Canyon Torque Thread - Teil 3

Ein 32er würde mir vorne auch nicht reichen. In der Ebene vielleicht noch, aber spätestens bergab nicht mehr. Es gibt nix schlimmeres, als auf einem kurzen Tretstück etwas Geschwindigkeit aufbauen wollen (z. B., wenn man für einen Drop o. Ä. noch etwas zu langsam ist) und keinen Druck aufs Pedal zu kriegen, weil die Übersetzung nicht ausreicht.

:confused:

Ein für mich völlig neues Argument. Mit welchem Speed fährst du so einen Drop an, damit du mit 32/11 keinen Druck mehr am Pedal hast. Wohl nur im Bikepark. Aber bei diesen Geschwindigkeiten (30-40km/h) arbeitet man doch nicht mit "Pedal-Kicks". Da reicht es doch etwas am Lenker zu ziehen...

EDIT: ich lese gerade "kein passendes 36er KB für die XTR... WTF?!? :eek: :spinner: Naja, der Lochkreis ist ja auch 104mm, oder? Dann müsste sich ja etwas basteln lassen.

Tja, ich hab online und in diversen Bike-Foren noch nichts passendes gefunden. Habe auch vor etwa 2 Wochen einen entsprechenden Thread im Technikforum verfasst. Leider noch gar keine Antwort :(

siehe: Umbau XTR FC-M 980 von 32/24 auf 32/22 oder 36/22 möglich?

Gut, die neue XTR-Kurbel wird mit diesem Anwendungsbereich wahrscheinlich von niemandem od. sehr wenigen gefahren...
 
Gibt doch originale XTR 36er und 38er KB ?
Für den Preis kaufen sich aber andere Leute ein Fahrrad.
Deshalb würde ich persönlich das Teil verkaufen und vom Erlös eine XT oder SLX mit passenden Kettenblättern + Bash kaufen und vom Rest mit meiner Freundin essen gehen :D


:confused:

Ein für mich völlig neues Argument. Mit welchem Speed fährst du so einen Drop an, damit du mit 32/11 keinen Druck mehr am Pedal hast. Wohl nur im Bikepark. Aber bei diesen Geschwindigkeiten (30-40km/h) arbeitet man doch nicht mit "Pedal-Kicks". Da reicht es doch etwas am Lenker zu ziehen...
Naja, das mit dem Drop war jetzt nur ein wahlloses Beispiel... kann genauso auch bei Stücken vorkommen, wo man einfach schnell und effizient Gas geben will, weil man nur wenige Meter Zeit hat (diesmal keine weiteren Beispiele :rolleyes:). Das war also weniger auf den Speed bezogen, sondern mehr auf die Übersetzung und damit verbunden eben den "Druck auf dem Pedal" (so würde ich das Gefühl dabei beschreiben). Ich finde es grauenhaft, in so Situationen strampeln zu müssen wie blöd, da man dadurch aufm Bike leichter instabil wird. Mir liegt es besser, einfach mit niedrigerer Trittfrequenz und mehr Kraft zu treten, dabei kann man z. B. auch viel mit Körperspannung arbeiten. Ist vielleicht auch einfach Geschmacksache...


Tja, ich hab online und in diversen Bike-Foren noch nichts passendes gefunden. Habe auch vor etwa 2 Wochen einen entsprechenden Thread im Technikforum verfasst. Leider noch gar keine Antwort :(
Also ich habe gerade innerhalb ~1 Min. Suchdauer folgendes gefunden: Link ...es scheint also wohl doch einfacher zu sein, als man u. U. denkt :) Oder sind die Schnittstellenmaße bei der neuen anders...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe gerade innerhalb ~1 Min. Suchdauer folgendes gefunden: Link ...es scheint also wohl doch einfacher zu sein, als man u. U. denkt :) Oder sind die Schnittstellenmaße bei der neuen anders...?

Hab mich um Weihnachten/Sylvester mit dem Thema beschäftig. Der Beitrag ist nach meiner Threaderöffung entstanden. Da hab in letzter Zeit nicht mehr regelmäßig das Forum nach ein Lösung durchsucht...

Glaube aber nicht, dass dieses 9-fach XTR-KB mit der neuen 10-fach XTR FD-M980 kompatibel sind. Liegt an der Dicke der KB soweit ich mich erinnere.

Aber falls sich da eine Lösung findet, wäre ich interessiert...

