiesenausflug doch etwas zu massiv, schwer und schwergängig sind.

Bin am überlegen mir die Conti RubberQueen oder Schwalbe Fat Albert zu zulegen, da sie wohl einen recht geringen Rollwiderstand haben sollen und deutliche unter der 1KG Marke liegen.

Könnt ihr das aus der Praxis bestätigen, bzw. habt ihr noch andere Empfehlungen?

Der Reifen sollte mindestens 2.4 breite haben, da es sonst doch etwas Komisch am Torque wirkt und möglichst kein Stahlgewebe enthalten, kurz gesagt ich suche was breites, leichtes mit wenig Rollwiederstand.
 
Ich fahre die Fat Alberts an meinem Shova und bin mit ihnen sehr zufrieden. Am Gardasee und nun im Winter bei Schnee und Matsch waren die Reifen sehr gut.

Für Touren top - für Park auf jeden Fall die Minions aufziehen.

Grüße
Kalle
 
22x8mm - just pull them out and measure them :confused: ?

I already did that but without removing the shock because canyon staff tightened so much the bolts, and i think they used loctite too, now i cant loosen the bolt, moreover, the screw head is damaged. So between the 5mm allen key and the screw head it have some clearance. But im gonna find a way.


Thanks.
 
@Sylver46
Fahre immernoch meine Fat Alberts und muss sagen, dass sie einer der besten Reifen sind. Super Grip, hatte wenige Platten und guter Rollwiderstand. Super Empfehlung !
 
I already did that but without removing the shock because canyon staff tightened so much the bolts, and i think they used loctite too, now i cant loosen the bolt, moreover, the screw head is damaged. So between the 5mm allen key and the screw head it have some clearance. But im gonna find a way.


Thanks.

As always, the lower bolt may be bent. Take a drill.
 
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative für meine Maxxis Minion, da mir diese für den normalen Wald- und Wiesenausflug doch etwas zu massiv, schwer und schwergängig sind.

Bin am überlegen mir die Conti RubberQueen oder Schwalbe Fat Albert zu zulegen, da sie wohl einen recht geringen Rollwiderstand haben sollen und deutliche unter der 1KG Marke liegen.

Könnt ihr das aus der Praxis bestätigen, bzw. habt ihr noch andere Empfehlungen?

Der Reifen sollte mindestens 2.4 breite haben, da es sonst doch etwas Komisch am Torque wirkt und möglichst kein Stahlgewebe enthalten, kurz gesagt ich suche was breites, leichtes mit wenig Rollwiederstand.

Ardent 26 x 2.40 Kevlar + EXO
- Enduro- & Freeridereifen
- 60TPI Karkasse
- faltbarer Aramid-Wulst
- 60aMaxxPro Mischung
- sehr großvolumige Karkasse für gute Dämpfung
- EXO Protection schützt die Seitenwände vor Schnitten
- 800g

Guter Reifen für den W.u.W-Einsatz
 
Ardent 26 x 2.40 Kevlar + EXO
- Enduro- & Freeridereifen
- 60TPI Karkasse
- faltbarer Aramid-Wulst
- 60aMaxxPro Mischung
- sehr großvolumige Karkasse für gute Dämpfung
- EXO Protection schützt die Seitenwände vor Schnitten
- 800g

Guter Reifen für den W.u.W-Einsatz

Für den wald und wiesen einsatz kann man beide gleichauf empfehlen. Fahre seit einem halben jahr die fat alberts (u. a. 3 in winterberg auch dh) und hab keine probleme oder platten mit ihnen...vorher bin ich die ardent in 2.4 gefahren und fand sie auch sehr allroundfähig!!
Also mit diesen Reifen liegst du vollkommen richtig :)
 
Wenn du eh Minions hast würd ich den FA nehmen, der sollte (so ausm Kopf raus) einer der leichtesten sein, nen niedrigen Rollwiderstand haben und reicht für Wald und Wiese sicher aus. Ardent hört man auch nur gutes, werd ich mir denk ich demnächst für vorne holen. Ich denk mal für das Einsatzgebiet das du beschrieben brauchts den allerdings noch nicht.
 
Heute habe ich aus langeweile nochmal mein Hinterbau am 2010 ES zerlegt. Bei 500km habe ich die ersten Spuren am Bolzen der Ritzelseite gesehen. Jetzt nach ca. 1000km sind sie Spürbar was mir beim betrachten der Sitzringe nur Logisch erscheint. Ich finde hier hätte ruhig ein Sitzring mehr Fläche haben können um das zu vermeiden.

