Coildämpfer im 901

Das die Marketingphrasen von Liteville oft etwas überschwänglich sind ist allgemein bekannt. Kommen wir zum Thema zurück. Dem mistigen Werksdämpfer im Hinterbau. Wenn wir dieses Problem gelöst haben können wir uns immer noch über die Marketingphrasen von Liteville auslassen. Dann mach ich auch liebend gern mit!

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Marketingphrasen von Liteville oft etwas überschwänglich sind ist allgemein bekannt. Kommen wir zum Thema zurück. Dem mistigen Werksdämpfer im Hinterbau. Wenn wir dieses Problem gelöst haben können wir uns immer noch über die Marketingphrasen von Liteville auslassen. Dann mach ich auch liebend gern mit!

MfG
Stefan

Auf einem 901 oder Deinem Grunzer?

901 Standard vs. 901 Helmchen Tuned vs Wildsau vs Glory.:confused:

Ich würde selbst gebackenen Kuchen beisteuern für die Edlen Recken.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem 901 oder Deinem Grunzer?

901 Standard vs. 901 Helmchen Tuned vs Wildsau vs Glory.:confused:

Ich würde selbst gebackenen Kuchen beisteuern für die Edlen Recken.:D

Ich bin gerade dabei den Roco mit der jetzt passenden Feder (ca. 40% SAG) ausgiebig zu testen. Schonmal vorweg, der Hinterbau geht deeeuuutlich besser.Mehr gibt's nach abgeschlossener Testphase und eventuellem Tuning des Dämpfers (natürlich mit Hilfe von Lord H. :D )
 
gibts einen bestimmten Grund warum du den Roco nicht in 240mm verbaut hast (evtl. 222er schon vorhanden?). Gerade wenn man den Hinterbau weich, mit viel SAG will, sollten 15mm mehr Federweg ja nicht schaden..
 
Den gab es gerade günstig im Bikemarkt:D Außerdem wollte ich das Tretlager tief halten. Werde das jetzt aber erstmal so fahren,testen und bei einer guten Gelegenheit vielleicht mal den längeren probieren .

Grüße
 
was mir da gerade noch zu einfällt....mit dem 222/70mm Dämpfer - d.h. für 185mm federweg - müsste das tretlager tiefer kommen als mit den anderen beiden serienmäßigen dämpferlängen.
das könnte man dann durch den schlitten wieder ausgleichen und so könnte man einen steileren lenkwinkel fahren und gleichzeitig ein dennoch tiefes tretlager haben....schön :D
 
Äääh ... neee

1. 222mm ist die kurze Einbaulänge. Es gibt nur Dämpfer die dabei 70mm statt 63mm haben.

2. Tretlagerhöhe und Lenkwinkel hängen beim fertigen Rahmen direkt zusammen. Durch das Verschieben des Schlittens senkst oder hebst du das Tretlager ab/an (Schwenken des Hauptrahmens um die VR Achse) und da Lenkkopf und Tretlager fest verbunden sind ändert sich der Lenkwinkel entsprechend mit.
Du könntest zwar kurzen Dämpfer und kurzen Schlitten für ein tieferes Tretlager kombinieren (Reifenkollision?), aber dann würde auch der Lenkwinkel noch flacher.
 
ääääh...doch !! :D

stichwort: SAG.


denn was interessiert mich die tretlagerhöhe bei ausgefahrenem dämpfer - die fahrlage ist wichtiger...und da sollte es mit nem 222/70er dämpfer eben weiter runter gehen, als mit nem 222/63.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Saalbach habe ich mich mal auf ein Bike mit dem Roco (Coil) Dämpfer gesetzt. Der ging irgendwie nicht 100% geschmeidig, als ob er etwas kratzen würde. Ist das normal?

Der DHX RC4 im Cube Hans den ich probegefahren bin ging dagegen super geschmeidig und mit viel Druckstufen-Dämpfung. Das fühlt sich anders an als beim DHX air, aber für mich besser. Härtere Einschläge "verpuffen" viel besser da man nicht hauptsächlich im progressiven Endbereich wie beim DHX air arbeitet. Auch gut zu testen mit einem Bunnyhop wenn man das Bike nicht am Berg fahren darf.
 
Der Roco ist einer der am geschmeidigsten laufenden Dämpfer am Markt, ruckeln sollte da schon mal gar nix, schlürfen gern (vor allem auf den letzten Hubmillimetern), aber ruckeln? Neva Eva.

MfG
Stefan
 
Wer, wie, was?
Der, die, das.
Wieso weshalb warum?

Wer nicht fragt bleibt dumm!

So sieht's aus :) Deshalb einfach mal probieren.....

Wenn ich mir überlege was hier das eine oder andere Rad so kostet, dann fällt die Neuanschaffung eines Dämpfers (oder eben gebraucht kaufen, so hab ich es gemacht) wirklich nicht so ins Gewicht. Der Dämpfer ist eines der wichtigsten Bauteile am Rad, da er die Charakteristik maßgeblich beeinflusst ! Ich kann nur für mich sprechen aber ich hab es bis jetzt noch nicht bereut:D Von daher kann ich es jedem nur empfehlen.Für mich ist es der Roco aber es gibt bestimmt noch andere Coildämpfer die gut im 901 funktionieren.

@ der gute
was muss ein Tourendämpfer denn für Dich können? Ich glaube eigentlich schon,dass ein Dämpfer für alles geht.Die 500g mehrgewicht, grinst Du dir bergab wieder runter :D
 
Der Dämpfer hängt zentral und tief im Rad, das Gewicht merkst du nicht mal!
Wer 200mm am Hinterbau fährt will maximale Performance, also soll er da dann nicht an der Qualität sparen.

Darum konsequent sein: Auf die 500g schei$en und sich nen sinnigen Dämpfer ins Rad bauen.

@Michi P:
Das hat doch nix mit Tuning zu tun, ich rüste nur nach was LV ab Werk suboptimal gelöst hat.

MfG
Stefan
 
Der Coil oder der Air?

Den coil fand ich halt sackschwer

Ich bin ja sehr offen für was neues fürs 901
100 Kilo sind halt n Wort
würde mir gern einen für Tour und einen für'n Park zulegen...
Denke, das einer für alles nicht reicht!?



nur mal so die Optionen zum 901....Tour, DT M 210 oder RS Monarch oder X Fusion, Leichte 160 mm Gabel und Leichten LR Satz ca. 14,xx Kg, für den Park , Roco Coil, Stabileren LR Satz und dementsprechende Gabel > 16 Kg.........aber Du machst ja eh was Du willst :rolleyes::D:rolleyes::D
 
Zuletzt bearbeitet:
das sowieso ;-)

ich dachte auch schon an den neuen Monarch in 222 (der mit Piggy)
dazu noch ne 2 Kilo Gabel...

für den Park kommt mittelfristig eine Boxxer WC ins Haus
dazu bräuchts dann noch ein Bombproof Federbein - bzw was für meine 100 Kilo
vielleicht auch mit ner Nuke Proof Titanfeder
 
Bisher habe ich noch keinen Tuner gefunden, der ans Innere des DHX Air ran geht.
Möchte gerne mal wissen wieso...........
 
Zurück