Celeron oder doch eine "vernünftige" CPU?

Registriert
21. Mai 2002
Reaktionspunkte
5
Aloha!

Ich stehe vor einem Computer Kauf! Mich interessiert, was ihr so vom Celeron haltet - eigentlich bin ich von dem Prozessor nicht so überzeugt, allerdings habe ich nicht so die große Lust, mir einen neuen Computer zu kaufen (für viel Geld - deswegen die Alternative, und zu einem Celeron greifen). Morgen steht ja der neue Aldi Computer in den Regalen...eigentlich ein ziemlich cooles Gerät. Allerdings bekommt man schon Computer (z.B. von Aldi) die einen Celeron Prozessor verbaut haben und dann nur noch um die 500€ kosten. Mir ist halt wichtig, dass ich ein Kartenlesegerät und Frontanschlüsse habe, ich möchte nicht mehr hinten den Computer kriechen.
Außerdem soll der Rechner 4 - 5 Jahre, habe jetzt aktuell einen AMD T-Bird mit 1200Mhz, allerdings hat der einige Macken...und so würde ich jetzt auf jeden Fall ein Komplettsystem haben wollen... Selbstbau bringt mir nicht so sehr viel.
Leise sollte er auch sein...

Ach ja, ich spiele eigentlich recht selten, es kann schon mal vorkommen, aber wirklich recht selten. Ich surfe viel und brauche den Rechner sonst auch recht häufig, wird halt sehr als "Multimedia-Station" genutzt. Ab und zu läuft der C Compiler auch, was allerdings mein jetziger Rechner auch ohne Probleme hin bekommt...

Wenn noch jmd. von euch einen guten Rechner mit den oben genannten Eigenschaften kennt, einfach posten... 500 - 600€ wären ideal!


Thanks!
Thorsten
 
CPU:
AMD Athlon 64 3000+
122,00 €

Kühler
Arctic Cooling Freezer 64 Pro
15,00 €

Mainboard
ASUS A8N-VM (mit Graka onboard)
70,00 €

RAM
MDT DIMM 512MB PC3200 DDR CL2.5 (PC400)
41,54 €

Festplatte
Samsung SpinPoint P80SD 80GB SATA II
60,00 €

DVD
LG GDR-8163B Bare schwarz 16xDVD,48xCD
17,16 €

Gehäuse
Cooler Master Centurion 5 Midi-Tower
55,57 €

Netzteil Chieftec Delta GPS-350EB-101A 350W
35,00 €


= 417 (plus Versand)

+kartenleser für <20€
+zusammenbau ~50€
 
AMD A64 3.0+ / 512MB / 80GB / DVD / GeForce 6100 on Board / Miditower
- AMD Athlon64 3000+
- Casetek C1016 schwarz + 400W Low Noise-Netzteil
- 512MB DDRAM PC3200 Markenspeicher
- 80GB SATA, 7.200 U/min
- DVD 16x inkl Playersoftware; FDD
- NVidia GeForce 6100 Grafik on Board
- 10/100 MBit TP-Netzwerkanschluss
- Surround Sound 6-Kanal on Board
- 2xPCI;1xPCI-E(16x);1xPCI-E(1x),6xUSB2.0;1xSeriell;
1xParallel;2xPS/2;1xRJ45
komplett für 429,99 € plus Versand

gibt´s hier
 
Celeron ist fürn Arsch....

AMD X2 oder nen vernünftigen P4, sind bessere Alternativen....
Ne möglichkeit für Bastler wäre einen Centrino CPU in seinen Desktop PC zu verbauen, ist immerhin einer der schnellsten CPU´s..

Mein Centrino im Laptop mit 1,7Ghz rennt schneller als mein alter P4 2,8Ghz mit HT....

Naja aber denke ich nicht interessant für dich, war nur ne Anmerkung.
 
Wenn ich das richtig verstehe, kommst du mit deiner jetzigen Kiste ganz gut hin. Möchtest aber einen neuen, wegen der angesprochenen Macken deines alten. Da die Neuanschaffung nicht so teuer sein sollte, warum empfehlt ihr eigentlich alle so ne High-Tech-Kiste. Unter den beschriebenen Umständen wird er mit dem Celeron doch sicher auch glücklich.

