ChainSuck

Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen
Hallo,

ich kämpfe schon seit ich mein Rad habe mit mehr oder weniger Erfolg gegen den ChainSuck.
Ein Wechsel der Ritchey-Kettenblätter gegen Shimano-Deore (Kulanz!) hat etwas Verbesserung gebracht.

Aber trotzdem muss ich immer die Kette peinlichst sauber und geschmiert halten (nach jeder(!) Tour säubern und ölen) um möglichst wenig "Sucks" zu haben.

Leider muss ich auch alle paar Kilometer (~100) Grate vom den Kettenblättern abfeilen - sonst bleibe die Kette wieder oft hängen.

Habt Ihr das auch?

Da ich demnächst sowieso Kette und Kassette wechseln muss, überlege ich auch, die Kettenblätter mitzuwechseln - oder macht man das sowieso?

Wenn ich dann XT-Blätter statt Deore nehme, haben die eine wesentlich besser Qualität? Oder habe ich da auch das Problem mit den Graten?

klaus
 

Anzeige

Re: ChainSuck
Hallo.

Stelle Deine Schaltung so penibel ein wie möglich. Nach jedem trip reinigen und ölen ist nicht nötig wenn nicht grad dicke Klumpen dreck daran hängen. Ich mache das alle 100km.

XT Kettenblätter sind sauberer verarbeitet, aber sie können auch Grate haben, nur weniger. Das abfeilen bleibt Dir vermutlich nicht erspart.

Interessant. Meine Freundin fährt, wie ich, komplette XT-Gruppe mit XTR Schaltwerk und eine SRAM PC59. Ich habe öfters chainsucks, sie nicht. Wir bearbeiten unsere Material auf die Gleiche Weise. Kann an etwas breiteren Niete liegen...

Wechseln der Kettenblätter nur wenn sie verschlissen sind, teste ich mir der neuen Kette. Wenn sie bockig ist läuft, neues Blatt. 32, Mitte ist das zumeist.

Grüße Mike
 
Hallo, ich hab auch ein Comp Racing (stark verändert), und hab auch das selbe Problem mit den Chain Sucks. Mit der Ritchey Garnitur wirklich unerträglich, mit der Deore Hollowtech (auch Kulanztausch) eher selten (im Toleranzbereich).
Interessanterweise kenne ich ein paar Leute die auch die Deore haben und das Problem aber nicht haben...

cu
Max
 
Neunfach Schaltungen neigen nach einiger Zeit im allgemeinen zum Chainsuck.
Das Problem scheinen tatsächlich Gratbildungen an den recht filigranen Kettenblättern zu sein. Grate vorsichtig abfeilen und Kanten brechen bringt meist Abhilfe aber eben nur zeitlich begrenzt.
Beste Erfahrungen habe ich mit der Rohloff SLT99 9-fach MTB-Kette gemacht. Ich habe die Kette jetzt über 1000km drauf und habe noch keinen CS gehabt. Auch die Gratbildung an den Blättern scheint mir deutlich reduziert. (Liegt m.E. an der glatteren Oberfläche der Laschen und Rollen)
Außerdem erscheint mir die Rohloff deutlich haltbarer als die Pendants von Shimano und Sachs (SRam). Während bei meinen früheren Sh-Ketten nach 1000km mit dem Rohloff-Caliber bereits deutliche Längungen meßbar waren, ist davon bei der SLT99 kaum etwas zu merken. Die paar Pfennige (Cent) mehr, die die Rohloff mehr als eine DuraAce kostet scheinen mir also gut angelegt !
 
ICh vermute mal, das die Grate durch zu viel verschrägung der Kette entstehen. Öfters mal schalten, und die extremen Gänge vermeiden.

Torsten
 
Montier dir doch einen Anti-Chain-Suck Device unter die Kettenstrebe. Ist bei meinem altem Rocky Mountain serienmässig. Hilft wunderbar.
Gruss,

Navigator
 
Hmmm... also ich habe auch ständig das Problem mit den Graten an den Kettenblättern und hab mir auch schon so meine Gedanken gemacht, ob das bei den XT Blättern vielleicht besser ist (hab momentan LX). Ich vermute aber mal, daß die Deore die bessere Wahl ist, denn bei denen ist das mittlere und kleine Kettenblatt aus Stahl und damit denke ich mal unempfindlicher gegen Gratbildung.