Zudem haben die ringe 1- 2 zentel Spiel was sicher auch nicht sein muß. Sicher ist es nicht Tragisch aber wie sieht es nach 5t... aus.

Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt oder bin ich da zu pedantisch. Ich finde das Spiel einfach unnötig:rolleyes:

Bin kurzerhand zur Arbeit und habe mir Passgenaue Ringe gedreht.





 
naja, wenn du die fox 40 reinmachst und dann auf 160mm travelst, ändert sich an der geo gar nix ;)
Mit der Geo hat die Doppelbrücken-Geschichte rein GAR nichts zu tun. Die Einbaulänge von Boxxer und Totem sind z. B. identisch. Die Argumente sind ganz andere und die findet jeder mit der Suchfunktion innerhalb <1min. selbst.

schaut halt geil aus ;)
Wenn jemand blöd genug ist, das als wirkliches Argument zu bezeichnen, kann ich nur empfehlen, es zu tun! Die gefühlte Penis-Länge wird deutlich größer, die anderen Kids aufm Schulhof werden einen wesentlich cooler finden und das Bike wird im Ranking auf pimp-ridezzz.de massiv steigen.


Ich bin auf der Suche nach einer Alternative für meine Maxxis Minion
Wenn es NUR zum Touren sein soll, sind die Fat Albert eine sehr gute Wahl, rollen astrein und der Grip ist ok. Für gemäßigtes Gelände absolut top. Eine gut rollende Alternative, die auch für alles bis Bikepark gut taugt wäre der Wicked Will. Je nach Bodenbeschaffenheit der Hometrails kann der (für alles außer losen Böden und Matsch) durchaus als Reifen für das ganze Jahr taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm , bei der Reifenfrage ;) hab ich auch eine :
Ich mein irgendwo aufgeschnappt zu haben, das es sich lohnt, vorne beim FR bike einen 2,6 Ardent und hinten den Minion DH Frontreifen (rummgedreht) zu fahren......
me self hat ein FRX und werde damit 2011 eher im Bikepark die anfängersachen befahren .... lohnt das liege ich da richtig ? oder lieber vorne wie hinten die MM belassen ?
ich frage weil die MM front + rear kombi hat daheim schon etwas rollwiderstand ;) touren fahr ich allerdings mim Nerve da sind Fat Alberts drauf :)
 
Mit der Geo hat die Doppelbrücken-Geschichte rein GAR nichts zu tun. Die Einbaulänge von Boxxer und Totem sind z. B. identisch. Die Argumente sind ganz andere und die findet jeder mit der Suchfunktion innerhalb <1min. selbst.

Wenn jemand blöd genug ist, das als wirkliches Argument zu bezeichnen, kann ich nur empfehlen, es zu tun! Die gefühlte Penis-Länge wird deutlich größer, die anderen Kids aufm Schulhof werden einen wesentlich cooler finden und das Bike wird im Ranking auf pimp-ridezzz.de massiv steigen.

das mit der optik war auch eher als scherz gemeint :rolleyes:

und die argumente gegen die DC: ja ich kenne die, sei es der unverhältnismässige federwege vorn - hinten oder die nicht offizielle freigabe von canyon.
zur freigabe kann ich nur sagen, dass das eigentlich lächerlich ist. das steuerrohr sieht z.b. im vergleich mit nem spezi bighit nicht "instabiler" aus, dieses ist aber für DC freigegeben.
ich habs schonmal geschrieben, für mich ist das ne marketing sache von canyon, dass das FRX die freigabe hat und das FR nicht!

zudem gibts ja einige user die ne DC reingebaut haben und damit sehr zufrieden sind, z.b. hier



ich würde da mal nicht so schnell urteilen, du hast es selbst ja noch nicht ausprobiert. und nur weil du es dir nicht vorstellen kannst ist es nicht gleich schlecht :)
 
das mit der optik war auch eher als scherz gemeint :rolleyes:
Ja, das war mir schon klar. War etwas ungünstig, dass ich dich da zitiert habe, da es eigentlich an die Vögel gerichtet war, die soetwas tatsächlich ernst meinen - hatten wir hier ja schon mehrere...


