Chaka Mauna - Produktionsfehler?

Registriert
26. September 2005
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,
hab mir einen (neuen) Chaka Mauna Rahmen aus 2005 geholt. Bei der Montage ist mir jetzt am Oberrohr unterhalb der Schweissnaht für die Halter der Schaltzüge eine kleine Vertiefung aufgefallen (Durchmesser ca. 7mm + Tiefe ca.2mm?!) SIEHE BILDER
Naja und bevor ich jetzt alles dran baue, natürlich die Frage, ob das Auswirkungen auf die Stabilität hat :confused:
(net dass es dann irgendwann so
attachment.php
aussieht :( )
Wie kann es denn zu so einer "Delle" kommen? Zu heiss geschweisst? ..Da die Delle unter der Schweissnaht liegt .. ok die ist schon ziemlich klein.. da ich aber ein armer Student bin, wollt ich nur nochmal sicher gehen bevor ich anfang zu schrauben :daumen:
 

Anhänge

  • delle.jpg
    delle.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 497
  • delle2.jpg
    delle2.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 396
  • delle3.jpg
    delle3.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 347
  • delle4.jpg
    delle4.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 440
Hab ich gemacht - Merci! Und während ich schonmal auf die Antwort warte, könnt ihr auch mal euren Senf dazu geben:p ..würdet ihr das Ding fahren :) ??
 
Hi,

also, ich bin echt kein Spezialist, eher Praktiker. Ich denke es gibt da ein paar Ansätze, in deren Richtung es sich lohnt, weiter zu untersuchen:

1. Annahme: Die Delle ist vor dem Schweißen entstanden.
Dann ist der Rahmen auch an der Stelle der Delle nicht schwächer, weil eben nur eine kleine Delle da ist, an der gleich dickes Wandmaterial nach innen gedrückt wurde. Also wäre vor dem Schweißen die Wandstärke o.k. gewesen.

Folgerung 1: Wurde richtig geschweißt, bestünde nur ein kleines Restrisiko für Rahmenbruch durch zu dünnes Material rund um die Schweißnaht.

2. Die Delle entstand durch Hitze
Im allgeminen werden doch Fahrradrahmen mit Schutzgas geschweißt. Wieso sollte sich also die Temperatur auf einmal so drastig ändern? Dann hätte schon jemand manuell die Einstellung des Schweißgerätes während des Schweißvorgangs ändern müssen, was sich sicherlich auch in einer Veränderung der Schweißnaht zeigen würde (breiter, da mehr Material aufgeschmolzen und mehr Draht zugeführt wird....)
Das sehe ich hier aber auch nicht. Damit läßt sich nicht unbedingt auf zu heißes Schweißen oder gar 'Durchschweißen' schließen. Ich meine damit, daß zuviel Material aufgeschmolzen und damit im Bereich der Schweißnaht das Material dünner wurde als das Rohr daneben.

3. Der Scharfe Rand der Delle
Eine Delle, die durch unsanfte Behandlung des Rahmens entsteht, bildet normalerweise keinen scharfen Rand aus. Der Rand ist immer mit einem Radius im Übergangsbereich versehen.
Hier hat die Delle einen relativ scharfen Rand. Erklären kann ich das nicht mit dem normalen 'Anstoßen' des Rohres.

4. Schweißrichtung
Die Naht wurde gegen Fahrtrichtung gelegt, d.h. es wurde an der Delle angefangen und Richtung Steuerrohr geschweißt. Das erkennt man an der Aufschichtung der Linsenebenen. Möglicherweise wurde falsch angesetzt und die beschädigte Stelle mit einem Schleifer gereinigt, bevor die jetzige Schweißnaht gelegt wurde.
Das wiederum ergibt zwei Möglichkeiten:
4.1. Die Schweißnaht war noch nicht durchgegangen und hatte auf der Innenseite noch keine Naht ausgebildet. Dann ist die Rohrstärke jetzt dünner.
In diesem Fall besteht hier Risko für eine erhöhte Belastung des Materials.

4.2. Die Schweißnaht war schon voll durchgegangen und hatte auf der Innenseite eine Naht ausgebildet. Dann ist hier noch genügend Material vorhanden. Eben nur nicht mehr in der gleichen Ebene.
Das bedeutet wenig Risiko für eine Materialüberbeanspruchung.

