Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

wollte es auch gerade sagen, der 2.5er ist DIE waffe unter den DH reifen, keiner ist derzeit besser von furztrocken bis nass... erst wenns tiefer schlamm ist, kommt er -gutmütig- an seine grenze.
 
Mich würde es interessieren, wie es beim 2,3er Baron mit dem Durchschlagschutz im Vergleich zur RQ 2,4 ausschaut.
Ich (~65kg) fahre aktuell eine RubberQueen 2,4 am Vorderreifen mit 1,4bar und habe aufgrund des großen Volumens damit kaum Durchschläge. Da die Seitenwand mittlerweile schon sehr mitgenommen ist, brauche ich bald einen neuen Reifen und da würde ev. auch der Baron in Frage kommen. Bisschen Sorge macht mir bei dem halt die geringe Breite und vor allem das Volumen - um so viel dicker wird die Karkasse auch nicht sein um mit ähnlich geringem Druck gefahren werden zu können?
Hat jemand Hinsichtlich Durchschlagschutz einen Vergleich zwischen den beiden Reifen?
 
wollte es auch gerade sagen, der 2.5er ist DIE waffe unter den DH reifen, keiner ist derzeit besser von furztrocken bis nass... erst wenns tiefer schlamm ist, kommt er -gutmütig- an seine grenze.

Vom 2.3er am Hinterrad bin ich begeistert. Verwende ihn für Enduro/technische Touren.
Vorne fahre ich 2.5er Minions (42ST und MaxxPro), die ich auf Grund ihrer Spurführung besonders auf losem Untergrund schätze. Wie verhält sich denn der 2.5er Baron vorne im Vergleich, und verschleisst er genauso schnell wie die 42ST Mischung?

Thanx und lg,

maggse
 
Dein Vergleich hinkt etwas. Der Baron 2.3 ist vom Hersteller als Eduroreifen ausgewiesen und hat nach Herstellerangabe eine härtere Gummimischung als der Baron 2.5 der als Downhillreifen ausgewiesen ist. MAXXIS Swampthing und Minion sind Downhill Reifen.

Hab den Vergleich aber zu den 1ply Reifen gezogen. Von den Maxxis 2ply kenn ich bisher nur den Minion. Ansonsten bin ich eben viel die 1ply Swampthing u. Minion vorne gefahren.
Das der 2,5er Baron wahrscheinlich besser ist habe ich ja auch schon vermutet. Das es unterschiedliche Mischungen sind habe ich noch nicht gewusst. Dachte beide Reifen haben BCC? Gibts unter denen etwa auch noch Unterschiede?
Fahr seit kurzem Onza Ibex 40x40 vorne soft, hinten hart. Gute Breite bei angenehmen Gewicht. Hat mich bisher sehr überzeugt.
 
..Dachte beide Reifen haben BCC? Gibts unter denen etwa auch noch Unterschiede?

Die BCC wird von Conti vom RaceKing bis zum Baron eingesetzt. Da darf man schon vermuten das im RaceKing die Mischung eine andere ist als im Baron.

Zum Baron 2.5 schreibt der Hersteller explizit "...seine besonders weiche und griffige Black Chili Compound...". Der Baron 2.5 ist auch vom Gewicht eine andere Hausnummer als der Baron 2.3.
 
Konnte beide Barone (2.5 und 2.3) vergleichen. Der 2.5er hat eine definitiv weichere, griffigere Gummimischung. Aber wie bereits schon erwähnt.. 1200g gegen 760g :daumen:
 
Und wie schaut es mit der Karkasse bezüglich Durchschlagschutz beim kleinen Baron aus? Kann man den mit wenig Druck fahren trotz geringem Volumen?
 
Und wie schaut es mit der Karkasse bezüglich Durchschlagschutz beim kleinen Baron aus? Kann man den mit wenig Druck fahren trotz geringem Volumen?

Ich fahr den 2.3er hinten mit 1.9 Bar bei 78kg (ohne Rad). Bin vorher die RQ 2.2 von 2010 gefahren (hatte ca.800g) und musste bei gleichem Druck schon ein paar Durchschläge einstecken. Die Resistenz gegen Durchschläge wird mMn durch die Apex Einlage verstärkt (2.4 RQ und 2.3 Baron). Der Grip ist trotz des höheren Drucks aber nicht schlecht, die Kombi Minion 2.5 [email protected] Bar vorne und Baron [email protected] hinten harmoniert bei mir wunderbar.
Für vorne wär mir der 2.3er Baron aber auch zu schmal (rein gefühlsmässig), obwohl er der RQ 2.4 griptechnisch wohl überlegen ist.

