checker pig cpx 2030

Registriert
25. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
in meiner Garage steht - seit vielen Jahren unberührt - ein Checker Pig cpx 2030 MTB mit DX&LX Ausstattung. Gekauft habe ich es irgendwann ender der 80er / Anfang der 90er. Wann genau weiß ich nicht mehr. Ich habe es eine Weile als Hobby gefahren, habe mir dann aber einen Fußknochen gebrochen. Nach der langen Zwangspause habe ich die Lust daran verloren und habe es nur noch benutzt um von A nach B zu gelangen. Als dann 94 der Führerschein kam war es ganz vorbei und wurde vielleicht noch 500m bewegt.
Nun hat sich meine Frau dieses Jahr ein neues Fahrrad gewünscht und ich habe mir überlegt, das es keine schlechte Idee wäre meinen Esel wieder Fit zu machen um dann die eine oder andere Runde mit ihr zu drehen.

Mit diesen Informationen war ich nun in einer Werkstatt und habe mir Informationen eingeholt was man so machen könnte um dem Schweinchen einen gemütlicheren Ritt abzuverlangen. So was wie gemütlicherer Lenker, Asphaltreifen, Hörnchen, Sattel, Federgabel, Federstützen usw. Der Schrauber hat mir dann zwar erklärt was alles machbar wäre und was es kostet, am Ende dann aber nochmal erwähnt das er an so einem "Alten Schätzchen" ungerne solche Veränderungen vornehmen würde. Er möchte ihn "Oldscool" renovieren, - also mit Original/Gebrauchtteilen. Zum Touren mit meiner Frau soll ich mir ein gemütliches Einstiegsklassen Trekkingbike kaufen. Natürlich bei ihm im laden
wink.gif


Naja, ich wollte das alles erst mal sacken lassen und bin wieder nach Hause. Ein Paar Tage später kam ich dann in Bierlaune mit einem Jungen Mann ins Gespräch gekommen. Er hat dann im Laufe des Gesprächs gesagt, er würde das Rad auf jeden Fall unverändert lassen und höchstens Renovieren. In dem Zustand sei es Ideell so, als hätte man einen Karman Ghia Cabriolet in der Garage, der eigentlich nur neue Bremsklötze und einen Ölwechsel braucht um die nächsten 50000 km als Oldtimer zu fahren. Und die Lackierung (Checker Pig - Pink) würde den wert sogar noch erhöhen. Mit Glück könne ich jetzt schon den Neupreis DM in € bekommen.

Versteht mich nicht falsch, das Rad steht auf gar keinen Fall zum verkauf, da es mir von jemandem geschenkt wurde, der mir sehr viel bedeutet. Ein Marktwert wäre natürlich interessant, aber ich möchte vor allem wissen, wie ihr bei der Renovierung vorgehen würdet und was ihr davon haltet.

Mir kommt das alles sehr komisch vor, aber von Autos weiß man ja, das z.b. ein Golf 1 Cabrio um einiges mehr Wert sein kann als ein Eos. Aber ich habe nie gehört, das es bei Fahrrädern eine Ähnliche Bewegung gibt.
Ist das Tatsächlich ein ideeller Wertverlust wenn ich das Schweinchen aufmöbel? Ich bin ganz verunsichert!


 
Zuletzt bearbeitet:
das ist alles so korrekt.
Bikemech und kollesch haben beide recht.

Neupreis in € wage ich aber mal zu bezweifeln, der Classic Markt ist grade etwas rückläufig, aber dennoch - die Zeiten wo das alles nur alter Müll war sind vorbei, eine gewisse classic MTB Szene hat sich etabliert.
Was einem auch schon dieses Forum sagt :D

Aktuell wird grade so eine "Aufwertung" diskutiert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=530549

Und dass dein bikemech dir nicht empfiehlt den alten bock zu renovieren, und dazu ein neues Bike, aber bitte bei der Konkurenz, zu kaufen - versteht sich auch - oder ?

Und jetzt Bilder - oder es existiert nicht. ;)
 
... und halte Dir den Radmechaniker bzw seinen Laden warm. Der Mann gehört unterstützt!
Top Einstellung und Recht hat er. Kauf Dir ne gemütliche Möhre, zum spazieren fahren (und selbstverständlich bei ihm!!) und bring das CP in die Klassik-Szene ein, egal wie.

Viele Grüße, Christof
 
danke für die schnellen antworten! Ich versuche heute noch ein Foto zu machen. Ab morgen bin ich dann eine Woche im Urlaub, also nicht wundern wenn ich nicht reagiere.

Edit
Habe Foto hinzugefügt. Bis auf den Sattel ist alles original. Habe sogar noch die abgefahrenen original Checker Pig Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so..
bin wieder aus dem Urlaub zurück und voller Tatendrang! Also habe ich beschlossen die Restaurierung selber zu machen.
Als erstes müssen ein neuer Sattel, Griffe Reifen und Schläuche her, Vieleicht habt ihr da ein paar anregungen?
Außerdem gibt es an einem Lackabplatzer eine kleine Roststelle (auf dem Foto kurz vor dem hinteren Schnellspannner; weniger als 5mm x 5mm,) Wie soll ich die am besten behandeln? Der Rost ist nur oberflächlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifen und Schläuche kann man fast überall erwerben. Die sollten zu deinem Fahrstil und de Gelände passen, in dem du dich bewegst. Im Basar gibt´s immer wieder alte Reifen in "skinwall"- die sind gut für die Optik. Griffe gibt´s doch auch in jedem Laden. Bei Bedarf gibt´s aber auch ODIs neu zu kaufen (sollte dir der Händler ggfs. auch bestellen können), die passen zeitlich einigermassen.

Der Rost am Schnellspanner sollte zu akzeptieren sein. Das Rad hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Lass es rosten! ;)
 
Zurück