Canyon Torque Thread - Teil 3

Hi,
ich hab letztes jahr als ich mir meinen Luftdämpfer raus hab und nen Vivid rein hab, die komplette schwinge mitausgebaut... Leider wenig darauf geachtet wie sie zusammengebaut war.... leider habe ich auch vercheckt alles zu fetten... Und ich habe festgestellt dass es dünne und dicke Unterlegscheiben gibt. Diese habe ich beim zusammenbau (leider ohne sie zu fetten) iwie einfach untergebracht, aber nicht darauf geachtet, ob davor auch schon die dicke oder die dünne scheibe da angebracht war.
An einer Stelle ist leider gar keine und dort ist der Rahmen jetzt aufgekratzt. War ziemlich schwierig die Schwinge wieder einzubauen und jetzt habe ich eig. keine Lust die nochmal auszubauen um das alles zu ändern. Meint ihr es ist sehr wichtig und ändert viel an der performance die Unterlegscheiben zu fetten und an der einen Stelle zwischen Schwinge und rahmen noch eine reinzubauen?
 
Nun,, mit der Zeit wirst du da den Rahmen durchscheuern.
Ist es dir das wert.
Und Erfahrungen ist de Summer der persönlich gemachten Fehler:D
 
Hallo zusammen,

ich hab eine Frage zu meinem 2011 FOX DHX AIR 5.0 (Canyon Torque Trailflow 2011). Über den Winter *räusper* hab ich etwas zugelegt und im Moment bringe ichs auf 105kg (bei 1,90m). Das Problem ist das ich das Gefühl habe, das ich zu schwer für den Dämpfer bin.
Ich bin jetzt Drucktechnisch bei 14 Bar also Maximum und habe ca. 50-60% Sag. Ich hab noch nichts wildes gemacht und reize den Federweg beim fahren schon aus.
Ich frag mich jetzt ob der Dämpfer das richtige für mich ist oder ob ich besser auf einen mit Stahlfeder wechseln soll...?
Ich konnte im Internet leider keine Infos zum maximalen Fahrergewicht finden.

Ich bin für jedes Feedback dankbar:)

Gruss

Dom

Wie kommst du den zu der Fehlinformation, daß 14 bar der max Druck ist?
Laut Manual sind es 21bar:
4. Pumpen Sie den Dämpfer auf ,bis Sie den gewünschten Druckwerter reichthaben. Der durchschnittliche Druckbereichfür die Luftkammer von Luftdämpfern reicht von 3,5 bis 21 Barr. DER LUFTDRUCK IN DER HAUPTLUFTKAMMER DARF 21 BAR NICHT ÜBERSTEIGEN. Um den Luftdruck zu verringern, betätigen Sie das schwarze Ablassventil. Wenn Sie das Ablassventil halb nach unten drücken und es in dieser Position halten, kann Luft aus der Pumpe und dem Dämpfer entweichen. Wenn Sie das Ablassventil vollständig nach unten drücken und es anschließend freigeben, wird nur eine geringe Luftmenge abgegeben (Feineinstellung). Beim Abschrauben tritt aus der Pumpe (d.h. nicht aus dem Dämpfer selbst) hörbar ein wenig Luft aus.

Davon ab passt der Dämpfer nicht gut zu dem Bike der Manitou ISX6 ist da um Klassen besser. oder eben ein Stahldämpfer, aber frag hier nicht nach der passenden Federrate, dazu gibt es einen eigenen Thread.
 
Hallo zusammen!

Ich habe heute mein neues Torque Trailflow bekommen und hab schon das erste Problem.

Die "Delle" über dem Tretlager ist ja dafür gedacht das der Umwerfer genügend Platz hat richtig?
Bei mir sieht sie aber so ganz anderst aus als auf der Canyon HP.
Sie ist auch nicht nur auf dem Sitzrohr sondern auch auf dem Unterrohr.

Ist das Bild auf der Canyon Seite noch aktuell oder wurde der Rahmen abgeändert?

Hier mal zum Vergleich was ich meine:







Ich weiß nicht, oder bin ich einfach zu pingelig? :confused:
 
also ich würde sagen da wurde falsch gepresst/gestanzt ka wie die technik da ist...
sieht ja so aus als ob das entweder direkt über der schweißnaht oder einfach mehrmals angesetzt wurde.
macht für mich den eindruck von pfusch, würde die bilder an canyon schicken und anfragen ob das was an der rahmenstabi ändert und wenn nicht einen ordentlichen nachlass verlangen. wenn es die stabi beeinträchtigt halt rahmen tauschen lassen und 1 monat auf bike verzichten. :(

btw wenn du dein bike heute bekommen hast, warst du da schon bei der aktuellen charge mit den factory floats dabei? wenn ja bitte nen paar bilder reinstellen! kanns kaum noch erwarten mein trailflow zu bekommen, hoffe bei mir passt die "delle".
 
Na super, also ist das definitiv nicht so gedacht??

Wie kann sowas denn nicht auffallen beim Montieren?
Ich werde dann wohl eine Mail an Canyon schicken ob dadurch der Rahmen instabil wird oder ich später Probleme bekomme wenn ich einen Umwerfer montieren will.

Wenn das nicht der Fall ist behalte ich das Bike.
 
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Stabilität so dermaßen beeinträchtigt. Ich würde einfach normal damit losfahren und am Montag mal bei Canyon anrufen und ggf Fotos schicken. Du kannst ja sagen, dass du die "Delle" gerade erst entdeckt hast, nachdem du fahren warst...

Viel Spaß!

