Canyon Torque Thread - Teil 3

Komisch ist nur, dass der Radstand nur knapp 1cm weniger beträgt. KOmmt das dann auch durch die Gabellänge?

ja, die EBH der pike ist ca 520mm (+/-5), jene einer talas 180 hat 565mm. zusätzlich spielen noch der steilere lenkwinkel (mit der pike) und die etwas kürzeren kettenstreben des pitch eine rolle (sowie der sitzwinkel dann noch die horizontale OR-länge beeinflusst).
 
r0cKz hat in seinem Torque (Trailflow) einen ISX4 mit SPV, und hat sich nicht beschwert, und der fährt schon zackig.
SPV macht den Dämpfer zwar bockig, aber nicht in dem Sinne, dass er verhärtet (ich hab noch einen Swinger SPV Coil 4-way, da spürt man das SPV sehr deutlich bei welligem Grund und natürlich beim Wiegetritt).


Hast du vielleicht zu dickes Öl drin?
Oder zuviel Druck im Piggy (ich fahre 70psi)?

Die Druckstufeneinheit gibt es ja ab und an sehr günstig...

Öl ist das Originale.
Habe den Druck im Piggy auf 50psi reduziert, läuft besser, aber immer noch nicht optimal.
Auf Wurzelteppichen oder auf Strecken mit Bodenunebenheiten hab ich das Gefühl bei schnellerem Fahren, dass der Hinterbau dicht macht, das Rad läuft unruhig.
Bei 170mm am Heck sollte das Bike eigentlich schon einiges wegbügeln. SAG habe ich auch schon verändert, 20%, 40% aber schafft auch keine Abhilfe.
Der Vivid Air ist mir eigentlich zu teuer nur um zu testen ob es damit besser läuft. Coil wäre eine Alternative, aber schwer.
 
Probier mal 150psi im Piggyback (kleiner Ausgleichsbehälter) und ca 100psi in der Hauptkammer.

Jetzt regelst du mit dem roten Knopf (Zugstufe) [ca 8 klicks] das Ausfederverhalten, so wie es dir passt. Und mit dem blauen Bottom Out [evtl bis zum 2 Strich reindrehen] regelst du die progessivität und den Durchschlagsschutz.

ansonsten hier nochma lesen ! http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5914771&postcount=11
 
Kann mir jemand Setup Tips geben für DHX Air am Torque Alpinist?

Gewicht: 70kg +/-1

nutze die suchfunktion, dann findest hier in diesem thread bzw im canyon-forum einiges!

prinzipiell hängt das imho auch sehr von deinem einsatzbereich und vorlieben ab! ob bikepark (nur bergab), freeride-touren (mit oder ohne tragen oder schieben) oder alpX. manche fahren gerne straff andere lieber weich...

mein beitrag dazu:

Tja, damit hab ich mich auch lange beschäftigt und mich mit ein paar Leuten im Forum mit ähnlichem Einsatzbereich per PM ausgetauscht.

Vorweg:

1. Bei einem ED/FR wie dem Torque misst man den SAG im Stehen (Grundstellung) manche sogar bei "höherem HR" (zB am Gehsteig)
2. Bei optimierter Fahrwerkeinstellung für Bergab musst man IMHO Bergauf (zumindest beim Tork) Kompromisse eingehen (Dämpfer versackt, Gabel ist etwas härter beim technischen Uphill). Aber dafür gibts ja die Absenkung
3. IMHO fährt man bei der Talas mit wenig SAG (wirkt im Stehen/Sitzen fast eigenartig). Im Fahrbetrieb finde ich die Gabel aber eigentlich recht gut.
4. Prinzipiell immer den Luftdruck (SAG) vor dem Rebound, und dann die Druckstufen, AGB-Druck und zum Schluss das AGB-Vol. einstellen
5. ACHTUNG: Nicht den Minimaldruck das AGB unterschreiten! Zur Sicherheit immer zuerst den Druck und dann das Volumen einstellen, da ja das Vol den Druck beeinflusst (damit man nicht bei halben Vol. den Minimaldruck einstellt und dann das Vol. vergrößert, somit unabsichtlich unter den Minimaldruck kommt)

Mein Setup (ca 85kg KG, fahrbereit dann 91-93kg), SAG gemessen im Stehen in der Ebene:

FOX TALAS 170:
- GABEL AUF 65-70psi (4.5-5.2bar) eingestellt = 26-27mm SAG = 15-16% SAG (empfohlene XC/Race FIRM Einstellung von FOX)
- LSC 9 von OFFEN
- HSC: 8 Klicks von OFFEN
- Rebound: 11 Klicks von OFFEN (-)

=> Rest-FW: trotzdem meist ein paar cm. Etwas weichere Einstellung im Bikepark für minimal bessere FW-Ausnutzung, jedoch wirkt sich eine weichere Einstellung negativ auf die Trial-Eigenschaften bzw sehr aktive Fahrweise beim Bikebergsteigen sowie Vertriden aus.


