Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Hallo

Hatte vor zwei Wochen versucht einen neuen 2.5 Baron auf eine Bontrager Rhythm Pro TLR (21mm Maulweite) zu installieren. Aufgrund der steifen Karkasse hatte ich auch mit Kompressor (ohne Ventileinsatz) keine Chance, selbst nachdem nach Schlauchmontage schon eine Seite auf dem Felgenhorn war.
Nun, nach einer Woche Urlaub in Finale funktioniert es. Den Reifen dabei mit Spüli schmieren, sonst haftet der Gummi derart an der Felge, dass er deswegen nicht drauf geht. Also Ausdehnen mit Schlauchmontage ist der Schlüssel. Vielleicht würde auch auf Links drehen und dann heiß machen funktionieren.

Gruß
 
Also morgen probier ich es nochmal, sonst müssen halt wirklich erstmal Schläuche rein, schade.

Habe es eben doch nochmal mit ausgeschraubtem Ventileinsatz probiert und da spritzt nur munter die Dichtmilch überall raus, Flanken stehen komplett still. :D
 
So, hab sie jetzt erstmal zwangsläufig mit Schwalbe FR Schläuchen aufgezogen.

Ist allerdings dünne, dass ich mit dem Sclaverand -> Schrader Adapter den Druck nichtmal prüfen kann, da der Ventilstift damit nur bei Überdruck öffnet ...
 
Zum Thema Baron Tubeless fahren, ich habe den Baron jetzt mal ein paar Tage mit Schlauch ohne Felge liegenlassen. Etwas aufpumpen damit er sich schön weitet. Was soll ich sagen, sieht bisher gut aus, der Reifen ist jetzt ohne Reifen gut 4cm breit innen. Werde ihn noch etwas liegenlassen und Richtung Wochenende den Reifen mit Milch montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
..., der Reifen ist jetzt ohne Reifen gut 4cm breit innen.

Wah?

Ist allerdings dünne, dass ich mit dem Sclaverand -> Schrader Adapter den Druck nichtmal prüfen kann, da der Ventilstift damit nur bei Überdruck öffnet ...

Auch das geht mit dem entsprechenden Pumpenkopf bzw. gescheiten Adater. BTW: Es gibt auch Schrader UST-Ventile. Alternativ 24" Schlauch anpassen. Leider muss man dafür die meisten Felgen erst aufbohren.
 
Ich habe mir da mittlerweile etwas aus nem Stück Druckschlauch und dem Innenleben einer Handpumpe gebastelt, das geht schon halbwegs zum gezielten Aufpumpen. Trotzdem finde ich Schraderventile in jeder Hinsicht komfortabler - wenn ich dann wieder auf tubeless umsteige, kommen definiv wieder meine alten Ventile zum Einsatz.
 
Zum Thema Baron Tubeless fahren, ich habe den baron jetzt mal ein paar Tage mit Schlauch ohne Felge liegenlassen. Etwas aufpumpen damit er sich schön weitet. Was soll ich sagen, sieht bisher gut aus, der Reifen ist jetzt ohne Reifen gut 4cm breit innen. Werde ihn noch etwas liegenlassen und Richtung Wochenende den Reifen mit Milch montieren.


large_image.jpg

Reifen mit Schlauch aufgepumpt

large_image.jpg

Luft aus dem Schlauch gelassen und ca. 4cm offen


Somit sollte der sich dann auf einer Felge mit Milch montieren lassen :)
 
Was auch immer sehr gut hilft ist die Kombination von Rasierschaum und einem Kompressor.
Ist zwar eine ziemliche Schweinerei, geht aber fast immer.
 
:D

Laie: Rasierschaum, Spülmittel, … und Kompressor
Fortgeschrittener: Wulst befeuchten* und Kompressor
Spezialist: Wulst befeuchten* und Standpumpe

* Reifenmontagepaste, Dichtmilch, Kernseife oder ähnliches
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute 2x Baron 2.3 tubeless montiert.
Einmal auf ner Flox EX und auf einer W35.

Spüli, Kompressor und Zero-Flats Milch.Auf der W35 ohne Probleme. Nach 3 Stunden kein Druckverlust. Bei der Flow ist mir der kleine bei 3 Bar von der Felge gesprungen :eek: war ganz schön laut :) Reifen hinüber...
 