Grüßle

wing
 
wing schrieb:
Unter den beschriebenen Umständen wird er mit dem Celeron doch sicher auch glücklich.

Grüßle

wing

Ich sags nur ungern, aber wenns um preisgünstige Aufrüstung geht lohnt sich allenfalls ein Celeron. Wenns nen P4 wird ist man schnell dabei auch Speicher, Grafikkarte, Mainboard und Co. tauschen wollen. Das wird schnell teuer.
 
Celeron ist schrott...

Es gibt viele Günstigere und bessere alternativen..

z.B. Pentium 4/506 2,6 Ghz für 120 Euro ist schneller als jeder Celeron...

Celeron ist voll fürn Arsch.
 
decolocsta schrieb:
Celeron ist schrott...

Es gibt viele Günstigere und bessere alternativen..

z.B. Pentium 4/506 2,6 Ghz für 120 Euro ist schneller als jeder Celeron...

Celeron ist voll fürn Arsch.

Also ein Celeron D 346 3,066 GHz für 114 Euro wird schon etwas schneller sein. ;) (Hat dann aber auch wieder eine größere Verlustleistung und einen höheren Gesamtenergieverbrauch)
 
Der Fertigungsprozess ist etwa vier Jahre alt, die CPU in ihren Grundzügen selbst schon acht Jahre. ;)
Aber die Grundzüge vom Athlon 64 / K8 sind ja auch schon wieder 3,5 Jahre alt.
Zeit für was Neues mal wieder. :D
 
roadrunner_gs schrieb:
Also ein Celeron D 346 3,066 GHz für 114 Euro wird schon etwas schneller sein. ;) (Hat dann aber auch wieder eine größere Verlustleistung und einen höheren Gesamtenergieverbrauch)

Tut mir leid aber du hast keine Ahnung.

Celeron 256kb Cache L2 und nur 533 FSB

P4 5*** Serie 1 MB Cache
P4 6*** Serie 2 MB Cache

Selbst ein 2 Ghz P4 ist schneller als dein toller Celeron 3,066 GHZ

Reine GHZ angaben sin fürn Arsch, die Chip Architektur ist viel mehr von bedeutung oder warum ist sonst ein 2 GHZ Centrino schneller als ein 3 GHZ P4?
 
decolocsta schrieb:
Tut mir leid aber du hast keine Ahnung.

Celeron 256kb Cache

P4 5*** Serie 1 MB Cache
P4 6*** Serie 2 MB Cache

Selbst ein 2 Ghz P4 ist schneller als dein toller Celeron 3,066 GHZ

Reine GHZ angaben sin fürn Arsch, die Chip Architektur ist viel mehr von bedeutung oder warum ist sonst ein 2 GHZ Centrino schneller als ein 3 GHZ P4?

:lol:

Du weißt schon, dass der Celeron D genauso wie die 5xx und 6xx und die Xeon-Reihe die gleiche Architektur besitzen, nämlich die Netburst-Architektur die Intel im Jahre 2000 mit dem 1,4er P4 eingeführt hat?
Der Pentium M - einen Centrino-Prozessor gibt es nicht :rolleyes: - basiert in den Grundlagen noch auf dem Pentium III, der nur ein aufgebohrter (sprich in einem neuen Prozess hergestellter und mit erweiterten Features wie zum Beispiel Multimediabefehlen versehener) Pentium Pro war, und wurde um Stromsparfunktionen erweitert, dafür wurde ihm die Multiprozessorfähigkeit genommen sowie die Fähigkeit mehr als 32 Bit zu adressieren - ist ja im Notebook beides auch nicht so wichtig.
Bevor du hier andere der Unwissenheit bezichtigst mach dich lieber erst einmal selber kundig.
 
decolocsta schrieb:
Der derzeit schnellst Celeron D/351 mit 3,2 GHZ ist sogar langsamer als der P4/505 mit 2,6GHZ für 120 Euro.

