Continental MTB Reifen

Hinten geht das doch noch. Die Challenge Dinger sind ja nur kurz

.
Ja ist klar, mir ging es eher drum, nochmal hervorzuholen, daß du wahrscheinlich nicht zufrieden sein könntest, was sich auch oben irgendwie so anhört.
Wenn er doch passt, dann sei froh, das du ihn behalten und getestet hast:)
 
Ja ist klar, mir ging es eher drum, nochmal hervorzuholen, daß du wahrscheinlich nicht zufrieden sein könntest, was sich auch oben irgendwie so anhört.
Wenn er doch passt, dann sei froh, das du ihn behalten und getestet hast:)
Also von O - O kann man ihn sicherlich fahren. Sobald es matschig oder nass wird, wohl eher nicht. Auf dem Asphalt ist das Ding wie ein Traktor. Da vibriert die ganze Kiste und laut ist das. Wahnsinn. Der wird wohl um einiges härter sein als der High Roller II 3C.
 
Also von O - O kann man ihn sicherlich fahren. Sobald es matschig oder nass wird, wohl eher nicht. Auf dem Asphalt ist das Ding wie ein Traktor. Da vibriert die ganze Kiste und laut ist das. Wahnsinn. Der wird wohl um einiges härter sein als der High Roller II 3C.

Gehe mal davon aus das der neue MK3 ähnlich empfindlich ist was Durchschläge betrifft und dadurch viel Druck braucht. Und in Richtung Enduro ist man da dann schon deutlich besser aufgestellt mit TK und Baron.
 
Ja er rollt besser als der High Roller II 3C, bricht aber in Kurven (wohlbemerkt bei Nässe) schneller aus und blockiert schneller bei Bremsungen. Ganz komisch das. Ich musste mein Bremsverhalten am HR deutlich umstellen und durfte nicht so sehr am Hebel ziehen wie zuvor. Damit einhergehend, ist der Grip beim Bremsen schlechter. Ebenfalls dreht er schneller auf Schotter durch als der Maxxis.
Klingt ja erstmal alles wie erwartet mit den kleineren Seiten- und Mittelstollen beim MK3. Mit dem MK2 bin ich am Enduro aber trotzdem ganz gut zurechtgekommen, zumindest auf den Hometrails. Und auch nur mit Doppelluftkammer, weil das hier:
Gehe mal davon aus das der neue MK3 ähnlich empfindlich ist was Durchschläge betrifft und dadurch viel Druck braucht. Und in Richtung Enduro ist man da dann schon deutlich besser aufgestellt mit TK und Baron.
schon stimmt. Ohne zusätzlichen Durchschlagschutz muss man den MK2 eigentlich totpumpen, und dann ist der Grip auf Steinen und Wurzeln auch nicht mehr so der Bringer.
Und auch bei der Karkassenhaltbarkeit bin ich etwas skeptisch. Der MK2 ist mir irgendwann genau am Übergang zum Felgenhorn gerissen, während das Profil noch absolut super aussah. Durch den niedrigen Druck bei der Doppelluftkammer wurde der wohl zu stark durchgewalkt, und die Karkasse mochte das irgendwann nicht mehr.
 
Der MK2 ist mir irgendwann genau am Übergang zum Felgenhorn gerissen, während das Profil noch absolut super aussah.[...]
Ähnliches bei mir mit dem RK RS am Hinterrad letztes Jahr. An dieser Stelle ist die Mischung umlaufend ziemlich rissig, sieht nicht gut aus. Mal schauen, ob sich das mit dem Protection dieses Jahr auch so verhält. Der müsste ja deutlich weniger walken als der RS, was das Problem verbessern sollte. Allerdings ist er bestimmt auch deutlich steifer bei ähnlichem Luftdruck. Mal sehen, noch bin ich auf "Winterreifen" unterwegs.
 
So, gestern Abend seit Jahren mal wieder Contis aufgezogen. Noch nie, absolut nie hatte ich solche Probleme Reifen auf die Felgen zu bekommen. Meine Daumennägel sind blutunterlaufen und habe mir vorhin Ibuprofen nehmen müssen weil ich die Daumen kaum bewegen kann vor Schmerzen:heul:. Mit Reifenhebern hab ich mir nur das Felgenband zerstört. Es war eine Tortur. Die neuen Schwalbe Addix gingen schon beschissen stramm aber Baron/TK ist wirklich grenzwertig. Beim nächsten Mal habe ich dieses EasyFit im Haus. Schätze auch dass meine Roval Traverse 29 eher am oberen Ende der Toleranz liegen. Reifen mussten vor der Montage gereinigt werden. Waren richtig schmierig, schleimig im Inneren. Restliche Montage war super leicht, wie von Maxxis oder Speci gewöhnt. Mit der Standpumpe Luft drauf, PengPeng, Luft raus, übers Ventil Milch rein, Luft drauf, schütteln, fertig. In 10 Std kein merklicher Druckverlust. Ohne fahren. Montiert und stehen lassen.
In der Vergangenheit hatte ich z.B. Probleme mit dem Rundlauf, der TK hinten läuft absolut perfekt. Der Baron vorne hat einen leichten Schlag, aber überhaupt nicht dramatisch und nicht mehr als Maxxis&Co. Von der Felge geflogen ist er dieses Mal auch nicht:daumen:. Das wird wohl auch niemals passieren, zerstörungsfrei bringt man den nur schwer wieder von der Felge. Volumen ist gewachsen, schon ordentlich für 2,4".
Conti hat endlich reagiert und ihre Probleme in Angriff genommen. Jetzt mitunter vielleicht heftig zu montieren dafür fliegen die 100% nicht von der Felge und sind allem Anschein nach absolut dicht.
 
