Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Ich habe vor einiger Zeit von FA auf MK II gewechselt. Jetzt wo es immer feuchter wird rutsche ich nur noch mit dem MK II weg. Jetzt frage ich mich ob ich mir den Baron in 2.3 als VR holen und den MK II als HR behalten oder wieder die FA aufziehen soll. Die habe mir mit Ihrer breiteren Karkasse mehr Sicherheit vermittelt. Aber das Gewicht der MK II ist so ein großer Vorteil. Was meint Ihr?

Sinnvoller Schritt. Der nächste wäre dann Baron 2.3 von vorne nach hinten und vorne Baron 2.5 :cool:
 
Sinnvoller Schritt. Der nächste wäre dann Baron 2.3 von vorne nach hinten und vorne Baron 2.5 :cool:

Wenn irgendwas am 2.3er stört, dann ist es das Volumen. In der Regel stört mich das am HR... 2.5er vorn und 2.3er hinten find ich deshalb ziemlich sinnfrei, denn an Gripp fehlts dem 2.3er ja auch schon nicht, egal bei welchen Bedingungen...
 
Ich hab am Wochenende mal Baron 2,3 und rq 2,2 tubeless montiert, bis gestern haben sie die Luft gehalten, komm aber erst am Freitag wieder zum Bike, denk dann ist hfftl auch wieder ne kleine Tour drin. Die Baron karkasse ist aber echt total löchrig
 
Ich hatte Baron mal Tubeless aber taugt mir nich hat viel milhc gebraucht und wirklich dicht war er doch nicht. Conti will seit ewigekiten den Baron 2.3 als Tubeless version bringen aber in den shops ist überall lieferzeit k.a.
 
Ohne BCC sind die vermutlich einfacher abzudichten. Die ganzen Probleme, von denen man im Zusammenhant Conti+Tubeless hört, beziehen sich immer auf BCC-Reifen.
Von meinen beiden Baronen lies sich einer erst mit Bremsenreiniger und antrocknen lassen der ersten Milchschicht in der Sonne dicht kriegen.
 
Was noch besser ist ,der maxxis swampthing 2.35 in 60a der geht bei den Verhältnissen mehr als gut ,der ist Bombe manchmal glaube ich es ist trocken soviel Grip hat er.
Gruß

So unterschiedlich kann es sein: Ich bin jahrelang im Herbst/Winter den Swampthing 2.35 60A gefahren (vorne & hinten) und fand ihn nicht so gut, wie erhofft. Der Aha-Effekt kam mit dem Baron 2.3 BCC (vorne & hinten). Im Vergleich zum Swampie hat der Baron "Hände" ;).

Swampthing hat niedrigeren Rollwiderstand und im Matsch besser als Baron. Alles andere kann der Baron besser, besonders nasse Steine / Felsen / Wurzeln.

Der Vergleichstest fand auf dem Hometrail statt bei etwa gleichen Wetterbedingungen: Um die 0°C, Schneetreiben und etwa 5 cm Neuschnee auf nassem Laub, losem Geröll oder Waldboden. Wo ich mit den Swampthings aufgegeben hatte, bin ich mit den Barons einfach runtergefahren. Und durch die Sicherheit, die der Baron vermittelt, habe ich sogar die meisten Sprünge mitgenommen, die ich bei diesen Bedingungen sonst ausgelassen hätte.

Meine Suche nach Schlechtwetterreifen ist beendet! :daumen:

Conti Baron 2.3 BCC :love:
 
falls zufällig jemand auf der Suche ist, ich hab hier ne RubberQueen 2,2 BCC die 2mal gefahren wurde hier und nen Baron 2,3 als Drahtvesion. Bilder in meinem Album zu sehen. Bei Interesse einfach PN an mich
 
Alle suchen nach Baron 2.4!

Kann jemand vielleicht baron 2.3 und onza ibex fr vergleichen? Ich finde dass das Profil ist fast ähnlich aber onza ist bisschen breiter als baronchen. Kann Onza perfekt Reifen sein? Ja, ich verstehe dass Onza hat keine BCC Mischung, aber...
 
Wäre doch schön, wenn sich Conti endlich dazu durchringt und das Bezeichnungsgeflecht für uns Kunden etwas aufräumt und deutlicher macht, welcher Reifen mit welcher Karkasse und welcher Gummimischung vorliegt. Gerade beim Baron muss man ja erst mal in der Beschreibung nach BCC, dem Gewicht oder "made in Germany" suchen... Die anderen Reifenhersteller haben das irgendwie sauberer gelößt.
 
Zurück