5. Kerbwirkung (scharfe Kante)
Scharfe Kanten leiten Kräfte nicht ideal weiter. An solchen Stellen entstehen Karftspitzen, die bei Materialermüdung zu Dauerbrüchen führen können.
Die Kerbwirkung hängt stark von Radius (hier sehr klein, da scharfe Kante) und Winkel (hier wenige Grad) ab.
Ich würde die Kerbwirkung als Einfluß auf die Materialfestigkeit an dieser Stelle nicht als sehr groß einschätzen.
Vorausgesetzt allerdings, daß nicht gerade an dieser Stelle bei allen Rahmen dieses Typs und Größe ein Bereich liegt, an dem sich Kraftlinien treffen und das Rohr gerade hier stärker belasten als an einer anderen Stelle.

Zusammengefaßt:
Inwiefern die obigen Aspekte bei deinem Rahmen zutreffen oder nicht, würde ich auf jeden Fall zuerst detailliert mit dem Hersteller abklären.
Vielleicht tauscht man dir den Rahmen ja aus ?

Eine Aussage, wie stark und welche Art der Belastung nun genau an dieser Stelle wirkt, ist ohne genaue Berechnung (FEM) nicht möglich, deshalb gebe ich dazu keine Prognose ab.

Alle meine Angaben sind ohne Gewähr, sie sind als Anhaltspunkt für eine genauere Untersuchung zu verstehen.

Man verzeihe mir meine mangelnden Kenntnisse in Schweiß-Chinesisch, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.

Viel Spß mit dem neuen Bike, gruß Matze
 
Hey Matze,
Danke für die umfangreiche Antwort (Maschbau/Techniker/Mechaniker? :daumen: )
Viele Interessante Aspekte auf die ich wohl nicht alle gekommen wäre (bin auch erst am Anfang vom Studium :( )
Also ich denke allerdings auch dass die Kerbwirkung nicht so dramatisch ist .. relativ sanfter übergang und es schaut auch nicht so aus, dass weniger Schweissgut als an anderen Stellen angebracht wurde.. schon relativ sauber geschweisst. (also eher 1. + 4.:confused: )
Dass es schwer ist die Belastungsspitzen an dem Rahmen zuzuordnen ist mir klar, allerdings sagt mir mein mehr oder weniger gute ;) Menschenverstand dass die Belastung eigentlich eher auf dem Unterrohr liegen sollte?! Aber dass ist reine Vermutung :D .. Naja ich bin schonmal auf eine Antwort von Chaka gespannt, sollten sich auch irgendw. demnächst melden ..hab vor 3Tagen geschrieben.. Also obs ein Garantiefall wird kann ich net sagen.. ich hab nämlich keine Rechnung mehr zu dem guten Stück.. Naja aber ich versuch auf jeden Fall den Rahmen zu benutzen, wenn irgend möglich - kann mich nicht mehr von dem trennen ..so schön leicht :)
Gruss Sebastian
 
steppenwolf1985 schrieb:
....
Dass es schwer ist die Belastungsspitzen an dem Rahmen zuzuordnen ist mir klar, allerdings sagt mir mein mehr oder weniger gute ;) Menschenverstand dass die Belastung eigentlich eher auf dem Unterrohr liegen sollte?! ....


Hi Sebastian,

ja, ich bin Ingenieur (Luft- und Raumfahrttechnik)... aber nicht in der Branche tätig...

Hier mein Versuch einer einfachen Erklärung der Kraftverteilung am Rad:

Also im Grundstudium fängst du irgendwann mal an, Fachwerke zu berechnen. Knoten und so weiter....
Dein Rahmen ist nichts Anderes, nur, daß sich auch Biegemomente in deinem Rahmen übertragen, also zu den reinen Druck und Zugkräften noch Biegemomente überlagert werden müssen. Resultierende Kräfte laufen in der Regel entlang der Längsachse der Rohre, besonders bei Unter- und Oberrohr.

Das Unterrohr wird dabei wie du richtig sagst:) auf Zug, das Oberrohr dabei auf Druck belastet. Muß aber nicht immer so sein! Warum ?

