Chris King Speichenloch-Bohrungen

Registriert
31. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Salzburg
Grüße euch!

Habe gestern meine Chris King Naben bekommen (Rear ISO 32 L; Front ISO 32 L) und wollte heute einspeichen. Habe mich für Sapim Race Speichen (2,0/1,8/2,0) entschieden und bunte Alu-Nippel (14 mm).

Nun habe ich bemkerkt, dass die Bohrungen für die Speichen bei diesen Naben recht groß ausgeführt sind. Ist das schon normal? Oder ist das für spezielle Speichen gedacht? Es gibt ja auch Speichen, die am Kopf 2,3 mm Dicke messen. Soll ich Unterlagscheiben verwenden? Was meint ihr?

Dank für eure Hilfe.

Grüße, da Andi.
 
Hi

Chris King haben auch nur 2,6mm große Speichenlöcher.
Hier kannst du also ganz normale Speichen mit 1,8mm am Kopf verbauen, ohne Unterlegscheiben.
Was ich dir allerdings bei einem edlen Aufbau wie mit den CK empfehlen würde, wäre, dir etwas mehr Gedanken über eine Sinnvolle Speichenwahl zu machen. Komplett Sapim Race ist weder besonders dauerhaltbar noch leicht.
Was wirds denn für ein LRS und wieviel bringst du auf die Waage?

Felix
 
Hallo Felix,

danke für deine AW. Es sind scheibengebremste Laufräder. Meine ersten dieser Art übrigens.

Das Gewicht ist bei diesem Laufradsatz nicht an erster Stelle. Dauerhaltbarkeint steht auf Nummer eins. Gewicht ist nicht nebensächlich, aber wie gesagt nicht allzu wichtig bei diesem Satz. Ich möchte mir ohnehin einen zweiten Satz bauen, wo dann Gerwicht mehr ausschaggebend ist.

Ich habe das Laufrad eigentlich schon soweit fertig, habe allerdings bemerkt, dass ich vorne auf der rechten Seite eine recht niedrige Speichenspannung habe (ca 800 Nm) und auf der linken Seite schon am Limit bin (gut 1000 Nm).

Die Sapim Nippel sind super, habe färbige 14mm Nippel verbaut und die lassen sich wie Butter spannen. Auch meine ersten Erfahrungen mit Sapim übrigens. Habe für jetzt Sapim Race verwendet, bin aber dankbar für jeden Hinweis und würde auch nochmal neu anfangen. Habe mir schon überlegt ob ich nicht VO RE Sapim Laser nehmen soll... Aber keine Ahnung. Disc brake und Sapim Laser weiß ich auch nicht ob das so toll ist...

Warum sind Sapim Race nicht "dauerhaltbar"? Sind doch das auf DT Comp Niveau, oder? Auch von den Abmessungen.

Bringe an die 80 kg auf die Waage und habe Mavic XM 719 Felgen genommen. Vo und Hi 32 Loch.

Bin grade im Ausland, deshalb meine späte AW.

Danke für die Hilfe!!!

Grüße, Andreas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

dass du vorn rechts eine niedriegere Speichenspannung hast als auf der Disc-Seite liegt an der Nabengeoemtrie. Die Chris King hat alelrdings schon eine sehr gute Nabengeoemtrie, bei der sich die rechte und die linke Speichenspannung nicht so extrem unterscheiden.
Bei deiner Speichenwahl liegst du hinsichtlich deiner maßgabe etwas daneben.
95% aller Speichenbrüche sind dauerschwingbrüche und keine gewaltbrüche.
Von daher macht es, speziell bei steifen Felgen wie den XM-719 wenig Sinn, möglichst dicke Speichen zu verbauen.
Hier ist es wichtig, dass die einzelen Speichen nachgeben kann und die Belastung über die steife Felge auf mehrere Speichen verteilt.
Daher hättest du mit einer belastungsgerechten Kombination aus Sapim D-Light und Laser ein ausreichend steifen aber haltbareren Laufradsatz mit 80gr weniger Gewicht bauen können.

P.S. Mavic erlaubt für die Felge eine maximale Speichenspannung von 900N.

Felix
 
Hi Felix,

So, bin nun endlich wieder zu Hause und kann mich meinen Dingen widmen.

Habe mich entschlossen, den Satz nächsten Jahr noch einmal neu zusammen zu bauen. Kann jetzt eh nicht viel damit fahren, wird schon saukalt hier bei uns. Somit habe ich noch relativ neue Komponenten wenn ich noch einmal beginne.

Sapim D light habe ich nun das erste Mal gehört. Natürlich auch gleich gegoogelt aber nicht viel gefunden. Ich bestelle meine Sapim Speichen immer (seit ich eben auch Sapim als Alternative zu DT verwende, und das ist nun keine 3 Monate her) bei T&S Vertriebs GmbH und die haben keine Sapim D light Speichen und auch auf der Homepage von Sapim kann ich diese Speiche nicht finden. Wo bekomme ich die her und wie sehen die aus?

Würdest du also auf der Antriebsseite die Sapim Race nehmen und den Rest Spim D light?

Was anderes: Kann ich bedenkenlos scheibengebremste Laufräder mit DT Revos verbauen?