DHX-Air:
- 30-35% SAG = ca 165psi (11.75bar)
- AGB-Volumen: 1/2 bis knapp 2/3 zu (1 gut Striche sichtbar)
- AGB-Druck: 150psi
- REBOUND: 10 Klicks von OFFEN

=> regelmäßig 90% FW-Ausnutzung, selten sogar mehr (ohne Drops od. BPark).

Mein Einsatzbereich: Technische Touren in den (Vor-)Bergen, oft sehr steil mit trialartigen Kurven und Stufen (daher vielleicht dann ein ausgelichenerer SAG von Gabel & Dämpfer). Gelegentlich Bikepark (dafür manchmal etwas weicheres Setup).

Ach ja: Das ist natürlich mein sehr individuelles Setup, muss nicht jedem zusagen und dient nur dem Erfahrungsaustausch.

Habe sehr viel unterschiedliche Einstellungen probiert und schließe nicht aus, dass ich auch noch ein bessere Setup finden kann:D

jedoch gilt dies für meinen speziellen einsatzbereich und gewicht! beim luftdruck bin ich bei touren auch schon vorne 5psi weniger und hinten mit 5psi mehr gefahren. diese minimalen änderungen waren für mich sofort spürbar!

im bikepark bin ich meist ohne rucksack unterwegs und hab letztens mal den bewusst den luftdruck stark gesenkt (gabel mit 50psi und den dämpfer mit 150psi). besserer komfort des hinterbaus bei mehr SAG war sofort spürbar (knapp 90-95% federweg genutzt). bei der gabel hab ich zwar ca 1cm mehr FW genutzt, aber trotzdem noch reserven, die ich trotz sprüngen teilweise bei sehr technischen touren nicht habe.
 
Hallo Torque Fahrer - ich bin nun einer von euch :-D

Ich bin die ersten 3km mit dem Torque unterwegs gewesen... und habe ein bisschen was feststellen können - immer im Vergleich zum Pitch in L (Torque auch L):

Mein ersten Eindrücke sind, dass das Torque verspielter ist - macht mir auf den ersten Eindruck mehr Spaß. Ich komme ohne Probleme im Sitzen in den Wheelie, ohne viel Aufwand, genauso bekomm auch im stehenden fahren das Vorderrad einfach hoch. Das hab ich beim Pitch vermisst. Ich fühle mich nicht mehr so gestreckt. Er ziemlich etwas zusammen gedrückt. Werde deswegen auch morgen oder so meinen 2,5cm Längeren Iodine Vorbau verbauen, um zu schauen ob es besser ist. Allerdings muss ich sagen, dass mir das Pitch auch erst gegen Ende immer länger vorkam. Ich kann nun auch nachvollziehen, weshalb es für eher Abwärtsorientierte Fahrer bei meiner Größe (185cm) doch ratsam wäre ein Pitch in M zu nehmen. Das Torque scheint mir da doch kompakter - gefällt mir
xyxthumbs.gif


Da ich zu meiner Freundin musste, hab ich einfach mal nur etwas Luft aus dem Dämpfer gelassen, um es meinem Gewicht „anzupassen“ - gleich in der ersten Kurve habe ich ordentlich an der Bordsteinkante mit meinen Pedalen aufgesetzt. Ist mir mit dem Pitch noch nie passiert. Nun weiß ich nicht ob der SAG zu groß war, da ich da auf die schnelle nicht drauf geachtet habe - sollte es nicht viel mehr als 30% sein, überlege ich ob ich nicht auf 170mm Kurbel umsteige.

Ich habe auch heute zum ersten Mal den U-Turn runter gedreht. Mir kam es einfach zu hoch vorne vor zum gerade aus fahren - das Gefühl hatte ich beim Pitch noch nie. Nur halt am Berg. Hing aber evtl. auch mit zu wenig Druck im Dämpfer zusammen. Genaues berichte ich dann morgen, da werde ich mir mal den die Dämpfer Settings vornehmen.


Auf den Bildern vom Toto bzw. allgemein im Internet, hat mir das Torque nicht soooo ganz gefallen, aber in echt vor mir find ich es schon ziemlich scharf. Vor allem das schwarz (eloxiert oder?) kommt top rüber.