der unverhältnismässige federwege vorn - hinten
Das ist kein Argument. Sonst wäre mein Hardtail mit 140er Gabel ja völligster Schwachsinn ;) Ich bin auch für eine längere Übergangsphase (Gabel und Bremsen für des neue Light-FR-Projekt schon gekauft und am alten Rahmen gefahren) ein Touren-Fully mit 95mm Federweg und 160mm Lyrik gefahren, lief im Rahmen dessen, was der (leider recht schwache) Hinterbau hergab echt gut. Grob sollte das Fahrwerk natürlich schon irgendwie harmonieren, aber wenn man überlegt, was sich da für Toleranzen alleine durch ein unterschiedliches Federmedium bzw. ein anderes Setup ergeben, sind 2-4cm Unterschied nicht wirklich viel - wenn man es rein auf den Federweg reduziert. Da kommt es schon deutlich mehr auf die Winkel an - und die sind wegen der fast identischen Einbaulänge auch schonmal kein Thema.


die nicht offizielle freigabe von canyon.
Canyon macht zwar bekanntermaßen einige Dinge, die keinen Sinn ergeben, aber eine solche (Nicht-)Freigabe beruht i. d. R. schon auf Berechnungen, die nicht ganz von ungefähr kommen. Vermutlich wird es in den meisten Fällen auch halten oder die Schäden kommen nie zu Tage, weil der Rahmen vorher verschrottet wird oder sonstwas. Aber bei Leuten, die ihrem Material richtig was abverlangen, ich denke da z. B. an die Monstersprünge, die "Mettwurst" damit macht, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das Steuerrohr irgendwann die Grätsche macht.


zur freigabe kann ich nur sagen, dass das eigentlich lächerlich ist. das steuerrohr sieht z.b. im vergleich mit nem spezi bighit nicht "instabiler" aus, dieses ist aber für DC freigegeben.
Du siehst einem Steuerrohr von außen an, wie stabil es ist?? :eek: Lass das die großen Bike-Firmen nicht wissen, sonst wirst du verschleppt und als QS-Roboter eingesetzt...


ich habs schonmal geschrieben, für mich ist das ne marketing sache von canyon, dass das FRX die freigabe hat und das FR nicht!
Käse! Wenn das normale Torque dafür ausgelegt wäre, wäre es für Canyon doch kein Problem, den Rahmen offiziell für DC freizugeben. Sie würden das Rad ja trotzdem noch ausschließlich mit SC Gabeln verkaufen (Marketing) und was der Kunde später damit macht ist in der Hinsicht ja völlig uninteressant.


zudem gibts ja einige user die ne DC reingebaut haben und damit sehr zufrieden sind, z.b. hier

Die Tatsache, dass manche Leute Dinge tun, bedeutet nicht automatisch, dass diese Dinge Sinn machen...


ich würde da mal nicht so schnell urteilen, du hast es selbst ja noch nicht ausprobiert. und nur weil du es dir nicht vorstellen kannst ist es nicht gleich schlecht :)
Klar kann ich mir das vorstellen! Aber ich würde es eben nicht tun, weil ich es für sinnlos halte, das ist etwas völlig anderes.
Wenn man einfach mal ganz nüchtern abwägt, welche Nachteile es gibt:

- erloschene Garantie durch die nicht vorhandene Freigabe
- eingeschränkter Lenkradius
- Gewicht

...und es dann den Vorteilen gegenüberstellt:

- Steifigkeit (da ist man mit einer Totem oder 66 auch sehr gut bedient)
- mehr Federweg (2cm :o)
- brutalst geile Optik :rolleyes:

...kann man mMn nur zu dem Schluss kommen, dass es in einem Torque einfach keinen Sinn macht. Der Rahmen wird durch eine DC Gabel nicht zum DH-Bike, das sollte man immer im Kopf behalten. Wenn man so fährt, dass eine DC wirklich Sinn macht, sollte man zuerst über einen anderen Rahmen nachdenken. Man muss heutzutage, wo es (reine) Tourenbikes mit vo/hi 180mm gibt, Räder weniger nach dem Federweg und mehr nach den anderen Gegebenheiten (Geometrie, Stabilität) beurteilen.

BTW: Ich will auch keineswegs behaupten, dass eine DC generell unnötig ist - ich habe mir letztes Jahr, als die Strecken in Lac Blanc böse ausgewaschen und zerfahren waren auch eine gewünscht... ;)
 
Sorry für "Off-Topic" :D

Suche für den Sommer noch ein Urlaubsziel. Natürlich Bikeurlaub!
Jemand gute Tipps bezüglich Unterkunft und Region(Bikepark nähe)?! Dachte an Deutschland, Österreich oder Schweiz! :daumen:
Wenn ihr gute Ferienwohnungen kennt, oder sogar selber vermietet-
bitte PN an mich... :daumen:

Gruß Sebo
 
Zurück