Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus

Anzeige

Re: Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus
@Konair
Gab's denn dann in Deinen Augen überhaupt einen Grund für V5? Bzw. was hättest Du am V4 geändert haben wollen oder war das praktisch schon wunschlos fertig? Klingt ja so, als seist Du mit dem V4 sehr zufrieden gewesen.
 
Witzig. Nach den tausend gebrochenen Supreme dh V4 logischer Schritt.

Commencal hat eigentlich super schöne Räder, aber auch der Test ist ja eher...so na ja
Commencal baut nette DH Räder, wobei immer so, dass ich sie schon geil fand, aber nie so geil, dass ich auch eins kaufen würde. Wobei das V5 schon die Krönung der Commencal Bikes ist und sicherlich auch eins der Top 3 DH Bikes aktuell. Halbtarkeit war beim Vorgänger nicht gut, beim V5 weiß ich es nicht.

Die Kinderräder sind gut (wenn auch schwer). Mit den Enduro- und Trailbikes bin ich nie warm geworden, da gab es immer einen Haken, oft auch mehrere. Ist hier nicht anders.
 
Ich hatte das V3 (AM 29) seit 2019 und besitze noch das AM 29 Power seit 2020. Mit beiden keinerlei Probleme gehabt. Das V3 hab ich jetzt gegen das V5 SX getauscht. Da muss ich zugeben, dass ich mit dem Hinterbau erst zufrieden bin seit ich ein OChain drauf habe. Aber jetzt ist es echt ne geile Kiste.
 
Hatte
ich würde ja kotzen
Deswegen selbst aufbauen, dann macht man das mit Liebe freiwillig :lol:

Und dann kommt der Rahmen in Einzelteilen zu dir?

@Konair
Gab's denn dann in Deinen Augen überhaupt einen Grund für V5? Bzw. was hättest Du am V4 geändert haben wollen oder war das praktisch schon wunschlos fertig? Klingt ja so, als seist Du mit dem V4 sehr zufrieden gewesen.


Ich kann nur für mich sprechen als V4 AM Fahrer aber das neue spricht mich absolut nicht an. Zugegeben aber auch weil ich schon so viel schlechtes darüber gelesen habe. Das V4 ist so problemlos und fährt sich so gut, dass ich keinen Grund für Veränderung sehe. Nachdem die Geo beim V4 auch absolut Up to date ist auch kein Grund irgendwas zu upgraden. Das einzige das einige Leute in meinem Bekanntenkreis kritisieren sind die zu kurzen Kettenstreben ab Größe L. Nachdem ich aber ein S Fahrer bin hab ich damit keine Probleme.
Aber insgesamt ist das V5 einfach kein würdiger Ersatz für seinen Vorgänger auch weil es quasi kein vollgas Endurpo mehr ist mit dem beschnittenen Federweg. Jetzt muss man sozusagen Mullet fahren wenn man das volle Paket will. Obwohl ich ein Mullet Trailbike fahre und dass auch geil finde würde ich jedoch bei einem Rad zum reinen Gas geben gerne die Wahl haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Konair
Gab's denn dann in Deinen Augen überhaupt einen Grund für V5? Bzw. was hättest Du am V4 geändert haben wollen oder war das praktisch schon wunschlos fertig? Klingt ja so, als seist Du mit dem V4 sehr zufrieden gewesen.
Gründe, warum es eine neue Version geben muss, gibt es immer ;)
Ich wollte das V5 ja auch unbedingt haben, wobei ich es erst für mich testen konnte und dann entschieden habe es nicht zu bestellen. Versteh mich nicht falsch, es ist ein ultra schönes und gut funktionierendes Bike und ich bin immer wieder neu verliebt, wenn ich es live sehe. Nur leider hat es für meinen Geschmack zu viel flex. Das muss aber nicht für Dich oder ander gelten. Das neue Hinterbausystem ist richtig gut und man kann das vielseitig tunen und zum Einsatz bringen. Ein Bike für alles sozusagen.
Über das V4 und dessen Charakteristik könnte ich viel erzählen. Mit dem V4 habe ich eine Zeit lang gebraucht, bis ich einen oder den passenden Dämpfer gefunden habe. Damit meine ich nicht die Einbaulänge und den Hub...

