Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Glaub ich dir nicht. Alles Einbildung.

Was du "glaubst" ist für mich relativ irrelevant!
wink.gif
 
Selbst wenn das Systemgewicht nur 60 kg betrüge (z. B. 50kg Fahrer + 10 kg Rad), dann machten 300 Gramm ca. 0,5% aus. Das merkt man nicht, auch nicht du. Aber wenn man sich das einbilden möchte, bitteschön.

Wenn man ganz nüchtern ein paar Zahlen betrachtet, relativiert sich so manches. Viele wollen das zwar nicht wahr haben, aber das ändert ja nichts an den Tatsachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn das Systemgewicht nur 60 kg betrüge (z. B. 50kg Fahrer + 10 kg Rad), dann machten 300 Gramm ca. 0,5% aus. Das merkt man nicht, auch nicht du. Aber wenn man sich das einbilden möchte, bitteschön.

Wenn man ganz nüchtern ein paar Zahlen betrachtet, relativiert sich so manches. Viele wollen das zwar nicht wahr haben, aber das ändert ja nichts an den Tatsachen.

Seufz... :rolleyes:

Es geht allein um die ungefederte Masse eines bikes und genauer gesagt um die rotierende Masse der Laufräder. Keiner hat hier was von Systemgewicht gesagt.

Also bitte lies doch erst richtig, bevor du anderen Leuten was von Einbildung unterstellst und völlig unpassende Vergleiche anstellst!!! Danke! :daumen:
 
Na und? Also meine Laufräder fahren immer gemeinsam mit mir und meinem Rad los...

Aber ich weiß es auch nicht genau; vielleicht bauen die sich nachts heimlich vom Rad ab und drehen eine Runde, um ihre phänomenale geringe rotierende Masse mal richtig geniessen zu können - so ganz frei, ohne Rad und schweren Fahrer drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn das Systemgewicht nur 60 kg betrüge (z. B. 50kg Fahrer + 10 kg Rad), dann machten 300 Gramm ca. 0,5% aus. Das merkt man nicht, auch nicht du. Aber wenn man sich das einbilden möchte, bitteschön.

Wenn man ganz nüchtern ein paar Zahlen betrachtet, relativiert sich so manches. Viele wollen das zwar nicht wahr haben, aber das ändert ja nichts an den Tatsachen.

Also kann ich mir auch ein halbes Kilo an die Knöchel schnallen und merke das (laut deiner theorie) nicht. Mein Systhemgewicht sind immerhin 73kg +/- ;).



Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
Dann schnall dir noch ein halbes Kilo an den Rahmen,an die Felgen,an die Stütze,in den Rucksack usw..... der Unterschied von einem leichten zu einem schweren Bike ist sehr deutlich zu spüren und zwar in allen Lagen (hab auch lange gebraucht bis ich das glauben wollte)
Werd heute den Baron mal auf eisigem Boden testen können,bei Schlamm und Nässe hat er mich bisher voll überzeugt :daumen:
 
Also kann ich mir auch ein halbes Kilo an die Knöchel schnallen und merke das (laut deiner theorie) nicht. Mein Systhemgewicht sind immerhin 73kg +/- ;).



Sent from my GT-I9100 using Tapatalk

Dieses Beispiel ist insofern "gemein", als das die Masse an den Pedalen ganz anders und viel ungleichmäßier beschleunigt wird als ein Reifen, aber im Großen und Ganzen bleibt der Einfluß klein. 500 Gramm sind nunmal im Vergleich zu 60 oder 90 kg sehr wenig, da kann sich die Masse noch so chaotisch bewegen.
 
Wieso wird denn eine Kurbel viel ungleichmäßiger beschleunigt wie ein Laufrad?
Kann ich grad gedanklich nicht nachvollziehen (lass mich aber gerne belehren).

Aber natürlich, mein bsp war sehr weit hergeholt, oder wie du es nennst: gemein ;)

Mfg Fridl

Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
Dieses Beispiel ist insofern "gemein", als das die Masse an den Pedalen ganz anders und viel ungleichmäßier beschleunigt wird als ein Reifen, aber im Großen und Ganzen bleibt der Einfluß klein. 500 Gramm sind nunmal im Vergleich zu 60 oder 90 kg sehr wenig, da kann sich die Masse noch so chaotisch bewegen.

Hey,

die hier angesprochene Masse der Reifen befindet sich vereinfacht gesagt am äußersten Rand eines Hebels ( Achse --> Lauffläche) und soll beschleunigt werden. Deswegen reicht die einfache größe des Gewichts in Relation der Gesamtmasse keinesfalls aus um einen Rückschluss auf das zu erwartende Trägheitsmoment(die gespürte Spritzigkeit beim Antritt)zu ziehen.
Denk zum Beispiel an einen Eiskunsläufer der eine Piouette fährt. Mit ausgestreckten Armen (die nur ein Bruchteil des Gesamtgewichts ausmachen) dreht er sich viel langsamer als mit angelegten Gliedmaßen.

Um das hier geschriebene nicht als persöhnliche Meinung abzutun, muss man nicht theoretische Physik studieren, es reicht der einfache Selbstversuch.
Fahr zb. mal einen stabilen Trekkinglaufradsatz im direkten vergleich mit einem einigermaßen leichten Rennradlaufradsatz mit den gleichen Reifen am selben Rad. Oder einen XC und DH Laufradsatz. Du wirst überrascht sein.