1. Statisch: Bezugssystem ist der ebene Boden
Krafteinleitung durch dein Gewicht auf dem Sattel (größter Anteil), Pedale und Lenker.
Härtester Belastungsfall: Du stehst aufrecht auf den Pedalen. Damit wirkt im Tretlager die komplette Gewichtskraft senkrecht nach unten. Die Auflager deines Fachwerks sind die Räder = Radachsen. Es entstehen Normalkräfte, die der Rahmen verdauen muß. Die greifen im Falle des Unterrohres schräg zu dessen Längsrichtung an (=Querkraft) und werden in den Rohren weitergegeben.... Sie treffen sich in den Knoten '(= Schweißverbindung der Hauptrohre).
Dann gibt es noch das besagte Drehmoment, das sich aus dem Abstand von Tretlager zu Radachse x Normalkraft an der Radachse ergibt. Dieses Drehmoment will quasi deinen Rahmen von vorne und hinten um das Tretlager 'zusammenfalten'.
Das Oberrohr erfährt damit also eine Druckspannung, die unter ungünstigsten Umständen größer sein kann als die Zugspannung am Unterrohr:

2. Dynamisch: nur so zur Verwirrung:D
Zu den statischen Kräften kommen während der Fahrt folgende Faktoren:

2.1. Tretlager:
Drehmoment durch Abstand Pedalmitte zu Rahmenmitte, der Rahmen hat die Tendenz sich zu verwinden. Das führt zu weiteren Querkräften in den Rohren, wobei die schwächer werden, je weiter du dich vom Tretlager entfernst, (es gilt ja: Drehmomment = Kraft x Hebel....)

2.2. Analog am Lenker:
Auch hier ziehst Du mit halber Lenkerbreite (Abstand zur Rahmenmitte) und leitest ein Drehmoment im Rahmen ein...

2.3. Bremsmanöver:
Die Gabel leitet durch die am Rad angreifende Bremskraft entgegen der Fahrtrichtung ein Dremoment in den Rahmen ein, das eigentlich die - durch das Drehmoment in 1 - erzeugten Druckkräfte im Oberrohr wieder etwas abbauen wird. Durch Bremsen will ja die Gabel nach 'hinten', also den Rahmen oben 'auseinanderziehen'. (daß die Scheibenbremse nur jeweils an einer Seite angreift, und damit im Starrahmen ein Drehmoment einleitet, lass ich mal außen vor... Die Rahmen sind ja konstruktiv dafür ausgelegt.)
Gleichzeitig wird im Unterrohr eine Druckkraft aufgebaut, die der Zugkraft aus der statischen Situation ebenfalls entgegenwirken kann.

2.4. Kurvenfahrt:
Es entstehen Kurvenkräfte, die der Rahmen aufnehmen muß. Zum einen steigen die Normalkräfte an (stell dir vor, du fährst einen engen Anlieger sehr schnell durch - dann federt die Gabel mehr ein, weil du durch die Kurvenbeschleunigung 'schwerer' wirst, oder denk mal an Drops....). Zum anderen wird bei der Auslenkung der Gabel das Rad aus der Rahmenmitte ausgelenkt und es entsteht dadurch wieder ein Drehmoment, das den Rahmen - ähnlich wie am Tretlager die Pedale - verbiegen will.

2.5. Kurvenfahrt und Bremsmanöver:
Einfach mal 2.3. und 2.4. von oben überlagern...:confused:

2.6. Bergauffahren:
Durch die Zugkraft der Kette wird die Unterstrebe auf Ritzelseite druckbelastet. Da ja Lager vohanden sind, wird hier ausnahmsweise mal kein Drehmoment durch die Kette erzeugt.
u.s.w.

Im dynamischen Fall überlagern sich die verschiedenen Kraftvektoren und führen unter Berücksichtigung des an der jeweiligen Stelle vorhandenen Materialtyps, der Wandstärken, der Querschnittsform und -größe zu Spannungen, die der Rahmen aufnehmen können muß.

Deswegen sind bei einigen Rennrädern z.B. Oberrohre und Unterrohre nicht mehr durchgängig rund, sondern laufen oval aus, um die Biegemomente besser aufnehmen zu können. Gerade bei Rennrädern geht es ja um Steifigkeit der Rahmen bei möglichst geringem Gewicht (z.B: Schlußsprint...).

Den gleichen Effekt erreichst du auch durch unterschiedliche Wandstärken, was aber herstellungstechnisch -imo- die teurere Variante ist.