Kraft deiner Wassersuppe? :rolleyes:
Wobei denn genau? Solch pauschale Aussagen sind weniger hilfreich. :o

(Und wenn laut deiner Aussage ein Pentium 4 2000 schneller ist als ein Celeron D 3066, dann würde eine Verdoppelung des Caches mehr als 50% Geschwindigkeitszuwachs bringen, das man darauf nicht schon vorher gekomment ist, die Prozessoren würden heutzutage komplett anders aussehen... ;) )
 
roadrunner_gs schrieb:
Kraft deiner Wassersuppe? :rolleyes:
Wobei denn genau? Solch pauschale Aussagen sind weniger hilfreich. :o

(Und wenn laut deiner Aussage ein Pentium 4 2000 schneller ist als ein Celeron D 3066, dann würde eine Verdoppelung des Caches mehr als 50% Geschwindigkeitszuwachs bringen, das man darauf nicht schon vorher gekomment ist, die Prozessoren würden heutzutage komplett anders aussehen... ;) )

Du hast echt keinen Plan..

Das mit dem P4 2 GHZ schneller gerede war Ironisch gemeint, der 2,6GHZ 505 P4 ist def. schneller als dieser Celeron 3,06.

Und vom Centrino hast du ja wohl überhaupt keinen Plan. Ein Centrino hat einen 2 MB L2 Cache was in schon mal sehr schnell macht und eine sehr moderne Architektur


Schau mal hier hab ich extra für dich rausgesucht.

C2E2D1F2D6C75DD830F7D60AF8878452_1000x700.jpg
 
decolocsta schrieb:
Du hast echt keinen Plan..

Echt nicht? :confused:

devolocsta schrieb:
Das mit dem P4 2 GHZ schneller gerede war Ironisch gemeint, der 2,6GHZ 505 P4 ist def. schneller als dieser Celeron 3,06.

Aha!

devolocsta schrieb:
Und vom Centrino hast du ja wohl überhaupt keinen Plan. Ein Centrino hat einen 2 MB L2 Cache was in schon mal sehr schnell macht und eine sehr moderne Architektur

DU hast vom Centrino "ja wohl überhaupt keinen Plan."

Anforderungen für die Bezeichnung Centrino:

http://www.intel.com/products/centrino/index.htm

Intel® Pentium® M processor
Mobile Intel® 915 Express chipset family or Intel® 855 chipset family
Intel® PRO/Wireless Network Connection Family

Ich hatte schon einen Intel Celeron M 1300 und habe derzeit einen Intel Pentium M 1600.
Sind beides keine Centrino (gewesen), da sie keine (beziehungsweise nur eine) der obigen Anforderungen für die Bezeichnung Centrino erfüllten/erfüllen.
Und die Architektur des Pentium M ist NICHT modern sondern eine Rückbesinnung auf den Pentium Pro und nur mit MMX, SSE, SSE2, Stromsparfunktionen, schnellerer RAM-Anbindung und einem größeren Cache versehen.
Dafür hätte Intel aber nicht die Netburst-Architektur einführen müssen, die ja Primär mit ihrer extrem langen Pipeline nur für Taktrekorde gedacht war.

devolocsta schrieb:
Schau mal hier hab ich extra für dich rausgesucht.
SPEC CPU-Werte

Du bist mein Held, einen cachelastigen Benchmark herauszusuchen. :daumen:
Und über die anderen "Synthetischen" verlieren wir hier mal lieber auch keine Worte.
Zeig mal lieber Zeiten von Compiler-Runs oder Winzip.
Taktbereinigt wird da nicht viel mehr als 5-15% dazwischen liegen.

devolocsta schrieb:
Gar nicht mal so schlecht für einen "Pentium 3" oder?

War der Pentium III jemals langsam?
Das er erheblich schneller war als ein Pentium 4 mit gleichem Takt ist altbekannt und mithin der Grund für die Einführung des "+"-Ratings beim Athlon XP, der ja mit dem Pentium III in der Geschwindigkeit annähernd gleichauf lag.

