Carbonrahmen mit gebrochenem Ausfallende (Alu)

Registriert
4. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hey Leute,

Ich brauche euren Rat.
Ich kann einen gebrauchten Carbonrahmen kaufen, bei dem allerdings am Ausfallende (Alu) ein Teil gebrochen ist.
Gebrochen ist die "Brücke" (auf dem Foto das rechte Teil http://m.fotos.mtb-news.de/p/1430857 ). Ein richtiges Foto folgt hoffentlich n Morgen.
Ich persönlich denke, dass dort nicht so viel Last drauf kommt, was denkt ihr?
Ich würde das bei einem Alu-Schweißer wieder verbinden lassen, optisch vielleicht nicht perfekt, aber das sollte doch halten.
Den Rahmen kriege ich für 65€, also finanziell kein großes Risiko.

Schönen Gruß, ich freu mich über Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Teil nicht vom Rahmen lösen kannst um es zu Schweißen kannst du das vergessen. Wird durch das Schweißen viel zu heiß und würde dir dadurch das Carbon in Mitleidenschaft ziehen.
 
alu?
wieso machen die da extra ne brücke hin, wenn keine belastungen drauf kommen?
den hinterbau kannste vielleicht austauschen, der hauptrahmen ist bestimmt 65€ wert?
 
Beim Carbine ist doch der Hinterbau komplett aus Alu, der Hauptrahmen aus Carbon oder täusche ich mich?

Also ist doch die Lösung folgende: Hinterbau runter und zu einem Rahmenbauer damit ... Gleichzeitig bei Intense anfragen obs den Hinterbau auch solo gibt (für den Fall dass der Rahmenbauer Bedenken hat) ...

Aufbauen glücklich sein ...
 
Intense 6.6 Schwinge lag bei Intense bei 600€ ;-)
Ich würde mal vermuten dass sich diese Schwinge in der selben Preisklasse bewegt.
 
Beim Carbine ist doch der Hinterbau komplett aus Alu, der Hauptrahmen aus Carbon oder täusche ich mich?
ich hab gelesen (PB): The Carbine 29's front and rear triangle are constructed from carbon fiber.
keine ahnung obs früher schon eine anderes gab.

ich würde mich halt auch noch fragen, wieso der rahmen an der stelle gebrochen ist. wie sieht der rest aus?
Krass ... War der aus dem vollen Goldbarren gefräst?
20 gramm, so filigran sieht der gar nicht aus.
 
Da habt ihr was falsch verstanden/ich das unverständlich erklärt. Das Bild sollte nur sls Beispiel dienen um welches Teil es sich handelt.
Hier habt ihr nun den wirklichen Bruch, und das ist Alu
 

Anhänge

  • IMG_20140814_160001_740~01.jpg
    IMG_20140814_160001_740~01.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 39
Yo, genau. Ist Aludruck- oder Spritzguß, da ist nix zu machen. Und selbst wenn es ein Frästeil wäre, hättest du da beim Schweissen eine Wärmebrücke, die dir das Carbon aufweichen würde.
 
Ja, das war auch meine Befürchtung nachdem ich mich etwas ringrlesen habe, die Hitzeverbreitung :-/

Unten ist geklebt, ist bombenfest.
 
Könnte vielleicht mit ner Hilfskonstruktion geschient werden.
Das alles mit irgend nem Wunderzeug am Aluteil verkleben.
Bräuchtest aber wohl jemanden der das machen kann und bei günstigem Erweb vllt. ein versuch Wert.

Das mans auch mit Riss fahren kann bezweifel ich eher.
 
Also ich war jetzt mal bei einem Aluschweißzubehör-Zulieferer, schweißt nicht selbst, hat aber natürlich Ahnung. Und der rät eindeutig davon ab, wenn ich das Alustück nicht aus dem Rahmen lösen kann.
Grund: Auch wenn meine Alumischung ca. einen Schmelzpunkt um 660°C hat, bildet sich über dem Alu eine Oxidschicht. Diese muss beim Schweißen erstmal zum sieden gebracht werden - und hier ist der Schmelzpunkt etwa bei 2000°C. Somit ist das raus.

Schade, wäre ein schönes Projekt gewesen für mich. Ich danke euch für eure Meinungen und euren Sachverstand
 
Also ich war jetzt mal bei einem Aluschweißzubehör-Zulieferer, schweißt nicht selbst, hat aber natürlich Ahnung. Und der rät eindeutig davon ab, wenn ich das Alustück nicht aus dem Rahmen lösen kann.
Grund: Auch wenn meine Alumischung ca. einen Schmelzpunkt um 660°C hat, bildet sich über dem Alu eine Oxidschicht. Diese muss beim Schweißen erstmal zum sieden gebracht werden - und hier ist der Schmelzpunkt etwa bei 2000°C. Somit ist das raus.

Was spricht dagegen, die Oxidschicht an der Schweißstelle unmittelbar vor dem Schweißen abzuschleifen, wenn es dann von der Temperatur her gehen würde?
 
Zurück