Deshalb würde ich persönlich das Teil verkaufen und vom Erlös eine XT oder SLX mit passenden Kettenblättern + Bash kaufen

...meiner Meinung nach ist der Gewichtsvorteil des Vertride zum Alpinist v.a. durch die Kurbel gegeben. Die sollte mit 24/36/Bash um die 790g wiegen. Die Atlas FR wiegt mindestens um 300g mehr (glaube ich aber auch erst, wenn ich´s gewogen habe od. ein Foto davon sehe). Laut Canyon Homepage wiegt die Atlas FR ja nur 955g:rolleyes:

Die XTR-Kassette ist natürlich auch deutlich leichter als die SLX des Alpinist, aber ein Verschleissteil. Und ob man sich jedes Jahr eine Kassette um 180 € kauft..:confused:

Die Bremse (The One) sollte beim Vertride etwa um 90-160g leichter sein. Von der Formula-OEM-Version hab ich aber keine verlässlichen Angaben bekommen, die Gewichte beziehen sich auf die "The One" und "The One MY10" von 2010 hier im Forum gewogen (und fotografiert).

Würde mich echt interessieren, ob zwischen dem Torque Alpinist und dem Vertride 1 kg liegt (ist ja jetzt jedenfalls mit Altas FR wahrscheinlicher). Der Mehrpreis von 700 € für nur effektive 500-600g Gewichtsersparnis überzeugt mich (noch) nicht wirklich... Mit Atlas AM waren´s ja sogar nur 350-400g.

V.a. mit einer Bremse (The One) die sehr polarisiert (Leerweg, Druckpunktwandern, ständiges Entlüften etc) und einer Übersetzung (24/32), die ich als nicht ideal empfinde bei einem Touren-Freerider.
 
Glaube aber nicht, dass dieses 9-fach XTR-KB mit der neuen 10-fach XTR FD-M980 kompatibel sind. Liegt an der Dicke der KB soweit ich mich erinnere.
Ach, das neue hat ja 10-fach, so ein Käse. :rolleyes: Keine Ahnung, ob die Ketten bei den 9-fach KB noch passen.
Dann würde ich die Kassette auch direkt verkaufen und auf 9-fach "aufrüsten" ;) Ich halte von 10-fach nicht allzu viel und sehe darin ohne großen Nutzen nur Nachteile. Aufm RR mag das was taugen aber auf einem MTB noch anfälligere Ketten verbauen, ich weiß nicht...
Und den Punkt mit dem übertrieben teuren Verschleissteil hast du ja selbst schon genannt. Würde ich mir nicht geben.
Gerade mit den XTR Teilen könnte man durch den Verkauf gut Gewinn machen und sich dann einfach die Komponenten, die einem besser passen selbst aussuchen.


...meiner Meinung nach ist der Gewichtsvorteil des Vertride zum Alpinist v.a. durch die Kurbel gegeben. Die sollte mit 24/36/Bash um die 790g wiegen. Die Atlas FR wiegt mindestens um 300g mehr (glaube ich aber auch erst, wenn ich´s gewogen habe od. ein Foto davon sehe). Laut Canyon Homepage wiegt die Atlas FR ja nur 955g:rolleyes:
Naja, der Unterschied zur SLX liegt glaube ich im Bereich knapp über 100g (so wars jedenfalls bei der alten XTR) und selbst wenn es 200 sind, das finde ich jetzt an einer Stelle, an der ein paar Gramm mehr am wenigsten weh tun echt nicht tragisch. Gewichtstuning hat auch seine Grenzen, wie ich finde. Ich schaue zwar selbst auch sehr drauf, aber Preis/Leistung und Funktion stehen beim mir IMMER an erster Stelle. So wird mein Torque (2009er FR, nichts original ausser Rahmen und Bremse) nach den geplanten Änderungen mit Stahlfeder-Gabel und -Dämpfer im tourentauglichen Bikepark-Aufbau knapp unter 16kg wiegen, finde ich völlig ok (mit dem originalen Luft-Dämpfer ~350g weniger). Gut, 2kg weniger beim Vertride sind schon ein Wort! Aber da stecken definitiv einige Teile drin, mit denen ich nicht glücklich werden könnte, bzw. die mir einfach maßlos zu teuer wären. "Muss" es denn bei dir so leicht sein...?
 
Zum Vergleich: das ist so, als würden dir mit einem 44er KB die größten 4 Gänge fehlen, ich finde, das ist ok.

