Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Vielleicht liegt's daran, daß die Chinesen nicht billig arbeiten wollen, sondern billig arbeiten und kopieren wollen. Das könnte erklären, warum Conti sogar die ruinösen deutschen Löhne erduldet, um die Gummi-Rezeptur nicht aus der Hand zu geben.
 
Vielleicht liegt's daran, daß die Chinesen nicht billig arbeiten wollen, sondern billig arbeiten und kopieren wollen. Das könnte erklären, warum Conti sogar die ruinösen deutschen Löhne erduldet, um die Gummi-Rezeptur nicht aus der Hand zu geben.

Der Hauptmarkt ist der deutsche Markt. Die Reifenproduktion läuft überall gleich ab, nämlich maschinell mit ein paar wenigen Handgriffen (am Ende der Kette), die das Marketing dann als "Handmade" verkaufen kann. Die Produktion kostet also überall fast das gleiche.
Den Hauptrohstoff nach .de zu schiffen kostet nicht mehr als das fertige Produkt zu verschiffen. Und die paar Reifen die auch außerhalb von unserem Kontinent verkauft werden können, profitieren auch vom MADE in GERMANY Aufdruck. Das macht dann die TransportMehrkosten über .de wieder wett.
 
Komm hörts mit dem politisieren auf weil da sowieso die wenigsten eine Ahnung haben was alles läuft.... Zurück zum Thema.
Wer BCC will zahlt u. hat Spitzenqualität wer kein BCC will zahlt weniger u. hat Schrott,genau so solls auch sein!!
 
[...] Die Reifenproduktion läuft überall gleich ab, nämlich maschinell mit ein paar wenigen Handgriffen (am Ende der Kette), die das Marketing dann als "Handmade" verkaufen kann. Die Produktion kostet also überall fast das gleiche.
[...]

Es gibt hier im IBC Forum ein Video von einem Hausbesuch bei Conti da sieht mal die einzelnen Schritte der Reifenproduktion. Ich war sehr überrascht, wie viel Handarbeit da nötig ist!
 
Ich kenn das Video. Das Zusammenfügen der Einzelteile und Lagen sowieso das Ausvulkanisieren des fertigen Reifens sind aber nur der Gipfel auf dem Eisberg. Die Kosten fallen wo anders an.

Aber ich wollte die Produktion in Deutschland jetzt nicht schlecht reden. :) Ich bin zwar kein Deutscher, freu mich aber trotzdem über jedes % Europaanteil an einem Produkt!

Zurück zum Thema: Ich werd bald auch Baron fahren! :) Wobei ich noch am rätseln bin ob ich ihn hinten auch brauche oder vielleicht besser eine Queen montiere. Kann das jemand gut vergleichen?
 
Ja das ist wohl richtig so. Anway, ich hab gerade 2 Stück bestellt. Einen davon werde ich mal vorne und auch hinten montieren und dann entscheiden ob ich den zweiten behalte oder zurückschicke. Grundsätzlich würde ich gerne mal wieder "balanced fahren" ausprobieren. Ich hab sonst von jedem Reifenmodell nur 1 Stück im Keller. :)
 
Habe mir als Ersatz für den FA Front, den ich derzeit am Heck habe, einen MK II Protection in 2.4 " bestellt. Mehr Grip wird der wohl nicht haben, aber dafür leichter rollen. Mal sehen ob der taugt.

An der Front habe ich einen Ardent in 2.4" und bin damit sehr zufrieden, der Grip und vor allem die Spurführung ist wirklich gut, aber nur solange es trocken bis leicht feucht bleibt. Bei Nässe taugt er Ardent nicht. Deswegen überlege ich vorne den 2.3" Baron zu probieren. Deswegen meine Frage:

Macht der 2.3er Baron an der Front mit einem MK II Prot 2.4" am Heck Sinn? Oder gibt es da einen besseren Reifen für das Heck? Sollte ich vielleicht den MK II doch erst mal sein lassen und gleich mit Baron+Ardent fahren?
 