:awesome:

Ich baue meine Räder immer selber auf und habe in diesem Fall mehrere Dämpfer mit unterschiedlichen Tunes ausprobiert, bis ich am Ende ein sehr gutes Setup gefunden habe...auch mit Hilfe eines Technikers, der mir meinen Dämpfer geserviced hat....und zack hatte ich auf einmal einen anderen neuen Rahmen, welches ausgetestet werden musste. Deshalb wird das Meta gerade nicht genutzt, aber ja ich war/bin sehr zufrieden.

Fährst Du denn eines von beiden oder hast es vor?
 
@Gregor hattet ihr auch Probleme mit knarzen/ Geräuschen? War ja beim Meta SX bei pinkbike das Problem und liest man ja öfter davon. Die Erreichbarkeit des Dämpfers bzw. dessen Wippe ist ja auch eher nicht zu gut
Nein, es hat bei Schlamm mal ganz leicht im Hinterbau geknarzt, das war nach einer Reinigung aber wieder weg. Laut Commencal werden nun Unterlegscheiben verbaut, die das verhindern sollen. Ich kann aber nicht sagen, wie das bei Langzeitbelastung aussieht.

Der Dämpfer ist übrigens gut erreichbar, es ist nur etwas frickelig ihn auszubauen wegen dem integrierten Flipchip. Ich glaube du beziehst dich auf das Tempo, bei dem ist es etwas anders?
War hier nicht auch das zu dolle Flexxen des Hinterbaus ein Problem oder irre ich mich da? Ich meine mal gehört zu haben, dass Teile vom Hinterbau (nehme an die Sitzstreben) durch höhere Belastungen in Kontakt mit dem Sitzrohr kamen.
Hm naja, über das habe ich im Test ja geschrieben. Dass es irgendwo geschliffen hätte, ist allerdings nicht passiert. Ich denke dass auch hier die von Commencal angegebenen Spacer Wirkung gezeigt haben.
 
Nicht gerade leicht für so dünnen Reifen. Um so überraschender, dass der Rahmen gar nicht mal so schwer ist. Mich wundert ein wenig, warum das Rad dann knapp 16kg wiegt.
Die 3,25kg werden ja in Rahmengröße S sein. Ohne Dämpfer, Farbe und Anbauteile wie Steckachse und Sattelklemme. Rahmenset mit Dämfer wird also wahrscheinlich locker bei 4kg Landen in Rahmengröße L.
 
Ich fahre eins, hab es allerdings als mullet aufgebaut mit Flipchip in high.
Wiegt so 15,8kg und läuft für mich mit dem neuen Manitou Mara super. Man merkt das weichere Heck, aber ich komme damit super klar. Wiege ca 80kg , kann mir natürlich vorstellen das eine 100kg Person evtl mehr Probleme hat.
Knarzen hatte ich auch, direkt nach 2 Tagen. Rad ist ein Selbstaufbau gewesen und im Endeffekt haben sich die Schrauben gelockert von der Umlenkung. (Selbe Szenario war auch beim Buchanan) Diese waren leider nicht mal eben erreichbar.
Ich habe aber auch schon an anderen Rädern mal erlebt das sich ne Schraube lockern kann. Seitdem habe ich aber komplett Ruhe und das Rad macht mir ne menge Spaß!


20241124_151306.JPG
 
Die 3,25kg werden ja in Rahmengröße S sein. Ohne Dämpfer, Farbe und Anbauteile wie Steckachse und Sattelklemme. Rahmenset mit Dämfer wird also wahrscheinlich locker bei 4kg Landen in Rahmengröße L.
Tempo hab ich grad gewogen, ist ja mit 3,15kg angegeben.
In XL mit Lack und Steckachse 3,47kg gewogen
...übertragen auf das Meta V5, sollte das in L dann deutlich unter 4kg bleiben....finde ich im Vergleich schon leicht.
 