Eben, war ein eindeutiger Anwenderfehler, weil die Felge gar nicht dafür zugelassen ist! Aber natürlich liegts wieder an der ach so schlimmen Flow... :lol:

Was solls denn bringen den Reifen bei der Montage auf 3bar zu pumpen??? Bei mir war die Wulst immer bei unter 2bar an der richtige Stelle, warum sollte ich dann noch weiter pumpen???
 
Eben, war ein eindeutiger Anwenderfehler...

Im nachhinein müsste man also festhalten, dass ein Conti Reifen auf einer Flow EX nicht freigegeben ist, da der Mindestdruck von Conti (3,0 bar) über den zugelassenen Luftdruck der Felge liegt.

Ein Maxxis DHR II TL, sämtliche Schwalbe Reifen sowie der RQ 2.2 Protection blieben auf der Flow auch über 3,0 Bar drauf. Komisch?
 
@swoosh999
Im nachhinein müsste man also festhalten, dass ein Conti Reifen auf einer Flow EX nicht freigegeben ist, da der Mindestdruck von Conti (3,0 bar) über den zugelassenen Luftdruck der Felge liegt.
Ja, aber damit bewegt man sich sowieso außerhalb des praktischen Nutzen. Wer will schon seinen MTB-Reifen als Tubeless mit 3 Bar auf der Flow fahren?

Ein Maxxis DHR II TL, sämtliche Schwalbe Reifen sowie der RQ 2.2 Protection blieben auf der Flow auch über 3,0 Bar drauf. Komisch?

Das mag an der Karkasse liegen, dennoch gehst Du Gefahr ein, dass Du dir die Felge schrottest ;)
 
Welcher non UST bzw. non TLR Reifen ist denn kein Anwendungsfehler?
Und warum sollte man eine Felge bei diesem Druck schrotten? Die Kräfte die beim Fahrbetrieb wirken (auch Druckveränderungen durch Kompression des Reifeninhaltes bei harten Landungen) sind eine ganz andere Hausnummer.
Wenn man das hier so liest, dann fällt mir dazu nur ein Wort ein: Bastelkram!
 
@nrgmac
Ist halt keine toleranzfreie Geschichte, funktioniert aber bei sehr vielen Leuten völlig problemlos, Ausreißer gibt es immer und überall.

Und warum sollte man eine Felge bei diesem Druck schrotten?
Weil die FlowEX für einen Druck von mehr als 3 Bar nicht gebaut wurde?
Ich meine Felix hatte mal was dazu geschrieben, dass Risse zwischen den Bohrungen parallel zur Flanke entstehen können.
 
Im nachhinein müsste man also festhalten, dass ein Conti Reifen auf einer Flow EX nicht freigegeben ist, da der Mindestdruck von Conti (3,0 bar) über den zugelassenen Luftdruck der Felge liegt.

Zumindest die Angabe von Conti ist doch völlig praxisfern, wer fährt denn ernsthaft mit 3bar im Gelände??? :lol:

Die Kräfte die beim Fahrbetrieb wirken (auch Druckveränderungen durch Kompression des Reifeninhaltes bei harten Landungen) sind eine ganz andere Hausnummer.

Das Luftvolumen im Reifen ist viel zu groß als das eine Komprimierung im Fahrbetrieb eine relevante Druckänderung nach sich ziehen würde. Du bekommst den Reifen selbst bei der härtesten Landung ins Flat nicht soweit kompromiert das sich eine Druckänderung von mehr als ein paar 1/10bar einstellt.

Wenns um die mechanischen Kräft geht, die auf den Reifen beim Biken einwirken hast du sicher Recht, aber die Druckveränderung ist zu vernachlässigen.
 
Zumindest die Angabe von Conti ist doch völlig praxisfern, wer fährt denn ernsthaft mit 3bar im Gelände??? :lol:

ich habe nie geschrieben, dass ich mit 3 bar unterwegs bin.
lediglich bei aufpumpen mit kompressor wurde dieser wert errreicht.
eine nacht liegen gelassen, druck für die bedürfnisse abgelassen und gut.
so was´s bisher bei allen meinen tubeless montagen, nur eben nicht beim baron...
 
Zumindest die Angabe von Conti ist doch völlig praxisfern, wer fährt denn ernsthaft mit 3bar im Gelände?
Im nachhinein müsste man also festhalten, dass ein Conti Reifen auf einer Flow EX nicht freigegeben ist, da der Mindestdruck von Conti (3,0 bar) über den zugelassenen Luftdruck der Felge liegt.

Bei der Druckangabe handelt es sich um eine Empfehlung.
Der Mindestdruck ist nicht angegeben.
 
Zurück