Habe mir als Ersatz für den FA Front, den ich derzeit am Heck habe, einen MK II Protection in 2.4 " bestellt. Mehr Grip wird der wohl nicht haben, aber dafür leichter rollen. Mal sehen ob der taugt.

An der Front habe ich einen Ardent in 2.4" und bin damit sehr zufrieden, der Grip und vor allem die Spurführung ist wirklich gut, aber nur solange es trocken bis leicht feucht bleibt. Bei Nässe taugt er Ardent nicht. Deswegen überlege ich vorne den 2.3" Baron zu probieren. Deswegen meine Frage:

Macht der 2.3er Baron an der Front mit einem MK II Prot 2.4" am Heck Sinn? Oder gibt es da einen besseren Reifen für das Heck? Sollte ich vielleicht den MK II doch erst mal sein lassen und gleich mit Baron+Ardent fahren?

Baron+Rubber Queen
 
rubber queen (zumindest 2.4 BC) rollt schon schlechter als fat albert aber um welten besser als ein dh oder viele fr reifen. grip dämpfungsverhalten und durchschlagschutz meiner tubeless version sind über jeden zweifel erhaben. wenn er dir dann zu schlecht rollt zwick doch die mittelstollen raus ;)
 
Die 2.4er Version rollt mir auf alle Fälle zu schwer, bin schon mal ein Rad mit RQ 2.4 und MM Vertstar gefahren und das war schon echt deutlich anstrengender..
 
So, hab jetzt 2x den kleinen Baron am Rad. Nach Montage hinten und kurzer Testfahrt auf Asphalt hab ich beschlossen, dass das um keinen Deut schlechter rollt als meine ganzen Maxxis-Reifen. In Folge gleich den Zweiten vorne montiert. Freu mich schon auf die erste echte Fahrt! :)
 
So, hab jetzt 2x den kleinen Baron am Rad. Nach Montage hinten und kurzer Testfahrt auf Asphalt hab ich beschlossen, dass das um keinen Deut schlechter rollt als meine ganzen Maxxis-Reifen. In Folge gleich den Zweiten vorne montiert. Freu mich schon auf die erste echte Fahrt! :)

Danke, gute Info. Mein 2. Ist grad auf dem weg zu mir :)

Gruß Sven
 
Also ich glaub meine "Info" hat weniger Gehalt als einer der typischen Magazintests :) Höchst subjektiv und lediglich mit dem verglichen was vorher montiert war :) (Ardent 2.4 hinten)

(edit) Was eventuell wirklich eine Info ist: 751g und 762g (+-1g) gemessen und wirklich sehr schmächtig gebaut, fast wie die 2.25er Fat Alberts die dereinst mal auf meinem Rad waren, dafür aber mit "echten" Stollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich mit dem Ardent hilft mir viel, da ich ihn selbst fahre, allerdings an der Front. Da ist er mir allerdings nicht mehr genug. Meine derzeitige Lieblingskombi, so nach dem Lesen des Forums, wäre Baron+Ardent.
 
[...]
Also Stollenbreite des Baron entspricht in etwa der Karkassenbreite der RQ. :daumen:

Für eine 21mm Felge finde ich 54,5 (vorne) und 57,5mm (hinten) vollkommen ausreichend (an der Karkasse gemessen). :daumen:

Wegen der unterschiedlichen Angaben hier: man sollte dabei auch beachten das die Reifen ggfs auf unterschiedlichen Flegenbreiten verbaut werden. :daumen:

Hat mal jemand gemessen, wie breit der 2.5er Baron ist? Ich finde nix dazu.
War gerade draußen in der Garage und meine 2.4er RQ BCC kommt so mit 61-62mm Breite an der Karkasse auf ner 23mm Felge und mit ~1.9bar daher. Für genauere Messungen bin ich um die Uhrzeit zu bräsig.
 
Zurück