Conti Rain King (Rainking)

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
So, ich habe gerade ein paar Rainkings bekommen. Eigentlich sollten die ja nach der Eurobike verfügbar sein, waren aber bis jetzt nicht lieferbar.
Lt. Katalog, der zur Eurobike verteilt wurde, sollten der Rain King und der Kaiser Faltreifen werden, aber ich kann euch nicht mal sagen, ob der Reifen einen Draht- oder Aramidwulstkern hat, denn die Karkasse ist so verdammt steif, da kann man sowieso nichts falten.

Im Bereich um den Wulstkern und noch ca. 1-2cm darüber ist der Reifen so steif, als wäre da ein harter Kunststoff eingearbeitet. Auf jeden Fall ist der Bereich härter, als bei Maxxis 2-ply Reifen.
Der restliche Bereich der Karkasse ich auch sehr fest, da ist eine Maxxis 2-ply Karkasse echt weich dagegen.

Die BlackChili Gummimischung ist sehr weich, ich würde sagen in etwa vergleichbar mit Maxxis 40aSR (wenn man am Profil knetet oder an den Stollen zieht).

Zum Volumen kann ich nicht viel sagen.
Eigentlich wollte ich nicht schon wieder neue Reifen probieren, aber ich glaube ich kann nicht widerstehen. Dann könnte ich den Reifen auch mal messen.

Hier erst mal noch ein paar Bilder:








Das Gewicht hatte ich noch vergessen. 1181g - 1187g.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin,

hab auch vor ein paar Tagen meinen RainKing bekommen. Ist wirklich ne ziemlich steife Pelle (geht vermutlich sogar ohne Luft :lol:). Meine wiegen 1127g / 1131g und sind damit etwa 120g (pro Reifen) leichter als angegeben!
Zum Volumen: Meine wohnen auf einer 32mm Felge (Maulweite 25mm, 1,8 Bar). An der breitesten Stelle, ueber die Stollen, messe ich 62mm, die Karkasse ist aber nur 55,6mm breit. Der RainKing wirkt damit deutlich schmaechtiger als die RubberQueen auf gleicher Felge, deren Karkasse 60mm breit ist dafuer aber keinen Stollenueberstand hat.
Die Dinger verbreiten im uebrigen einen echt fiesen, saeuerlichen Geruch, der sich im ganzen Keller breit gemacht hat. Haette ich einen Bikeshop, wuerde ich das Zeug im freien lagern:D
Kommendes We wird dann mal probiert was der Reifen in der Praxis so hergibt (hoffentlich regnet es bis dahin noch ordentlich weiter :).

Salute

runterwetzer
 
...Ist wirklich ne ziemlich steife Pelle (geht vermutlich sogar ohne Luft :lol:)...
Ich weiß ja nicht, wer sich bei Conti die Luftdruckempfehlungen ausdenkt, denn 3bar empfohlen und 4bar max, was soll das bei so einem Reifen :confused:. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich der Rain King locker mit unter einem Bar fahren lässt.

...Zum Volumen: Meine wohnen auf einer 32mm Felge (Maulweite 25mm, 1,8 Bar). An der breitesten Stelle, ueber die Stollen, messe ich 62mm, die Karkasse ist aber nur 55,6mm breit. Der RainKing wirkt damit deutlich schmaechtiger als die RubberQueen auf gleicher Felge, deren Karkasse 60mm breit ist dafuer aber keinen Stollenueberstand hat...
Naja, Schlammreifen fallen meist schmale aus. Der 2,5er Wetscream ist auch schmaler als ein 2,4er Advantage oder Ardent...

...Die Dinger verbreiten im uebrigen einen echt fiesen, saeuerlichen Geruch, der sich im ganzen Keller breit gemacht hat. Haette ich einen Bikeshop, wuerde ich das Zeug im freien lagern:D
:lol: Im Grunde stinken alle Conti Blackchili-Modelle so, allerdings ist der Geruch beim Rain King sehr ausgeprägt (die anderen riechen nicht ganz so extrem)!
Die Reifen im Freien zu lagern ist aber sicherlich nicht die beste Lösung ... da muss man durch ;).

Gruß
Stefan
 
Habe meine RK mal auf Nässe und Schnee probegefahren.
Ich weiß nun warum da Downhill drauf steht. Es muss DH gehen, sonst hast du nach ner Stunde so weiche Schenkel, wie die RKs Stollen haben :D
Muss sagen, dass ich noch nie einen Reifen mit so einem Rollwiderstand gefahren habe.
Aber der grip ist der Hammer, nasse Wurzeln scheinen nicht vorhanden zu sein. :daumen:
Zum Tourenfahren werde ich wieder die RQ drauf machen, für Park etc. die RKs (2. LRS ist einfach was goiles)
Jetzt warte ich mal bis der Schnee endlich weg ist dann werde ich nochmal etwas intensiver testen...
 
hab auch letzte woche einen rk bekommen und in auf unserer local-strecke direkt bei nassen und schlammigen verhältnissen getestet.hatte ihn hinten montiert und mit 1,8 bar gefahren.gripp war unauffällig gut.also mit lobesreden von hammer grip usw.halt ich mich nach muddy marry erst mal zurück.aber war schon echt i.o!was rollwiederstand angeht würd ich auch sagen das da downhill angesagt ist,aber das is ja auch ma ein dh-schlappen und kein tourenreifen.
 
...hatte ihn hinten montiert und mit 1,8 bar gefahren.gripp war unauffällig gut...
Ist der Druck nicht etwas hoch? 1,8bar fahre ich ja max. am Hardtail, wenn ich hauptsächlich harte trockene Strecken fahre. Am Enduro fahre ich ja zum touren schon meistens nur mit 1,1 - 1,3bar. Ich kann mir gut vorstellen, den RK mit unter 1bar zu fahren.

Da ich keinen DH-ler hab und quasi immer Touren fahre, würde ich den RK auch nur vorne fahren, denn ich weiß nicht, wie lange der hinten hält (und der Rollwiderstand macht sich vorne auch nicht so bemerkbar). Allerdings hab ich momentan vorne den 2,5er Wetscream drauf und der ist auch noch ganz gut beinander... Mal sehen, wie lange ich noch widerstehen kann :D.

Gruß
Stefan
 
Der Druck wurde nur zum Vergleich mit der RQ auf 1,8bar eingestellt. Die RQ fahre ich mit 1,8 bar. Das bietet einen guten Kompromiss aus Grip und noch akzeptablem Rollwiderstand fuer Touren. Das werde ich mit dem RainKing auch erst mal so probieren. Vermutlich wird es sich dann aber auch irgend wo um die 1,5 bar einpendeln.

Salute

runterwetzer
 
Zurück