Habe hier übrigens auch noch eigene Messwerte:
Quake III 1024x768, fastest

GeForce 2 GTS; 32MB
Intel Pentium III-S 1266; 512kB L2; 512MB PC133 = 153,2fps
AMD Athlon XP 2400+; 256kB L2; 512MB PC266 = 189,6fps

GeForce 4 MX440SE; 64MB
Intel Celeron 1300; 256kB L2; 512MB PC133 = 115,9fps
AMD Athlon XP 2400+; 256kB L2; 512MB PC266 = 125,3fps
Intel Pentium 4 2666; 512kB L2; 1024MB PC266 = 175,1fps

Quadro; 64MB
Intel Celeron 1300; 256kB L2; 512MB PC133 = 106,6fps
Intel Celeron 2400; 128kB L2; 512MB PC266 = 113,8fps

GeForce Ti 4200-8x; 128MB
Intel Celeron M 1300; 512kB L2; 512MB PC266 = 245,5fps
Intel Celeron 2400; 128kB L2; 512MB PC266 = 211,6fps
AMD Athlon XP 1800+; 256kB L2; 512MB PC266 = 159,1fps
AMD Ahtlon XP 2400+; 256kB L2; 512MB PC266 = 222,3fps
AMD Athlon 64 3000+; 512kB L2; 512MB PC400 = 333,4fps

GeForce 6600GT; 128MB
Intel Celeron M 1300; 512kB L2; 512MB PC266 = 271,0fps
AMD Athlon 64 3000+; 512kB L2; 1024MB PC400 = 377,7fps
AMD Athlon 64 3000+@1000MHz = 235,2fps
AMD Athlon 64 3000+@1600MHz = 327,1fps

Kannst ja mal versuchen was aus den Werten zu machen, war da bisher zu faul dazu, habe die nur gesammelt. ;)

Und schau mal, habe ich extra für dich herausgesucht. ;)

D305DAC00411E1C5C3F0661F6A09BB10_1000x700.jpg
6D0B92BA74558DCF20F78165DB1DEFA0_1000x700.jpg
F8FC679BE1C05C7995FCED1BFAF32682_1000x700.jpg
B6D9825C4EADBEBE26C1E030B10F4E97_1000x700.jpg
 
roadrunner_gs schrieb:
Intel® Pentium® M processor
Mobile Intel® 915 Express chipset family or Intel® 855 chipset family
Intel® PRO/Wireless Network Connection Family

Ist mir sicher geläufig, jedoch ging es hier um Prozessoren, aber ist egal......

Wenn du auf dem Argument Rumreitest das der Centrino ein P3 ist bei dem ja "nur" MMX, SSE, SSE2, Stromsparfunktionen,RAM-Anbindung und ein größerer Cache hinzugefügt wurde ist das ziemlich lächerlich.

Jeder Prozessor hat einiges mit älteren Generationen gemeinsam.
 
decolocsta schrieb:
Ist mir sicher geläufig, jedoch ging es hier um Prozessoren, aber ist egal......
(...)

Eben!
Und "Centrino" ist KEIN Prozessor.
Und die Architektur des Pentium M baut auf der des Pentium Pro/Pentium II/Pentium III auf. (Nicht Pentium III + MMX + SSE, das hatte auch der Pentium III schon, das MMX sogar schon der Pentium II, man sieht wer hier keine Ahnung hat. ;) )
 
Jungs!

Heftig, hier geht es ja ab! Ich hab es noch nicht gschafft, alles zu lesen. Werde ich noch nachholen. Ich bin defintiv vom Celeron runter. Ich denke, es wird ein P4 6** Serie, da 64Bit und 2Mb-Cache.
Habe mich oben nicht ganz korrekt ausgedrückt, ist nicht so, das ich meinen Rechner nicht wirklich fordere... Mir geht es allerdings auch noch darum, das der Rechner auch in der Zukunft noch lange hält..deswegen bin ich auf jeden Fall für einen Pentium. Ab 3GHz ist schon ok...
 
Würde ich persönlich an deiner Stelle einen ADM Athlon64 nehmen, hat weniger Leistungsaufnahme und damit einhergehend weniger Verlustleistung.
Dein Geldbeutel wird es dir im Hinblick auf die Stromrechnung danken, da ein ordentlich konfiguriertes AMD Athlon64-System unter Volllast immer noch (leicht) weniger aus der Steckdose zieht als ein Pentium 6xx im Idle-Modus (der ja dort auch nur bis 2,8 GHz heruntertaktet) und dort verbringen Rechner heutzutage eh 98% Ihrer Zeit wenn du nicht ständig irgendwelche Raytracer lauften lässt oder dich mit SETI rumplagst.
 
Zurück