Nein bei nem 36er Blatt und einer 11-34 Shimano Kassette ist es weniger Verlust. Ganz grob 2,5 kleine Kettenblätter "Verlust" da es kein 14er Ritzel hinten gibt. Habe mein Torque Trailflow auf ne SLX 22/36 umgebaut und man merkt die fehlenden Gänge nur bei Forstautobahnen bzw. Straße mit ordentlichem Gefälle (und hierfür gibts andere Räder). Etwas störend ist aber der starke Sprung von 22 auf 36 schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich die Kassette auch direkt verkaufen und auf 9-fach "aufrüsten" ;) Ich halte von 10-fach nicht allzu viel und sehe darin ohne großen Nutzen nur Nachteile. Aufm RR mag das was taugen aber auf einem MTB noch anfälligere Ketten verbauen, ich weiß nicht...
Und den Punkt mit dem übertrieben teuren Verschleissteil hast du ja selbst schon genannt. Würde ich mir nicht geben.
Gerade mit den XTR Teilen könnte man durch den Verkauf gut Gewinn machen und sich dann einfach die Komponenten, die einem besser passen selbst aussuchen.

Sehe ich eigentlich ähnlich. Die Zukunft wird es weise, ob dieses 10fach genauso sinnvoll sein wird wie Dual-Control-Hebeln :D

Aber wenn ich die XTR nicht will, dann kauf ich mir kein Vertride sondern ein Alpinist. Denn mit -700 € wird man mit dem Verkauf von Kurbel + Kassette sowie den Kauf entsprechenden SLX-Teilen trotzdem nicht aussteigen ;)

Naja, der Unterschied zur SLX liegt glaube ich im Bereich knapp über 100g (so wars jedenfalls bei der alten XTR) und selbst wenn es 200 sind, das finde ich jetzt an einer Stelle, an der ein paar Gramm mehr am wenigsten weh tun echt nicht tragisch. Gewichtstuning hat auch seine Grenzen, wie ich finde. Ich schaue zwar selbst auch sehr drauf, aber Preis/Leistung und Funktion stehen beim mir IMMER an erster Stelle. So wird mein Torque (2009er FR, nichts original ausser Rahmen und Bremse) nach den geplanten Änderungen mit Stahlfeder-Gabel und -Dämpfer im tourentauglichen Bikepark-Aufbau knapp unter 16kg wiegen, finde ich völlig ok (mit dem originalen Luft-Dämpfer ~350g weniger). Gut, 2kg weniger beim Vertride sind schon ein Wort! Aber da stecken definitiv einige Teile drin, mit denen ich nicht glücklich werden könnte, bzw. die mir einfach maßlos zu teuer wären. "Muss" es denn bei dir so leicht sein...?

Naja, die SLX-Kurbel hat wohl doch etwas mehr als 100g als eine XTR. Meine XT 2007 mit 36/22/Bash hat schon etwas mehr als 950g.

Bin ja eigentlich auch kein Gewichtswi**er. Immerhin hat mein 140/130mm-Tourenfully mit endurotauglichen Komponenten 15,5kg gewogen:D

ABER Gewicht kommt ja sowieso dazu. Die FA passen unmöglich zu meinem Einsatzbereich. Die leichteste Kombi sind BB/MM. Dann kommen ja noch Pedale dazu (+400g). Und falls die Bremsen nicht reichen entweder die Code od. Saint.

Somit ist es schon eine Herausforderung die 15kg zu unterbieten. Und ich will fahrend auch >2000hm auf Wanderwegen in den Alpen bewältigen...
 
Nein bei nem 36er Blatt und einer 11-34 Shimano Kassette ist es weniger Verlust. Ganz grob 2,5 kleine Kettenblätter "Verlust" da es kein 14er Ritzel hinten gibt. Habe mein Torque Trailflow auf ne SLX 22/36 umgebaut und man merkt die fehlenden Gänge nur bei Forstautobahnen bzw. Straße mit ordentlichem Gefälle (und hierfür gibts andere Räder). Etwas störend ist aber der starke Sprung von 22 auf 36 schon...
Oh, stimmt! Da hatte ich irgendwas falsches im Kopf. Es sind genau genommen sogar ein Bisschen weniger als 2 Gänge, da 36:11 schon einen Tick länger ist als 44:14 bzw. 44:15 (siehe Tabelle im Anhang ;))


Sehe ich eigentlich ähnlich. Die Zukunft wird es weise, ob dieses 10fach genauso sinnvoll sein wird wie Dual-Control-Hebeln :D
:lol:

Aber wenn ich die XTR nicht will, dann kauf ich mir kein Vertride sondern ein Alpinist. Denn mit -700 € wird man mit dem Verkauf von Kurbel + Kassette sowie den Kauf entsprechenden SLX-Teilen trotzdem nicht aussteigen ;)
Bestens! Dann ist das Problem ja schon so gut wie gelöst :D


Somit ist es schon eine Herausforderung die 15kg zu unterbieten. Und ich will fahrend auch >2000hm auf Wanderwegen in den Alpen bewältigen...
Ok, so viele Hm mache ich normal nie. Aber wenn man das Rad nicht tragen muss, finde ich die Geometrie und sowas wie eine absenkbare Gabel 100 mal wichtiger als 1kg mehr oder weniger.
 

