Cavalerie Anakin V2: Skywalkers neues Getriebe-Ross

Cavalerie Anakin V2: Skywalkers neues Getriebe-Ross

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNi8wMjAxLUZhc3QtQXN0ZXJpb24uanBn.jpg
Das neue Cavalerie Anakin V2 hebt sich nicht nur auf eine, sondern gleich auf mehrere Arten von der Masse ab. Alle Infos zum vielseitigen Enduro-, Freeride- oder Downhill-Bike mit Effigear-Getriebe gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Cavalerie Anakin V2: Skywalkers neues Getriebe-Ross

Wie gefällt euch das neue Cavalerie Anakin V2?
 

Anzeige

Re: Cavalerie Anakin V2: Skywalkers neues Getriebe-Ross
Man zieht bei dem Cavalerie beim Treten die Federung in den Federweg. Dadurch gibt es starkes Wippen.
Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig. Das muss nicht unbedingt stimmen. Allein was die Kinematik angeht würde ich das Fahrwerk erst in der Software nachbauen wollen um eine abschließende Bewertung abgeben zu können. Zumal es wie es scheint keine Details von Seiten des Herstellers gibt.
 
Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig. Das muss nicht unbedingt stimmen. Allein was die Kinematik angeht würde ich das Fahrwerk erst in der Software nachbauen wollen um eine abschließende Bewertung abgeben zu können. Zumal es wie es scheint keine Details von Seiten des Herstellers gibt.
Es ist ein simpler Eingelenker. Legt man den Drehpunkt des Hinterbaus in den Drehpunkt des Antriebsblatts hat man bescheidene Antisquat-Werte. Um das zu wissen, braucht man erstmal nix simulieren.
So die Theorie ... durch das recht kleine Riemenrad vorn, sind die Drehmoment aber wieder sehr niedrig und das Wippen hält sich von Haus aus schon stark in Grenzen. Der Hinterbau am alten Anakin geht wie die Hölle, schon allein durch die reduzierte ungefederte Masse am Hinterrad.
Ich bin am Alten dies mit einem CC DB Coil gefahren und wippen war mit passender LS Einstellung nicht wahrnehmbar. Wenn ich dagegen jetzt mein Pole Evolink anschaue, dann drehe ich da LS Dämpfung rein, dass es nur so kracht ... im Vergleich zum Anakin natürlich.

Das Design des Ausfalllenden finde ich im Gegensatz zum Alten auch nicht wirklich gut gelungen, kann mich damit aber sehr locker anfreunden. Ich sitze auf dem Rad, da ist was hinter mir ist, alles einfach wurscht....
Und hier wurde wirklich "form follows function" umgesetzt. So sitzt die Bremse im Rahmendreieck und die Bremsaufnahme scheint noch einmal stabiler konstruiert zu sein. Ich habe ein Ausfallende beim alten Rad zum Reißen gebracht bevor es da schon verstärkt wurde.
Dass die Federung "so befreit" richtig gut geht, daran habe ich keinen Zweifel. Auch die reduzierten gefederten Massen und das verbesserte Verhältnis von gefederter zu ungefederter Masse ist natürlich positiv. Das schaffen aber andere Getriebebikes auch, bei denen das Antriebsblatt und Hinterbau-Drehpunkt nicht konzentrisch sind.
Ein kleines Antriebsritzel hilft theoretisch ein Wippen zu reduzieren, im Vergleich zu so einer Konstruktion mit größerem Antriebsritzel, das stimmt schon.
Der Effekt ist aber da. Wippen kann man immer durch Dämpfung unterbinden und eine gewisse Dämpfung brauch man auch für andere Fahrsituationen als Treten. Aber ob die reicht, ein ruhiges Heck, oder gar einen spritzigen Antritt zu bekommen, wie bei guten "normalen" bikes, das waage zu bezweifeln.
Damit grenzt du dich selber hier aus!
Die Experten und Profis hier wissen in der Regel mit einem einzigen Blick auf ein unterbelichtetes Foto, ob etwas taugt oder nicht. Und in 99% der Fälle taugt es nichts.
Wurde ja auch nicht von ihnen konstruiert, sondern von dilettantischen Pseudo Schraubern aus der sozialschwachen Provinz.
Weil man alles nachweisen muss, hab ich jetzt doch nochmal gesucht:
Cavalerie+Anakine+650B+2015_Anti-squat.gif

43% Antisquat im Sag.
Keine weiteren Fragen.
 