Ich dachte schon, als ich die Nabenlöcher gesehen habe, dass die Chris King Naben nur mit 2,3 mm am Bogen zu verwenden sind, z.B.: Sapim Strong. Bringt das was?

Grüße Andreas.
 
Die Größe des Speichenlochs in der Nabe ist eigentlich weniger das Problem, sondern die Flanschdicke und der Speichenbogen. Sobald sich eine Speiche nicht stramm in ihre "Endposition" umlegen läßt, benutze ich Unterlegscheiben.
 
Hi

Die Sapim D-Light ist eine reine OEM-Speiche und daher nur direkte verbauenden Großkunden vorbehalten. dewesen liefert sie T&S auch nicht an den breiten Einzelhandel aus.
D-Light bekommst du aber im Regelfall bei Sapim OE-Kunden wie z.b. Nubuk einzeln und in den typischen Längen.
Ich habe sie nur in den ungeraden Längen (analog zur Laser) da.

Die D-light wurde entwickelt um eine leichte Alternative zwischen laser und Race zu stellen. Mit 2,0-1,65-2,0mm und 321gr/64St. Trifft sie genau.
Ok, ich bin parteiisch, da ich eh nur Sapim verbaue, aber ihren vorteil gegenüber der DT Supercomp sehe ich darin, dass man nicht unterscheidliche Speichennippel verbauen muss, sondern komplett auf 2mm-Polyax setzten kann.
Ich habe zwar die Freigabe, die Sapim Laser auch in Disc-Rädern zu verbauen, für Fahrer über 80kg verwende ich die D-Light aber gern in der belastungsgerechten Kombi, da das ganze mit den Laser vielleicht etwas zu wenig und mit Race noch zu viel wäre.

Wenn du die Räder gut aufbauen kannst, könnten bei 80kg und einer steifen Felge wie der XM719 die Sapim Laser bzw. DT Revo noch ausreichen. Eine Kombi aus D-Light und Laser würde dir natürlich bei nur 25gr Mehrgewicht etwas mehr Reserven bieten.

Gruss, Felix
 
Hallo,

danke für eure Hilfe. Das hört sich interessant an.

Dann würde also die Verteilung der Speichen so aussehen:

Sapim D-Light nehme ich auf der Antriebsseite hinten. Auf der linken Seite hinten nehme ich die Laser. Vorne dann auf der rechten Seite natürlich die Laser und auf der linken Seite, um den hohen Bremskräften gerecht zu werden die in die Speichen eingeleitet werden auch wieder die Sapim D-Light. Sehe ich das richtig?

Für einen Satz, bei dem ich dann mehr auf das Gewicht achten möchte und den ich dann im Sommer zu bauen gedenke, wollte ich DT Swiss 240er Naben 28 L nehmen und XR 400 Felgen. Hinten rechts DT Comp und die restlichen Speichen DT Revos. Ich weiß, um viel wird sichs da im Vergleich zu dem Chris King LRS nicht reißen aber vielleicht kann ich noch ein bisserl was rausholen.

Was sagen die Profis dazu?

Grüße dawei, Andreas.
 
Sapim D-Light nehme ich auf der Antriebsseite hinten. Auf der linken Seite hinten nehme ich die Laser. Vorne dann auf der rechten Seite natürlich die Laser und auf der linken Seite, um den hohen Bremskräften gerecht zu werden die in die Speichen eingeleitet werden auch wieder die Sapim D-Light. Sehe ich das richtig?

Jop, so stimmts, nur dass ich die Speichenwahl nicht mit Brems-oder Antriebsmomenten begründe (die werden bei steifen Nabenkörpern immer von beiden Flanschen getragen) sondern mit der nabengeometrie, also wie steil die Speichen stehen.

Für einen Satz, bei dem ich dann mehr auf das Gewicht achten möchte und den ich dann im Sommer zu bauen gedenke, wollte ich DT Swiss 240er Naben 28 L nehmen und XR 400 Felgen. Hinten rechts DT Comp und die restlichen Speichen DT Revos. Ich weiß, um viel wird sichs da im Vergleich zu dem Chris King LRS nicht reißen aber vielleicht kann ich noch ein bisserl was rausholen.

Was sagen die Profis dazu?
[/QUOTE]

Das ist blädsinn! nimm bei 80kg lieber Felgen und Naben mit 32L und eine leichte Zeitgemäße Felge wie z.b. die ZTR Alpine.
Dann wiegt der LRS unter 1400gr und ist bei gutem Aufbau sehr steif und haltbar.
Die DT 4.2 ist einfach zu schwer (405gr) zu schmal (18mm), zu dellenempfindlich und vor allem nicht mit dem Tubelesskit kompatibel.
Wieso also auf Krampf 30-35gr mit weniger Speichen spraren, wenn man bereit fähige Felgen bekommt, die das Gewicht um 150gr senken können und dazu noch den Reifen wirklich gut aufnehmen.

Gruss, Felix
 
Aha, danke für die Info nochmals!

Tubeless will ich eigentlich (noch) nicht aber wenn die Felge auch für herkömmliches System kompatibel ist, dann natürlich. Werde dies mal googeln!

Grüße Andreas.
 
Zurück