Anhänge

  • uebersetzungen.gif
    uebersetzungen.gif
    21,6 KB · Aufrufe: 76
Oh, stimmt! Da hatte ich irgendwas falsches im Kopf. Es sind genau genommen sogar ein Bisschen weniger als 2 Gänge, da 36:11 schon einen Tick länger ist als 44:14 bzw. 44:15 (siehe Tabelle im Anhang ;))

Ok ;) War spät gestern und ich habs nicht nochmal gerechnet... Zumindestens ist der Verlust äußerst gering, sogar erstaunlich gering wenn man darüber nachdenkt wie oft man im "letzten" Gang fährt.
 
hallo...
könnte mir jemand aus seinem erfahrungen erzählen, wie sich das torque auf flachen trails verhält, bzw. schluckt mir der hinterbau viel energie weg, wenn ich im flachem viel speet duch fahren im wiegetritt bekommen will?
grund für die frage: zu meinen abfahrten führen sehr viele flache, hügeliche, lange trails (ca 3-5km) die richtig fun machen, wenn man sie 'schnell' fährt. zur zeit habe ich ein am das ich ersetztn möchte. auf den flachen trails geht es mit 20-30% sag ganz gut, nur bei den abfahrten kommt es an seine grenzen.
 
hallo...
könnte mir jemand aus seinem erfahrungen erzählen, wie sich das torque auf flachen trails verhält, bzw. schluckt mir der hinterbau viel energie weg, wenn ich im flachem viel speet duch fahren im wiegetritt bekommen will?
grund für die frage: zu meinen abfahrten führen sehr viele flache, hügeliche, lange trails (ca 3-5km) die richtig fun machen, wenn man sie 'schnell' fährt. zur zeit habe ich ein am das ich ersetztn möchte. auf den flachen trails geht es mit 20-30% sag ganz gut, nur bei den abfahrten kommt es an seine grenzen.

Geht super :daumen:. Je nach Ausstattung ist das Torque sehr leicht und lässt sich auch auf flachen Trails schnell treten. Wie sich er Hinterbau verhält hängt natürlich noch stark vom Dämpfer ab.
 
Geht super
xyxthumbs.gif
. Je nach Ausstattung ist das Torque sehr leicht und lässt sich auch auf flachen Trails schnell treten. Wie sich er Hinterbau verhält hängt natürlich noch stark vom Dämpfer ab.

hey danke!!!
xyxthumbs.gif

na ja es wird, wenn es doch wieder ein canyon wird, so aussehen, dass ich mir ein trailflow kaufe... die hs wird verkauft. dafür kommt dein ein laufradsatz so um die 1,8 kg rein, leichtere kassette, und hinten ne 180ger scheibe. könnte preislich auf fast null rauslaufen... mmh wobei??? schaltwerk, kurbel, kf, umwerfer, und schalthebel kosten auch was. beim gewicht kann ich dann fast ein kg sparen. doch dann kommt vielleicht noch eine remot sattelstütze, noch mal ca 350 g schwerer... mmmh
 
hey danke!!!
xyxthumbs.gif

na ja es wird, wenn es doch wieder ein canyon wird, so aussehen, dass ich mir ein trailflow kaufe... die hs wird verkauft. dafür kommt dein ein laufradsatz so um die 1,8 kg rein, leichtere kassette, und hinten ne 180ger scheibe. könnte preislich auf fast null rauslaufen... mmh wobei??? schaltwerk, kurbel, kf, umwerfer, und schalthebel kosten auch was. beim gewicht kann ich dann fast ein kg sparen. doch dann kommt vielleicht noch eine remot sattelstütze, noch mal ca 350 g schwerer... mmmh

Keine Sorge, mit 15,5kg bist du schon schnell genug unterwegs ;).
 
Hi, i have a 2009 Torque Fr 8 and im thinking of buying a totem. My concern is the tube size wich is 1.5 and from what i've learned about the specs of my bike it is........ ahmm i'm not really sure.
I have this headset FSA 55-3 Canyon internal headset 1 1/2 - 1 1/8, and the suspension is a fox 36 1.5 tapered steer.

Can anyone help me?
 
@apsol: you can use a 1 1/8 fork, but then you'll need another headset or an adapter. 1.5 won't fit, cause its too big for the upper end of the steer tube.

@jaxxon: gewichtsoptimiert wurde er, aber die geo is gleich geblieben
 
Kann mir jemand sagen welche rahmengrösse ich mit mit 163cm nehmen soll?
geht da schon ein M

ich weiss die ewige fragerei wird auf dauer langweilig währe trotzdem um eine Antwort froh
 
Zurück