In der Praxis sieht das dann so aus, das mein Pinion keinen deut ohne Hebelchen am X2, weniger wippt als mein Effi mit Vivid.
Und um nommal eins klar zu stellen, Getriebebikes sind nicht vom Antrieb entkoppelt. Kommt immer irgendwie so rüber!

G.:)
 
Wie bereits gesagt: Quod esset demonstrandum.


Das ist eine Grafik zum Vorgängermodell.
Und der ist auch ein Eingelenker und der Drehpunkt an der gleichen Stelle. Wieso sollte sich etwas ändern?
Im Grunde ist das auch nix anderes wie die alten Nicolai G-Boxx Bikes. Auch da war das Kettenblatt und Hinterbaulager konzentrisch. Auch das waren Eingelenker. Getreten hat sich das wie Gummi. Dazu das Mehrgewicht. War nicht angenehm, außer es ging steil bergab.

Naaaa, du musst gar nichts. Du willst es, für einen guten Schlaf.
Was sagt der Antisquat-Wert aus? Ich bin Fahrer und kein Theoretiker, darum kenne ich mich damit nicht aus.
Unter 100% wird die Federung in den Federweg gezogen, das erzeugt wippen, genauso wie deutlich über 100%, da zieht die Kette das Bike aus dem Sag. Ideal sind irgendwo 100-115% im Sag. Der Verlauf spielt auch noch eine Rolle. Klassische abfallende Linie haben z.B. die allermeisten Viergelenker.
Bikes die sich besonders gut pedalieren, wie die Yeti, oder manches VPP haben eine Plattform um den Sag mit entsprechenden Werten und fallen dann erst ab (was notwendig ist, damit der Pedalrückschlag nicht zu massiv wird).
 
In der Praxis sieht das dann so aus, das mein Pinion keinen deut ohne Hebelchen am X2, weniger wippt als mein Effi mit Vivid.
Und um nommal eins klar zu stellen, Getriebebikes sind nicht vom Antrieb entkoppelt. Kommt immer irgendwie so rüber!

G.:)
Was hast du denn für Pinion und Effigear-Bikes?
 
@foreigner, von der Theorie mag das alles richtig sein, aber in der Praxis ist das dann fast egal.
Ich bin mit dem Anakin (14,5kg) inzwischen über 10.000 Enduro km gefahren. Beim bergauf pedalieren mach ich mit dem Climb-Switch bissel die Druckstufe und Zugstufe auf den DB-IL zu und Ruhe ist.
Vielleicht bin ich auch nur ein Grobmotoriker der nix mehr merkt, aber ich fahren gerne mit dem Anakin.



Ich habe auch noch ein Alutech Fanes Pinion (15,8 kg) und kann daher von Erfahrungen berichten und nicht nur über die Theorie.


Zum Getriebe kann man hier meine Erfahrungen nachlesen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/projekt-2019.883249/page-5#post-15877306
Fahrwerksvergleich mit dem Fanes gibt es hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/projekt-2019.883249/page-5#post-15887415
Was die Wartung betrifft: In den 10.000 km habe ich einen Schaltzug und die Lager der Kurbelwelle ausgetauscht, und natürlich jede Menge Reifen, Bremsbeläge und Bremsscheiben. Gabelservice natürlich auch. Das Effigear lässt sich ohne Spezialwerkzeug zerlegen, beim Pinion kann man nicht mal das Kettenblatt ohne Spezialwerkzeug und einen Drehmoment-Schlüssel für Linksgewinde wechseln.

