Continental baron 2.4 projekt

Fahre immer nur mit der Füllung, seit zig Jahren. Einen guten Reifen vorausgesetzt inkl. Nachleeren bzw. Reinigung (bei Korallenbildung) läuft das absolut problemlos (bei TR Reifen von Maxxis, Schwalbe und WTB)

Extremere Fahrweise bzw. Reifen >2.4 Zoll brauchen ggf. eine Nuance mehr, habe dazu allerdings noch keine persönliche Erfahrung gesammelt.
Wir sind hier aber im Baron Thread, da brauchst unter 120ml pro Rad nicht anfangen :D
 
Fahre immer nur mit der Füllung, seit zig Jahren. Einen guten Reifen vorausgesetzt inkl. Nachleeren bzw. Reinigung (bei Korallenbildung) läuft das absolut problemlos (bei TR Reifen von Maxxis, Schwalbe und WTB)

Extremere Fahrweise bzw. Reifen >2.4 Zoll brauchen ggf. eine Nuance mehr, habe dazu allerdings noch keine persönliche Erfahrung gesammelt.

Ich nehme bei Neubefüllung im Baron 2.4 (und TK2.4) 120ml Conti Milch. Das ist übrigens die Conti-Empfehlung. Seit Jahren werden die Contis meiner Familie (auch TK2.2, MK2.2, MK2.4, alles Protection und Baron 2.3) damit problemlos und auf Anhieb dicht. Wenn die Geschichte dann trocken ist (nach ca. 4 Monaten) kommen durchs Ventil weitere 60ml rein. Am Lebensende der Reifen sind dann schon ein paar Gummiwürstchen im Reifen, stört mich aber nicht.
 
Ich nehme bei Neubefüllung im Baron 2.4 (und TK2.4) 120ml Conti Milch. Das ist übrigens die Conti-Empfehlung. Seit Jahren werden die Contis meiner Familie (auch TK2.2, MK2.2, MK2.4, alles Protection und Baron 2.3) damit problemlos und auf Anhieb dicht. Wenn die Geschichte dann trocken ist (nach ca. 4 Monaten) kommen durchs Ventil weitere 60ml rein. Am Lebensende der Reifen sind dann schon ein paar Gummiwürstchen im Reifen, stört mich aber nicht.

Meine Maxxis und WTB waren ohne Milch nahezu dicht, spätestens mit eine Zugabe von Max. 20–30ml zu 100%. Bin dann immer erstmal ne kurze Tour damit gefahren und dann habe ich nochmal 30–40ml. wegen Pannenschutz nachgefüllt.

Danach gehts wie bereits beschrieben weiter (nachleeren/ggf. reinigen falls eine Koralle zu „hören/spüren“ ist). Wobei die Tune Milch bei mir auch keine Korallen bildet. Die Tune ist bei mir auch noch nach 8–9 Mon. komplett flüssig.

Damit läufst bei mir Dauerhaft pannenfrei – ob CC–Pelle oder Enduro Reifen!

Die Contis schrecken mich ja echt etwas ab... Mit den 2018er Modell wurde ja Besserung angekündigt. Ist aber auch höchste Eisenbahn das Conti mal die eigenen Produkte auf TR Kompatibilität optimiert.
 
Meine Maxxis und WTB waren ohne Milch nahezu dicht, spätestens mit eine Zugabe von Max. 20–30ml zu 100%. Bin dann immer erstmal ne kurze Tour damit gefahren und dann habe ich nochmal 30–40ml. wegen Pannenschutz nachgefüllt.

Danach gehts wie bereits beschrieben weiter (nachleeren/ggf. reinigen falls eine Koralle zu „hören/spüren“ ist). Wobei die Tune Milch bei mir auch keine Korallen bildet. Die Tune ist bei mir auch noch nach 8–9 Mon. komplett flüssig.

Damit läufst bei mir Dauerhaft pannenfrei – ob CC–Pelle oder Enduro Reifen!

Die Contis schrecken mich ja echt etwas ab... Mit den 2018er Modell wurde ja Besserung angekündigt. Ist aber auch höchste Eisenbahn das Conti mal die eigenen Produkte auf TR Kompatibilität optimiert.
Also meine benutzten Reifen, egal ob Maxxis oder Conti, verlieren schleichend Luft, sobald die Dichtmilch aufgebraucht ist. Manche mehr, manche weniger schlimm. Mein DHF2 2,3" hinten hat jetzt ca 0,1-0,2 Bar pro Tag verloren, weil die ~100ml Tune Dichtmilch nach ca. 4 Monaten aufgebraucht war. Korallen bildet die Milch aber bei mir auch nicht.
 
Also meine benutzten Reifen, egal ob Maxxis oder Conti, verlieren schleichend Luft, sobald die Dichtmilch aufgebraucht ist. Manche mehr, manche weniger schlimm. Mein DHF2 2,3" hinten hat jetzt ca 0,1-0,2 Bar pro Tag verloren, weil die ~100ml Tune Dichtmilch nach ca. 4 Monaten aufgebraucht war. Korallen bildet die Milch aber bei mir auch nicht.

"Normalen" Luftverlust habe ich na logisch auch. Aber absolut im vertretbarem Rahmen. Bei mir def. keine 0,2-0,3 Bar die Woche*. Fahre def. 2-3 Tagestouren ohne zwingend nachpumpen zu müssen.