Gruß Matze,
 
Moin, sorry das ich mich so spät melde, hatte kein inet.
@Matze .. danke für die super antwort !! Jetzt weiss ich endlich für was ich das ganze lernen soll ;-) Die Dozenten sollten TM anhand eines bikes lehren =) .. dann würde das ganze auch mal spass machen..!
Naja ein bekannter hat jetzt auch gemeint, dass es kein problem mit der Vertiefung geben sollte. Naja Chaka haben sich nach 3 Mails nicht gemeldet.. telefonisch auch keinen erreicht.. und dann hab ich auch noch gesehn ,dass mir der Rahmn wohl doch ein bisschen zu klein ist :rolleyes: .. deswegen verkauf ich ihn wieder -- falls jemand so ein Ding braucht ;) meldet euch .. das ganze wiegt mit steuersatz 1500schlagmichtot
gruss Sebastian
 
moin,

nachdem der schaumat hier die kompletten inhalte seines grundstudiums gepostet hat, gebe ich mal meine einschätzung zu protokoll:

sieht für mich aus wie eine sog. einbrandkerbe, ein schweißfehler, der aus überhitzung des werkstücks im bereich der schweißnaht resultiert. gut ist das nicht, da sich die form ändert und das materialgefüge. ob in deinem fall eine beeinträchtigung besteht, ist ungewiss (keine hochbelastete stelle). einen rahmen sollte man aber vor dem kauf generell auf derartige fehler untersuchen.

frage am rande: wieso hast du denn von einem neuen rahmen keine rechnung mehr. wenn du sie noch findest, würde ich ihn zurück geben
 
ich hab den rahmen neu (noch nicht aufgebaut) von privat gekauft... über das große E ;-) und der hatte keine Rechnung.. Allerdings stand von dem "Fehler" auch nix in der Artikelbeschreibung
 
Meine Einschätzung deckt sich mit der von lulan. Das sieht auf den Photos so aus, als wäre das Rohr an der Stelle zu heiß geworden und das Material eingefallen.

Auswirkungen: Das traue ich mir nicht zu prognostizieren. An sich sind keine Kerben zu sehen, das Material sollte von Querschnitt nicht besonders geschwächt sein. Wenn der Rahmen richtig wärmebehandelt wurde, dürfte es meiner Meinung nach keine besonderen Auswirkungen haben.

Auch beim e ist das imho eindeutig. Das Produkt entspricht nicht der Beschreibung -> Rücknahme. Ist natürlich mühsam und würde ich davon abhängig machen was du gezahlt hast. Weniger 50 Euro: Laß´ es. Mehr als 50 Euro: reklamieren.
 
Moin,
@Downhillschrott
da ich zuerst chaka kontaktiert hatte und hier gepostet hab, sind seit dem kauf halt schon 5wochen um.. ob ich da noch reklamieren kann ? k.A. Verkäufer will nichts von dem Schaden gewusst haben.. Aber selbst wenn er nichts wusste, ist er nicht verpflichtet den Rahmen in dem zustand zu übergeben (bzw zu verschicken) den er angegeben hat.ergo ohne Fehler? Stichwort : Gefahrenübergang?!
Außerdem kann der "Fehler ja nicht von mir kommen, da er unter der schweissnaht liegt und demzufolge ein hersteller und kein verbraucherfehler ist.. Zudem hat der Verkäufer auch weder Garantie noch Gewährleistung ausgeschlossen.. fühl mich echt ein bisschen verschaukelt. Ich glaub kaum das der sich einen Rahmen für soviel Geld holt und dann nix bemerkt hat..!
Aber reklamieren würde ichs auf jeden fall , da ich locker über 50 € bezahlt hab...:mad:
Was er doch auch wert sein sollte ?! Der hat schließlich neu 2005 an die 400€ gekostet..!
 
Aber selbst wenn er nichts wusste, ist er nicht verpflichtet den Rahmen in dem zustand zu übergeben (bzw zu verschicken) den er angegeben hat.
Ich weiß nicht was er angegeben hat, aber wenn dort fehlerfrei, in Odnung steht, oder nichts von dem Fehler steht, bzw. kein Photo dabei ist, bei dem der Fehelr ersichtlich ist, dann war der Artikel falsch beschrieben. Damit wäre imho sogar ebay-Käuferschutz möglich, wenn der Anbieter stur ist. Aber 5 Wochen sind dafür schon zu lange.
 
Also ich bin von Beruf Schweißer, und das ist ganz klar eine einbrandkerbe die bei der Entstehung des Schweißbades entsteht wenn man zu wenig Zusatzmaterial zugiebt, das Schmelzbad sackt dadurch nach unten weil zu wenig Material vorhanden ist!! Einbrandkerben sind normalerweise Sollbruchstellen und dadurch ist der Rahmen meiner Meinung ein Fall für die Garantie bzw. Schrottkübel!
 
Zurück