Gruß

ps: Falls die Theorie interessiert: Siehe Massenträgheit und Hebel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht vom Baron 2.3 BCC:

optisch sieht er aus wie ein CC-Reifen. Er konnte mich aber dennoch überzeugen. Ich war heute auf schlammigen, vereisten Trails unterwegs und er hat sich gut geschlagen. Ich hatte eigentlich immer genug Grip, bei den eher schwierigen Streckenverhältnissen zur Zeit. Jetzt mit etwas Dreck am Reifen sieht der Baron auch nicht mehr ganz so mickrig aus. Was mir nicht so gefallen hat ist die Selbstreinigung vom Reifen. Der Rollwiderstand ist meiner Meinung nach auch völlig okay, wobei ich ihn ja auch nur als Vorderreifen fahre.
Also ansich ein guter Reifen, wobei ein Baron "2.4" für mich der ultimativere Do-it-all-Reifen wäre.

Die neue RQ 2.2 BCC habe ich hinten aufgezogen und war erstmal vom Rollwiderstand begeistert. Allerdings kommt der Reifen bei Nässe schnell an seine Grenzen. Hätte auch lieber die RQ 2.4 gehabt, aber da weiß ich, dass es Probleme mit der Breite an meinem Bike (Speci Enduro) gibt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte euch auch gar nicht aus eurer heilen Mountainbike-Märchenwelt rausholen. Im Grunde ist das alles abgehandelt. Ich mache das doch nur zu meinem eigenen Vergnügen, hier ein bischen Unruhe stiften - es gelingt mir immer vorzüglich. :D Bitte nicht anklicken, Teufelswerk :teufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weis ich doch.....und spiele gerne mit ;)

Natürlich...

Gut, du kannst deinem eigenen Beispiel nicht folgen: Eine Kurbel beschleunigt man schonmal von 0 (man kurbelt nicht, dank einer genialen Erfindung namens Freilauf) auf z. B. 90 U/min in sehr kurzer Zeit, ein Laufrad nicht. Aber die Masse am Reifen "holt auf", weil bei höheren Geschwindigkeiten die Rotationsgeschwindikeit ja auch hoch (viel höher als jede Trittfrequenz) ist und die Masse weiter außen sitzt. Der Effekt war, ist und bleibt trotzdem sehr gering, egal wo nun die Masse rumhängt. Lassen wir's gut sein, ich hab meinen Spaß gehabt. Bis zum nächsten Mal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weis ich doch.....und spiele gerne mit

bezog sich auf...

Ich mache das doch nur zu meinem eigenen Vergnügen, hier ein bischen Unruhe stiften


Eine Kurbel beschleunigt man schonmal von 0 (man kurbelt nicht, dank einer genialen Erfindung namens Freilauf) auf z. B. 90 U/min in sehr kurzer Zeit, ein Laufrad nicht.

Das ist ja wohl nicht der Rede wert....es sei denn du hast ein halbes Kilo mehr am Knöchel:D Irgendwie festigst du meine Theorie gerade.

Dein Teufelswerk kenn ich übrigens.....
ich komme allerdings selber aus der Technikbranche und weis das Theorie und Praxis zwei Paar Schue sind.....(jaja hier gehts um Physik)
btw haste das schon mal nachgerechnet? möglichkeiten für Fehler wären ja mehr als genug vorhanden:rolleyes:

...so und jetzt lass ichs (vorläufig;))bleiben mit OT.

MFG Fridl
 
Jungs, habt ihr den Trainingseffekt mit einbezogen? Testfahrer fährt am Vortag noch mit altem Reifen und über Nacht wachsen seine Mukkis in den Beinen. Am nächsten Tag montiert er den nächsten Reifen, fährt los und oh wunder es geht leichter weil seine Mukkis gewachsen sind ... :D
 
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht vom Baron 2.3 BCC:

optisch sieht er aus wie ein CC-Reifen. Er konnte mich aber dennoch überzeugen. Ich war heute auf schlammigen, vereisten Trails unterwegs und er hat sich gut geschlagen. Ich hatte eigentlich immer genug Grip, bei den eher schwierigen Streckenverhältnissen zur Zeit. Jetzt mit etwas Dreck am Reifen sieht der Baron auch nicht mehr ganz so mickrig aus. Was mir nicht so gefallen hat ist die Selbstreinigung vom Reifen. Der Rollwiderstand ist meiner Meinung nach auch völlig okay, wobei ich ihn ja auch nur als Vorderreifen fahre.
...

Wollte zuerst auch meinen Erfahrungsbericht schreiben. Habe den Baron nämlich heute auch durch den Schlamm gezogen! :D Aber was soll ich sagen. Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Fahre den Baron auch hinten. Merke vom Rollwiderstand im Vergleich zum FA keinen Unterschied!
Aber der Grip ist um Längen besser! :D
In 2.4 wäre er für hinten ideal aber es geht auch in 2.3! :daumen:

(falls garbel das nun wieder ganz anders sieht - erzähl's bitte der Parkuhr und verschon mich damit :rolleyes:)
 
Zurück