Also ich fahr das Meta V5 SX und bin überglücklich. Zu den Vorteilen gegenüber dem V5 gehören meiner Meinung nach eine Strebe im Hinterbau, die für erheblich mehr Steifigkeit sorgt, Mullet-Setup und dadurch besseres Handling. Obendrein ne 38 statt der 36 und ein X2 statt Float X.
Alex Roudeaus Race-Bike ist zwar das V5, aber ebenfalls mit 38, X2 und veränderter Dämpferaufnahme, wordurch 165mm Travel möglich sind. Der einzige Grund, das V5 zu fahren, ist die bessere Pedalierbarkeit, was im Rennen halt nicht vernachlässig werden kann. Zum Hochtreten ohne Zeitdruck reicht das SX allemal und alles andere kann es meiner Meinung nach besser.
Schade, dass es da keinen Vergleichstest zu gab.
Zu meinen bisherigen Erfahrungen: Optisch find ichs extrem geil, es knarzt nichts außer der Sattel, der Aufbau macht in der "Chalk-Version" mit 38 und X2 in absolut jeder Hinsicht Sinn und ist langlebig und robust. Der Hinterbau arbeitet besser als alles, was ich bisher gefahren bin in dem Segment. Die Einstellung dauert etwas, weil die Kennlinie recht linear ist und der X2 daher leicht durchschlägt, das hab ich aber mit 3 Spacern und tendenziell weniger SAG (25%) gut in den Griff bekommen. Absolute Maschine, die ich jederzeit wieder so kaufen würde.
 
Bei Commencal gibt's neuerdings nur noch (die gesetzlich vorgeschriebenen) 2 Jahre Gewährleistung. Darüber hinaus gibt es laut den aktuellen Garantiebestimmungen keine Garantie gegen Defekte und Produktionsfehler.

Max scheint nicht mehr sonderlich viel Vertrauen in die eigenen Produkte zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eins, hab es allerdings als mullet aufgebaut mit Flipchip in high.
Wiegt so 15,8kg und läuft für mich mit dem neuen Manitou Mara super. Man merkt das weichere Heck, aber ich komme damit super klar. Wiege ca 80kg , kann mir natürlich vorstellen das eine 100kg Person evtl mehr Probleme hat.
Knarzen hatte ich auch, direkt nach 2 Tagen. Rad ist ein Selbstaufbau gewesen und im Endeffekt haben sich die Schrauben gelockert von der Umlenkung. (Selbe Szenario war auch beim Buchanan) Diese waren leider nicht mal eben erreichbar.
Ich habe aber auch schon an anderen Rädern mal erlebt das sich ne Schraube lockern kann. Seitdem habe ich aber komplett Ruhe und das Rad macht mir ne menge Spaß!


Anhang anzeigen 2060486
Na der Aufbau ist deutlich schicker (und besser) als das Testbike.
 
Nein, es hat bei Schlamm mal ganz leicht im Hinterbau geknarzt, das war nach einer Reinigung aber wieder weg. Laut Commencal werden nun Unterlegscheiben verbaut, die das verhindern sollen. Ich kann aber nicht sagen, wie das bei Langzeitbelastung aussieht.

Der Dämpfer ist übrigens gut erreichbar, es ist nur etwas frickelig ihn auszubauen wegen dem integrierten Flipchip. Ich glaube du beziehst dich auf das Tempo, bei dem ist es etwas anders?

Hm naja, über das habe ich im Test ja geschrieben. Dass es irgendwo geschliffen hätte, ist allerdings nicht passiert. Ich denke dass auch hier die von Commencal angegebenen Spacer Wirkung gezeigt haben.
An der Schleifproblematik ändern auch die Spacer nix, ich warte jetzt bald seit nem halben Jahr auf ne vernünftige Lösung:
 

Anhänge

  • DSC_3148.JPG
    DSC_3148.JPG
    399 KB · Aufrufe: 257
Ja ist ein V5 und liegt daran, dass die Abstände der Streben zur Umlenkung bei mir recht unterschiedlich sind und rechts kaum Platz ist. Durch den Flex in Kombi mit langen Kettenstreben (XL Rahmen) sieht's dann so aus.. Habe aber sonst noch von niemandem gehört, bei dem es so schlimm ausschaut, vielleicht nur besonders schlechte Toleranz..
 