Und Zahnriemen ist einfach Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
Hope Fortus Felgen (30er)
Fixed rear hub,
Continental Kryptotoal und Argotal 29x2.6 Enduro + Rimpact DH
Hope Tech 4 V4 Bremsen, Magura Scheiben (220er)
BikeYoke Sattelstüze 180mm mit Aenomaly dingens
Fox38 performance elite mit Vorsprung Smashpot
Fast Fenix Dämpfer
Burgtec Lenker, Vorbau

Die Hope Bremsen sind mega mit 220er Bremsscheiben, für manche wahrscheinlich too much Bremspower, ich finds super weil trotzdem noch sehr gut dossierbar! Die 440% Range vom Effigear Getriebe ist voll OK mit vorne möglichst kleiner Riemenscheibe. Hoch gehts super mit sehr kleinem Gang. Auf Asphalt fehlt ein grösster Gang, aber das ist mal ziemlich egal. In der Fox38 muss noch eine weichere Feder rein, nutze aktuell nicht den ganzen Federweg. Zum Thema wippen: Ja, es wippt auch minimal trotz lockout am Dämpfer, aber auch nur wieder auf Asphalt wenn man in so ne Schwingung reinkommt -> wiederum egaaaal. Beim richtigen (langsamen) Schotterstrasse oder Trail Berg-hoch merkt man (ich) da nix mehr. Insgesamt geht es noch sehr gut im uphill trotz ca. 18kg wenn man es nicht eilig hat. Geometrie ist tiptop, net zu lang, net zu kurz, Lenkwinkel net zu extrem. Ich bin 180 gross und ist ein L mit 475 reach. Ich fahre ca. 80% mit der Bergbahn hoch, ansonsten abends als mal 300-500 hm und paarmal im Jahr ne grössere Tour bis 1000hm. Denke dafür isses tiptop, super robust, dafür hats halt n paar Pfündchen mehr auf den Rippen. Schalten ist kein Problem, hab ich mich super schnell dran gewöhnt beim runterschalten die Pedale etwas zu entlasten. Wäre andersrum jedoch besser, wenn man Berg hoch unter Vollast in nen kleineren Gang schalten könnte. Bergab will es dann halt schon schnell gefahren werden. Für so langsam durch den Trail cruisen isses nix. Aber wenns zur Sache geht, steil, ruppig, schnell, dann ist es schon krass wie gut und stabil es läuft und wieviel Sicherheit es einem gibt. Hatte vorher ein YT capra 27.5 und das Cavalerie ist schon nochmal deutlich schneller unterwegs, evtl schon nur wegen den 29er, ist mein erstes 29er. Hoffe das hilft so als Info mal. Cheers
 
@bloodymonkey
Beim Vorgängermodell wurde die ganze hintere Aufhängung als zu weich beschrieben. Wie ist das nun beim V2?
Dieses Bike würde mir schon gut gefallen...
Grüße aus Wien
 
@Crackmad: Gute Frage, habe ich mir auch Gedanken drum gemacht. Du meinst das Review hier:

https://www.bike-magazin.de/kompone...nbikes-cavalerie-effigear-zerode-pinion-test/
Hier hat es ja aber eigentlich sehr gut abgeschnitten, ohne auch nur ein negatives Wort zum Hinterbau, und fahren können die Jungs ja sicher auch:

https://www.pinkbike.com/news/cavalerie-anakin-first-ride-2016.html
Jetzt ist halt die Frage war bei dem Bike-magazin Test evtl. etwas nicht i.O. mit dem Bike das auch der Dämpfer kaputt ging? Die gesamte Aufnahme der Kettenstrebe am Getriebe sieht zwar noch ziemlich ähnlich aus wie beim Alten, könnte mir aber auch vorstellen dass Sie da noch was verbessert haben (hätte ich eigentlich auch mal direkt bei Cavalerie anfragen können vor dem Kauf ... frag doch mal bei denen nach ;-) , würde mich auch interessieren was sie schreiben). Im Bike test wog das Cavalerie auch nur 13.8 kg, keine Ahnung wie die das hinbekommen haben mit Getriebe und Alu Rahmen, klingt schon danach dass Sie beim V2 evtl. einiges robuster gemacht haben ... meins wiegt ca. 18.5kg aber halt auch ohne Karbon und sonst nur massive teile und Reiffen und Inserts.

