Die absoluten Werte sind doch für die Katz. Ihr wisst nicht welche Toleranzen die Messgeräte überhaupt ab Werk haben, geschweige denn welchen Vertrauensbereich die Kalibrierkurve hat. So könnt ihr euch zwar wunderbar an absoluten Werten berauschen, wisst aber nicht, ob ihr real wirklich halbwegs getroffen habt, oder aber ob die ganze Messerrei doch nur so grob erfolgt um halbwegs in der angepeilten Größenordnung zu landen. Selbst wenn man den lieben Herstellern der Tensios anfragt bekommt da mitunter recht lustige Antworten...*
Vor allem verschleißen Tenios bzw. deren Auflageflächen bei Nutzung auch ganz ordentlich. Die Maße laufen und damit die Messwerte nach einiger Zeit ordentlich aus dem Ruder. Da müsste man entsprechend neu kalibieren. Wobei dies mit den runden Kalibrierstäben meist nicht geht, da diese an anderer Stelle zum liegen kommen als die Speichen (Die Speiche wird oft bis Anschlag eingeschoben um nicht schräg anzusetzen, während der Kalibrierstab aufgrund der schieren Dicke meist recht weit außen aufliegt, also an Stellen wo kaum Verschleiß vorherrscht).
Um es kurz zu machen, nehmt das Tensio um grob die Spannung einzustellen und vor allem um die Homogenität anzugleichen. Der ganze Rest, also das Bestehen auf sonstigen, genauen, absoluten Werten entbehrt ansonsten jeder Grundlage, da das Wissen um die Genauigkeit sowieso fehlt. Solang ihr euch nicht mit einer recht genauen Kraftmessdose eine eigene Vorspannvorrichtung baut um euer Tensio zu kalibrieren und vor allem Messkurven aufzunehmen (statistisch sicher mit 100 bis 10.000 Speichen gleichen Typs versteht sich!) könnt ihr es also auch lassen
*Die Antworten der Anbieter waren lustig. Von bodenständigem "Angaben zur Messgenauigkeit brauchste nicht, dazu ist der Ganze Rest eh mit zu großen Toleranzen behaftet" bis hin zu hirnrissigem "Unser Messgerät HATT KEINE Messungenauigkeiten!!!!!! ... maximal die Messuhr die wir verbauen..." über vernebeltes "Wir sind besser als der ganze Rest, mit unserem Zeug kannst du genauer, besser, schneller und zauberhafter arbeiten!"
Also Gott zum Gruße und jetzt einfach mal die Speichen gespannt