Hat vielleicht jemand hier Erfahrungen mit verschiedenen Kettenblättern und kann sagen was länger hält?

:bier:
Bye
 
sind nach meiner Erfahrung kein Deut besser (auch wenn in den Magazinen neuerdings hochgelobt): Schalten gut, aber der nächste Chainsuck kommt bestimmt (mit Dura Ace CN-7700). Dabei ist das kleine Blatt aus Stahl und Grate kann ich auch nicht erkennen.

Massive Chainsuck-Probleme hatten ein Mitbiker übrigens auch mit XT 9-fach: Nun hat er ein kleines Blatt aus Stahl (LX) und seitdem ist nach seiner Aussage Ruhe.
 
Original geschrieben von Blackburger
.... Mit der Ritchey Garnitur wirklich unerträglich, mit der Deore Hollowtech (auch Kulanztausch) eher selten (im Toleranzbereich).
Interessanterweise kenne ich ein paar Leute die auch die Deore haben und das Problem aber nicht haben...

Geh mal zum Zähneputzen ....

Neee, schau dir die Zähne deiner Kurbel an. Krumme - richten und Garate mit der Schlüsselfeile entfernen. Sollte alles wieder laufen.

Aber wie schaltet ihr denn??? Immer haut auf den Lukas?
 
Also ich habe hier unterschiedliche erfahrungen mit den gleichen Kurbelsätzen gemacht. Bei meinem GT kenne ich überhaupt keinen CS und bei meinem Floater kommt sowas häufig vor! Auf beiden Bikes sind Shimano LX Kurbelsätze und LX Umwerfer montiert. Auch nach Koma-Einstellungs-Aktionen konnte ich meinem Floater diesen Unsinn nicht austreiben...habe mich geschlagen gegeben und schalte äusserts soft vom mittleren aufs große Ritzel - um beim ersten Haken mit dem Treten aufzuhören. Mein Bikedealer hat auch schon Hand angelegt - ebenso erfolglos - trotz neuer Kette!
Jedenfalls werde mir mal die Zahnräder genau anschauen und ev. etwas feilen - vielleicht klappt´s ja.
Gruß

Slow
 
- gucken wegen: passende kette für passende Kettenblätter
- Kettenlänge: wenn kette zu kurz entsteht warscheinlich grössere reibung.

Gruss Marius
 
also das mit dem Chainsuck kann in einzelnen Fällen auch einen ganz anderen Grund haben. So habe ich z.B. vor kurzem bei einem Kunden neue Blätter montiert und bei dieser Gelegenheit ein kleines Blatt mit zwei Zähnen mehr montiert (was sind schon zwei Zähne). Beim Problelauf hing sofort die Kette
- Häää Warum??
- Ganz einfach die Kette lief jetzt etwas höher und verklemmte sich zwischem kleinem Kettenblatt und den Steighilfen des mittleren, nach der (Bestellung und) Montage eines Kettenblattes mit der ursprünglichen Zähnezahl war nix mehr.

Fazit (konnte mitlerweile schon mehrfach bewiesen werden):
Die Abstände zwischen den Blättern sollten so bemessen werden das die Kette die Steighilfen des nächsten Blattes nicht berührt bzw. beim Hochschalten (oder bei Schräg laufender Kette) nicht zwischen Blatt und Steighilfen verkantet. Als Faustregel hab ich ca. 12 oder mehr Zähne unterschied zwischen den Blättern rausgetüftelt. Außerdem untbedingt auf die richtige Kettenlänge achten ist die zu lang dann hängt es auch ganz schnell. Das mit den Graten an den Blättern ist meiner Erfahrung nach eigentlich nicht das größte Problem, meistens rührt Chainsuck einfach von einer falschen Zusammenstellung von Parts her, z.B. falsche Ketten oder das falsche bzw. schlecht eingestellte Innenlager und deshalb die falsche Kettenliene. Die Hersteller haben es nun mal nicht gern das jeder da mixt wie es ihm in den Sinn kommt, die wollen natürlich möglichst komplett Systeme verkaufen.

Ich hoffe das hilft einigen von Euch weiter!

So denn!
 
Zurück