Aber um auf den Punkt zu kommen. Ich denke es ist sicher nicht die idealeste Kettenstreben Aufnahme für einen super steifen Hinterbau. Aber einen Tod muss man sterben. Dennoch finde ich merke ich in Kompressionen wie sie es im Bike test schreiben nix. Der eine "schnelle standard Steifigkeitstest" bei mir ist als am Sattelrohr festhalten und ordentlich an der Felge drücken. Da isses so Steif wie mein altes Capra würde ich sagen. Beim anderen test, das bike 45° kippen und aufs Pedal treten hatte ich schon das Gefühl dass der Hinterbau ein bisschen flext und im vgl zu anderen evtl. ein bisschen weicher ist. Da ist halt die Frage wie aussagekräftig das ist fürn trail. Aber ich halte eigentlich nicht so viel von dem "ich rolle mal übern Parkplatz, feder 2-3 mal bisschen ein, ziehe mal ein bisschen am Fahrrad rum und kann sagen ob es ein gutes bike ist oder nicht geprolle". Da würde bei mir eh jeder sagen das ding ist zu schwer und träge. Dann werden aber wieder die EWS bikes gewogen und da wiegt auch das ein oder andere über 18 kg. Ist ja immer auch ein bisschen eine frage was man will. Ich will was robustes wo net ständig was kaputt geht, wir haben hier viele grosse und scharfkantige Steine auf den trails. Ich will nicht beim DH ständig schauen ob ich auf mein Schaltwerk aufpassen muss und abstand halten, oder ob ein Stein evtl zu scharfkantig ist wegen platten. Deshalb ist das hohe Gewicht i.O. ums bergab laufen lassen zu können. Und das geht sehr gut wie oben geschrieben, bei schnellen, steilen und ruppig trails läufts bisher super. Gemütlich durch den Trail rollen ist net geil damit.
Hoffe das Hilft. Sag doch hier bescheid falls du direkt bei Cavalerie mal nachfragst.
Grüsse
 
moin,

ich habe seit 2019 ein Anakin, es ist für meine 78 kg entsprechend aufgebaut und hat 14,5 kg, inzwischen über 10.000 Enduro-Kilometer auf dem Tacho und hat auch schon diverse Bikeparks gesehn.
Was die Jungs da von Bike-Magazin schreiben kann ich in keiner Weise bestätigen, die müssen irgendwas schlechtes geraucht haben.
Was den Hinterbau betrifft, ist er steifer als der von meinem 4er Alutech Fanes mit Pinion, wobei ich denke, das ist beim Downhill nicht relevant.
 
Hallo bloodymonkey und Speedskater
Vielen Dank für die Antworten. Der damalige Bericht hat sich für mich auch ein wenig nach "bekommen wir eins der beiden geschrottet" angehört.
Werde mal schauen, ob ich ein Bike mit Effigear oder gar ein Anakin in die Finger bekomme und testen kann. Auf Luft das Bike bestellen, naja schauma mal. Werde auch Cavalerie anschreiben und befragen. Ansonsten wär das voll mein Bike :-)
Grüße aus Wien
 
Ich hatte geschrieben: "Beim anderen test, das bike 45° kippen und aufs Pedal treten hatte ich schon das Gefühl dass der Hinterbau ein bisschen flext und im vgl zu anderen evtl. ein bisschen weicher ist."
-> Das liegt auch daran dass man da einen grossen Hebel hat beim high pivot. Hab das auch mal beim Kolleg seinem Kavenz gemacht mit ählichem "net so extrem eher medium high pivot" und da fühlt sich das genauso an. Weiter federt da halt das Bike aufgrund des high pivot auch stark ein bei dem Test im vgl. zu biks wo der Drehpunkt nahe beim Tretlager ist was den "Test" eher unnütz macht. Wollte ich mal noch schnell loswerden. CHeers
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, hab mal eine Antwort von Cavalerie bekommen. Leider gibt's keine Möglichkeit das Bike zu testen, noch stellen sie Bikes auf einer Bike Messe oder Event aus (außer in Frankreich). Möchte das Bike aber trotzdem nicht abschreiben, daher falls wer in Österreich mit nem Cavalerie unterwegs is, mal kurz melden. Würds mir gern mal näher ansehen. Grüße aus Wien
 
Zurück