Lg,
maggse
 
Der 2.3er geht vorne auch gut.
Bzgl. des Drucks fahre ich die Contis vorne immer mit mehr Druck als z.B. Maxxis. Den 2.5er Baron fahre ich in technischem Gelände mit ~1,7 Bar, wo ich mit nem 2ply Maxxis bei <1,3Bar bin, der Baron hat trotzdem in den meisten Situationen den besseren Grip. Im Park sinds dann ca 2,2 vs 1,9.

Den 2.3er fahr ich vorne um die 1,8 Bar beim normalen Touren, als "Allrounddruck" quasi...

grüße,
Jan
 
Woher ihr nur immer so genau Eure Drücke wisst. :)

An Sclaverandventilen liest das eh nicht richtig aus. Bei mir gibts immer nur Daumenprobe und fertig. Wenns zu sehr "holpert" ists zuviel, spüre ich die Felge auf der Wurzel zu wenig ;)
 
So meine 2.3 Baron BCC sind auch angekommen, 759g und 769g. Fahre die Reifen mit ca 2Bar. Ich im Vergleich zum 2.1 Michelin Wildrock'r merke ich nur wenig mehr Rollwiderstand. Aber gefühlt wesentlich besseren Grip auf Waldboden, Schotter und gröberen Steinen. Mehr konnte ich auf der ersten kurzen Probefahrt nicht testen.
 
Woher ihr nur immer so genau Eure Drücke wisst. :)

An Sclaverandventilen liest das eh nicht richtig aus. Bei mir gibts immer nur Daumenprobe und fertig. Wenns zu sehr "holpert" ists zuviel, spüre ich die Felge auf der Wurzel zu wenig ;)

Ich auch, nur nachem Aufpumpem lese ich dann halt den Wert auf der Standpumpe ab ;). Meistens passts mittlereile.
 
Hallo zusammen,

kann jemand eine Angabe zur Höhe des Baron 2.3 im Vergleich zur
Rubber Queen 2.4machen? Die Rubber Queen ist etwa ein bis zwei
Millimeter zu hoch für meinen Hinterbau, sprich die Gumminuppsies und
teilweise auch die Oberfläche der Stollen schleifen. Die Breite ist kein
Problem.

MfG
 
Baron ist kleiner, Radumfang (abgerollt für Tachoeinstellung) RQ 2.4 - 2110mm ,
Baron 2.3 - 2080mm .
Entspricht also eher einem Fat Albert in 2.25
 
In welcher Laufrichtung fahrt ihr den Baron 2,3 am Vorderrad. Ein Pfeil für die Rotationsrichtung ist ja nicht vorhanden. Wenn ich mir das Profil so anschaue erscheint es mir am sinnvollsten, den Dreizack (auf dem Profil) in Fahrrichtung zeigen zu lassen.
 
Dann hab ich ihn ja genau verkehrt rum aufgezogen. :lol: Danke für deinen Beitrag. Jetzt habe ich den Rotationspfeil auch gefunden. Allerdings ist er bei mir kaum zu erkennen, weil das "germany" drauf gedruckt wurde. Das Gewicht meines Reifens beträgt übrigens 790g, was mich angesichts der angegebenen 850 g sehr positiv überrascht hat. Breite und Volumen sind etwas schmächtiger, als bei der aktuellen 2,2er Queen, aber das passt schon ganz gut. Mit einer 2,4er Queen am HR, fände ich's aber etwas seltsam.
 
Jupp, danke sehr! Hab mittlerweile auch selbst zwei Stück von denen. 1098 g und 1067 g. Schön stabil die Teile.
Wie gut, dass ich nicht die "normale" Version gekauft hab. Bei so einem voluminööösen Reifen wäre das sicherlich eine dünnwandige und schwabbelige Angelegenheit geworden. :D
Najo, mal sehen wie die Pellen sich so machen werden, über den Winter. Rollen tun sie schonmal erstaunlich gut für so eine weiche Mischung... :daumen:



DSCF00211280x768.JPG


DSCF00221280x768.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
:p :D Tja...

Joa, der 2,3er Baron wäre mir dann doch deutlich zu klein. In 2,5" und tubeless (aber als Non-DH Version) würde ich den auch gerne mal testen. Kommt vielleicht irgendwann noch...

Musste jetzt aber feststellen, dass die RubbelKönigin doch schwerer rollt, als es beim ersten Proberollen den Anschein hatte. :rolleyes: Da laufen meine Maxxis Advantage 2,4" mit MaxxPro Mischung doch deutlich leichter. Sind auch echt gute Reifen, allerdings bei Nässe natürlich nicht so toll, wie es die BlackChili Mischung hoffentlich bei der RQ ist. Na ja, man kann eben (noch! :D) nicht alle Vorzüge in einem Reifen vereinen...
 
Zurück