@Muchserk: die Factory Gabeln sind mMn die 2012er. Und die werden auch erst in der 2012er Produktpalette auftauchen. Wenn sie überhaupt verbaut werden, da sie die Topmodelle der Fox-Linie darstellen
 
joa das sind die 2012er und werden gerade in den torques verbaut. ist von canyon sogar bestätigt da es da wohl lieferschwierigkeiten bei fox gab.
alle aktuellen chargen (zummindest der trailflows) werden mit der 2012er fox float factory aufgebaut.
deswegen würde ich gerne wissen wie das ausschaut, auch wenn die kashimabeschichtung nur belächelt wird, finde ich sie zummindest optisch ziemlich lecker. :)
 
@Muchserk: die Factory Gabeln sind mMn die 2012er. Und die werden auch erst in der 2012er Produktpalette auftauchen. Wenn sie überhaupt verbaut werden, da sie die Topmodelle der Fox-Linie darstellen

Es handelt sich um eine 2012er Fox Float der Factory Series, steht zumindest genau so auf dem Casting. ;)
Ich dachte auch das es bei der Factory Series alle Gabeln Kashima Coating haben, dem ist andscheinend nicht so?
Ich wusste das ich ein 2012er Modell ohne Kashima bekomme, aber eigentlich müsste dann Performance Series auf der Gabel stehen.
 
tjoa habe auch gerad traurig in deinem fotoalbum feststellen müßen das es wohl wieder irgendwas abgespecktes ist :(
naja dann wirds halt doch ne lyric :D
 
tjoa habe auch gerad traurig in deinem fotoalbum feststellen müßen das es wohl wieder irgendwas abgespecktes ist :(
naja dann wirds halt doch ne lyric :D

Ja leider, die goldenen Tauchrohre hätten mir auch gefallen auch wenn ich auf Kashima keinen wert lege. :D

Kann mir jemand sagen ob man diese "Delle" am Rahmen umbedingt braucht für den Umwerfer?
Bei den anderen Torque Modellen sieht es zumindest so aus als ob der Umwerfer weit entfernt von der Delle ist.

Kann mir das jemand bestätigen? Das würde mir schon sehr weiterhelfen. Mit einem optischen Makel kann ich leben aber die Funktion sollte schon noch da sein. :(
 
wenn goldenen "standrohre" ;)

ob damit noch die funktion gewährleistet ist wird dir hier bestimmt niemand mit sicherheit sagen können.
aber würdest du die beulen echt hinnehmen selbst wenn alles funktioniert?
so gechillt wär ich manchmal auch gern! :lol:
 
Achja, Standrohre meine ich ja, bin schon ganz verwirrt von der "Delle".

Aber du hast schon recht, eigentlich sollte ich den Rahmen reklamieren, dabei will ich doch einfach nur fahren. :(

Mist aber auch!
 
hauptsache du hast die 2012er Dichtungen. Die machen einen größeren Performance-Unterschied, als die Kashima Beschichtung....
Aber das die Factory Serie keine Kashima Beschichtung hat, wundert mich auch ernsthaft. Decaltausch??!! Ich hab keine Ahnung
 
Ich würde Canyon anbieten, dass sie dir nur den Rahmen tauschen und du bis dahin weiterfahren kannst. Das hätte bei der Montage nun wirklich auffallen müssen.
 
Ich würde Canyon anbieten, dass sie dir nur den Rahmen tauschen und du bis dahin weiterfahren kannst. Das hätte bei der Montage nun wirklich auffallen müssen.

Ja das selbe habe ich mir auch überlegt.
Ich werde mich am Montag telefonisch an den Service wenden, eine Serviceanfrage mit den Bilden habe ich schon verschickt.
Hoffentlich lässt sich das so regeln das ich den Rahmen fahren kann und dann im Herbst wenn die Werkstatt weniger ausgelastet ist das Bike zu ihnen schicken kann.
 
@Schappi
Danke, ich hab in der Anleitung was durcheinandergebracht. Hab jetzt 19 Bar drin mal sehen wie es heute wird :daumen:


Eine Frage noch, bei der 36 Float Fit RC 2 Gabel habe ich gelesen das es was bringt das Bike vor der Tour mal ne Stunde auch den Kopf zu stellen damit sich die Schwämme vollsaugen können, stimmt das?

Hat jemand zufällig einen Querschnitt von so einer Gabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

es handelt sich hierbei sicher um eines der meistbehandelten Themen, da die Threads so lang sind, ist es aber schwer sich die Infos zusammenhängend rauszupicken.

Ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich meinen Dhx4 behalten oder zugunsten des Gewichts auf einen Luftdämpfer für mein 09 FR wechseln soll. Wenn das Gewicht des Federdämpfers wirklich 900 Gramm beträgt wäre das einen Ersparnis vom min. 400gr, die sich für meinen Hauptandwendungszweck abfahrtorientiertes Touren schon lohnen könnte.

Wenn ein Wechsel, dann mein ich rausgelesen zu haben, dass der Manitou Evolver Manitou Evolver ISX6 Intrinsic 222mm x70mm der Coil Version recht nahe kommt. Trifft das auch auf die Dynamik des Bikes zu oder erkaufe ich mir den Gewichtsunterschied durch ein weicheres Fahrwerk bei gleicher Federwegausnutzung?

Über den DHX Air hab ich jetzt oft gelesen, dass er durch den Federweg rauscht?!

Wie würdet ihr euch Entscheiden bzw. wie habt ihr euch entschieden, wie sind eure Erfahrungen? Falls jemand Tauschen will, könnte ich mir das bei einer positiven Resonanz pro Airdämpfer für meinen Zweck gut vorstellen.
 
Zurück