*Meine Latex Schlauch-Experimente vor 10 Jahren waren da kritischer. Der Panaracer hatte den gleichen Luftverlust an einem halben Tag(!!!) Und das Michelin Latex Condom hat auch deutlich mehr Luft verloren pro Woche.
 
Nachpumpen muss ich bei meinen diversen Contis eigentlich eher selten. Gut in den ersten 2 Wochen nachdem die Pellen frisch drauf sind, verlieren sie schon noch Druck (gefühlt ca. 0.1 bis 0.2 bar pro Tag abnehmend). Danach muss ich nur noch einmal im Monat mit der Pumpe ran.

Früher mit Schlauch hatte ich in jedem Fall deutlich mehr Arbeit (Durchstiche flicken, etc.) als heute mit Milch.

Optisch und für die "Milch-"Standzeit unschön speziell beim Baron (reduziert auch beim TK2.2 prot.) ist das starke Schwitzen, das bei höheren Temperaturen einsetzt, wenn das Laufrad länger als 2 Tage nicht bewegt wird.
 
So hier die Daten zum dem Reifen.
So, nun zu den Fakten zum Baron Projekt 2.6 ;-)
montiert hab ich ihn auf meiner E.13 Felge mit 30mm Maulweite. Gemessen wurde direkt nach der Montage bei ca. 2 Bar.

Breite (Seitenstollen): ca. 65,5mm
Breite (Karkasse ) : ca. 63,8mm
Höhe ( gemessen von Felgenhorn bis Stollen): ca. 58mm
Höhe (gemessen von Felgenhorn bis Karkasse): ca. 62mm

Reifen noch demontiert gemssen von Wulst zu Wulst - ca. 175mm

Hier noch das Gewicht:
Anhang anzeigen 694075

Montieren lies er sich so wie alle meine Reifen bis her total Problemlos (okay ich tu mir vllt auch etwas leichter mit nem Kompressor :D )
Hab im Bikemarkt gesehen,daß du den Baron schon wieder abgibst.
Was passt nicht, magst du dazu was sagen?
 
Den 2.4er bin ich hinten nie gefahren - nur vorne. Und genauso werde ich jetzt auch mit dem 2.6er handhaben.
Baron vorne und SemiSlik oder Trailking hinten
Hab im Herbst vorne den Baron gegen n neuen ausgetauscht, und den alten von vorne nach hinten montiert, als Winterkombi sozusagen.
Bin an sich nicht so empfindluch, aber das war mir dann doch zuviel Rollwiderstand..
Hab jetzt auch Baron/TK, bzw. Baron/HRII ,bzw. Baron /DHRII(3 Bikes)
Mich würde ja mal der 2,6er TK vorne reizen, mit den neuen Seitenstollen, ob ich dann überhaupt noch einen Baron brauche?
Volumen usw. gefällt mir am T K besser
 
Wie soll denn ein 2.6 das gleiche Volumen, wie 2.4 haben? ;)
Richtig lesen bitte:)
Und ja, daß geht, siehe Schwalbe neue Addixmarry, die alte war in 2,35 bei meiner 35er Felge 64mm breit, jetzt ist der 2,6er 65breit.
Es heißt ja, die Contis wurden von der Karkasse und Volumen her angepasst , nur welche an welche:ka:die Dicken dünner gemacht oder die dünnen dicker, oder von beidem ein bisschen. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum neuen Baron in 2.6:
Ist das normal dass der Reifen so eine Lauf/Spur auf der Straße bekommt, oder ist der Luftdruck zu gering? (1,5 Bar)
a19f0436263c15b84b286963edeb8e28.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade den neuen Baron Projekt 2.4 bekommen und montiert, ist deutlich größer als der MM 2.35 addix Soft den ich vorher drauf hatte.Die Karkasse ist 60 mm breit und die Stollen haben 61,5 mm. Hab vor dem ausbauen der MM noch die Höhe der Karkasse mit Felge gemessen. MM 69,5 der Conti kommt auf 73,5. Felge hat 29mm Innenweite. MM hatte 59mm Stollen und Karkassenbreite. Hat Ordentlich Volumen bekommen der neue:daumen:
 
B0DE2DAA-57ED-445F-867B-0B7921798C7A.jpeg
4A0CCA9A-7FC1-4194-B62B-4FAD5723B9C0.jpeg
Heute hab ich denn 2018 baron projekt 29x2.4 auf einer 30 iw aufgezogen, er ist wirklich gewachsen zum vorgänger
wink.gif


Tubeless sofort dicht, montage mit standpumpe kein problem und er hält die luft auch seit ein paar stunden

Lg
 

Anhänge

  • B0DE2DAA-57ED-445F-867B-0B7921798C7A.jpeg
    B0DE2DAA-57ED-445F-867B-0B7921798C7A.jpeg
    563,7 KB · Aufrufe: 173
  • 4A0CCA9A-7FC1-4194-B62B-4FAD5723B9C0.jpeg
    4A0CCA9A-7FC1-4194-B62B-4FAD5723B9C0.jpeg
    564,5 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ja schön wenn Conti es endlich auf die Kette bekommen hätte. Ich gebe ihnen jetzt mit den 2018ern auch wieder eine Chance.
 
Zurück