Ja ist ein V5 und liegt daran, dass die Abstände der Streben zur Umlenkung bei mir recht unterschiedlich sind und rechts kaum Platz ist. Durch den Flex in Kombi mit langen Kettenstreben (XL Rahmen) sieht's dann so aus.. Habe aber sonst noch von niemandem gehört, bei dem es so schlimm ausschaut, vielleicht nur besonders schlechte Toleranz..
Und schon weiß ich wieder, weshalb ich einen Carbonrahmen habe. Die Maßhaltigkeit ist schon so eine Sache...
 
Und schon weiß ich wieder, weshalb ich einen Carbonrahmen habe. Die Maßhaltigkeit ist schon so eine Sache...
Hat doch aber mit Carbon/Alu nix zu tuen. Die Problematik ist ja nicht unbekannt bei Commencal und das ist einfach miese Qualität, dazu das es für den Kunden keine Lösung gibt. Da nutzten Weltcupsiege von Pierron auch wenig
 
Das Problem habe ich zb gar nicht. Beide seiten sind gleich vom platz her und schleifen tut dort auch nichts 🥴
 
Mir gefällt das Bike insgesamt gut. Flexender Rahmen wird ja z. B. bei Stahl gerne als eine der Besonderheiten verkauft. Evtl. liegt die Kunst halt darin, den Frame an den richtigen Stellen, an denen sich daraus Vorteile ergeben, flexen zu lassen.
Wer den ganzen Tag hartes Gerumpel brettert, ist evtl. über jedes bisschen Mehr an Komfort froh.
160 mm / 150 mm Klasse gefällt mir meist sehr gut, weil mit großem Einsatzbereich.
Gewicht für Alu war in früheren Tagen doch eher normal, bevor aus Gründen der Haltbarkeit die bleischweren Alu-Teile feil geboten wurden. Darum finde ich den Schritt von Commencal in die andere Richtung in Verbindung mit Kat. 5 mutig.
Ob die Dinger halten, wird sich zeigen.
Preis mit wenig über 2k€ finde ich auch fein.
Sollte es Kinderkrankheiten geben, wünsche ich Commencal, dass sie die in den Griff bekommen.
 
Hat doch aber mit Carbon/Alu nix zu tuen. Die Problematik ist ja nicht unbekannt bei Commencal und das ist einfach miese Qualität, dazu das es für den Kunden keine Lösung gibt. Da nutzten Weltcupsiege von Pierron auch wenig
Doch hat es. Abgesehen vielleicht von Alurahmen von vielleicht Nicolai, oder Last sind die meisten Alurahmen ziemlich schief. Ich würde sagen, dass ich eigentlich nie einen hatte, mit dem ich was das angeht zu frieden gewesen wäre. Bei Carbonrahmen passt es dagegen einfach.
 
Doch hat es. Abgesehen vielleicht von Alurahmen von vielleicht Nicolai, oder Last sind die meisten Alurahmen ziemlich schief. Ich würde sagen, dass ich eigentlich nie einen hatte, mit dem ich was das angeht zu frieden gewesen wäre. Bei Carbonrahmen passt es dagegen einfach.

Nö. Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte auch noch nie einen Carbon Rahmen bei dem nicht beim Lager Tausch raus gekommen wäre, dass alles verspannt ist.
 
Ich bin nach 10 Monaten ganz glücklich... Knarzen ist nach Montage der Spacer komplett verschwunden. Diese Schleifspuren hab ich garnicht. Paar Kleinigkeiten wie z.B. Platz für Flaschenhalter hätte man nach 4 Jahren Entwicklung bestimmt besser lösen können. Ansonsten ein toller Allrounder. Optimal für meine Hometrail Touren und ab und zu ein Enduro Rennen.
20241109_105252.jpg
 
Zurück