Der erste Eindruck ist durchaus positiv.
xyxthumbs.gif




Kein schönes Bild:
large_P1030541.JPG
 
Ja... fahr erstmal bevor du anfängst alles in Frage zu stellen! Und ein Pitch ist ein Pitch und ein Torque ein Torque ;)
 
Hallöchen,

weiß jemand welche Bremsbeläge auf dem 2011er Dropzone mit der Avid Code montiert wurden? Sinter oder organische Beläge. Meine quietschen und nun möchte ich mal was anderes ausprobieren. Abschleifen hat nicht geholfen.

Grüße
 
Dank Dir!
Ich werde dann mal die Avid beläge aus organischem Material probieren.
Meine quietschen beim Bremsen wie ein Güterzug. Schon seit Anfang an und dass obwohl die auf jedenfall ordentlich eingebremst habe.
Die Bremsleistung ist auch echt klasse, hatte noch nichts besseres in der Hand und rubbeln tut auch nichts.
Naja mal sehen... :-)
 
Ich hatte mit den Originalbelägen von Avid auch so meine Probleme.
Vor allem wenns nass war quietschen die Dinger ohne Ende:mad:
Hab dann irgendwan mal die Swiss Stop Beläge versucht und bin seitdem drauf hängen geblieben.
Kein quietschen und ne bessere Bremsleistung inkl:D
 
Auf dem 2011er Dropzone sind organische Beläge mit Alu-Träger als Erstausstattung montiert gewesen.
Meine quietschen nur bei nassen Scheiben und das ist doch eher selten der Fall.
 
Ich hab ein 08er Torque das hinten noch einen normalen Schnellspanner hat, gibt
es ne möglichkeit hinten auf Steckachse umzubauen ? Mal abgesehen davon den
Rahmen zu wechseln :D
 
Ob's wirklich was bringt im Vergleich zu einem guten Schnellspanner von zB Shimano, glaub ich aber nicht.
Glaube nicht, dass das wirklich eine höhere Steifigkeit mit sich bringt.
Ich weiß nicht, ob sich das beim ansich schon recht steifen Torque Hinterbau nochmal bemerkbar macht, aber generell ist eine 10mm Achse DEUTLICH steifer als ein normaler Schnellspanner (egal welcher). Habe ich schon an mehreren Rahmen z. T. sehr deutlich feststellen können, sogar bei Hardtail-Rahmen...
 
Hat noch einer einen Gabelkonus für Tapered gabeln rum liegen und möchte den günstig abgeben?

Canyon hat mir eben auf meine Anfrage geantwortet und der würde mich dort 5,95€ + 5,90€ Versand kosten.
 
Ich weiß nicht, ob sich das beim ansich schon recht steifen Torque Hinterbau nochmal bemerkbar macht, aber generell ist eine 10mm Achse DEUTLICH steifer als ein normaler Schnellspanner (egal welcher). Habe ich schon an mehreren Rahmen z. T. sehr deutlich feststellen können, sogar bei Hardtail-Rahmen...

Ich bin auch der Meinung, dass die Steckachsen einen Steifigkeitsgewinn mitbringen, aber bei den genannten Systemen handelt es sich nicht um herkömmliche Steckachsen sondern lediglich um abgewandelte Schnellspanner, welche die Kräfte selbst aufnehmen, anstelle der sonst verbauten Hohlwelle. Die fixe Verschraubung mit dem Rahmen, welche die Steifigkeit erhöht fällt weg.
Das Torque auf Steckachse umzurüsten ist meiner Meinung nach nicht möglich, da die Ausfallenden nicht austauschbar sind.
 
Hallo an alle,
ich habe ein paar Fragen zur den Dämpferaufnahmen am 2013er Torque EX. Auf den Bildern von Canyon sieht man dass der Rockerarm geändert wurde. Die obere Aufnahme hat jetzt eine schwarze Schraube/Kappe, weiss man ob diese aus Alu oder Stahl ist? Die untere Aufnahme ist in einem "Tunnel" versteckt. Im Text dazu steht, es wurde eine zweiteilige Achse für mehr Steifigkeit konstruiert und man kann diese "einfacher" aus- und einbauen. Zur Demontage sollte man doch einfach nur die Achse lösen und dann ist der Dämpfer unten frei, oder? Da ich an meinem Nerve XC gute Erfahrungen mit den Huber Buchsen gemacht habe, würde ich sie gerne auch am Torque verbauen. Die Maße sind dann 22.2x8 für einen CCDBAir am Gapstar?

Mir ist schon klar das ich es genauer sehe wenn ich das Rad vor mir habe, kommt aber erst KW49.:rolleyes: Vorfreude ist doch schön. :D
Danke schonmal für die Antworten im voraus.

Gruß rmfausi
 
Zurück