So, gestern Abend seit Jahren mal wieder Contis aufgezogen. Noch nie, absolut nie hatte ich solche Probleme Reifen auf die Felgen zu bekommen. Meine Daumennägel sind blutunterlaufen und habe mir vorhin Ibuprofen nehmen müssen weil ich die Daumen kaum bewegen kann vor Schmerzen:heul:. Mit Reifenhebern hab ich mir nur das Felgenband zerstört. Es war eine Tortur. Die neuen Schwalbe Addix gingen schon beschissen stramm aber Baron/TK ist wirklich grenzwertig. Beim nächsten Mal habe ich dieses EasyFit im Haus. Schätze auch dass meine Roval Traverse 29 eher am oberen Ende der Toleranz liegen. Waren richtig schmierig, schleimig im Inneren. Restliche Montage war super leicht, wie von Maxxis oder Speci gewöhnt. Mit der Standpumpe Luft drauf, PengPeng, Luft raus, übers Ventil Milch rein, Luft drauf, schütteln, fertig. In 10 Std kein merklicher Druckverlust. Ohne fahren. Montiert und stehen lassen.
In der Vergangenheit hatte ich z.B. Probleme mit dem Rundlauf, der TK hinten läuft absolut perfekt. Der Baron vorne hat einen leichten Schlag, aber überhaupt nicht dramatisch und nicht mehr als Maxxis&Co. Von der Felge geflogen ist er dieses Mal auch nicht:daumen:. Das wird wohl auch niemals passieren, zerstörungsfrei bringt man den nur schwer wieder von der Felge. Volumen ist gewachsen, schon ordentlich für 2,4".
Conti hat endlich reagiert und ihre Probleme in Angriff genommen. Jetzt mitunter vielleicht heftig zu montieren dafür fliegen die 100% nicht von der Felge und sind allem Anschein nach absolut dicht.
Interessant , hab 2 Satz Roval Traverse mit Baron/TK, lassen sich alle gut montieren und demontieren , aufziehen teilweise sogar von Hand...
Hab mir aber auch irgendwann so n Flutschi gekauft, allerdings son ganzen Eimer für paar Euro ausm Autobereich

https://www.ebay.de/i/281482489005?chn=ps&dispItem=1&ul_ref=https%3A%2F%2Frover.ebay.com%2Frover%2F1%2F707-134425-41852-0%2F2%3Fmpre%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.ebay.de%252Fi%252F281482489005%253Fchn%253Dps%2526dispItem%253D1%26itemid%3D281482489005%26targetid%3D365735455895%26device%3Dm%26adtype%3Dpla%26googleloc%3D9041725%26poi%3D%26campaignid%3D936789526%26adgroupid%3D50753732150%26rlsatarget%3Dpla-365735455895%26abcId%3D1129606%26merchantid%3D7773662%26gclid%3DEAIaIQobChMI1c6P9Jeq2gIVDRHTCh2kdAGxEAQYASABEgJ9zvD_BwE%26srcrot%3D707-134425-41852-0%26rvr_id%3D1492910423954
Kost quasi nix da Versandkosten frei
 
Ne, stimmt, keine 18er:wut: sorry

Die alten konnte ich seinerzeit von der Tür aus auf die Felgen werfen, da ist mir dann auch mal ein Baron von der Flow Ex geknallt. Jetzt ist es wirklich krass. Bin da echt hart im nehmen, behaupte auch mal überdurchschnittlich Kraft in den Fingern zu haben, aber das war jetzt brutal. Egal, sind drauf und freue mich das Conti für mich wieder im Rennen ist.
 
Ich hatte letztes Wochenende meinen zweiten Versuch den Race King RS 2018 zu montieren.
Bin diesmal genau nach dem Conti You-Tube-Video vorgegangen und es hat wunderbar geklappt und der Reifen ist dicht - naja nach ein paar Tagen muss ich ihn schon aufpumpen aber alles im grünen Bereich. Habe den Reifen aber auch nur mit Reifenheber auf die Felge gebracht.
Mein Eindruck von dem Reifen ist allerdings noch zwiegespalten. Der Rollwiderstand ist gut aber in den Kurven neigt er doch sehr zum walken. Nun mal sehen, ich werde noch etwas mit dem Luftdruck arbeiten.
 
meiner 29 2,2 RaceSport walkt gar nicht. Relativ schmale Carbonfelge (alte Roval Carbon), 21er Weite, Gewicht 503g und 530g; tubeless mit 60-80ml Milch hat nach den ersten beiden Fahrten funktioniert, Druck 1,8-1,9 bar, Gardaseeterrain. Hinten für mich DIE Referenz, vorne aktuell ein 2,25er Ron dazu (baut 4mm breiter auf 24er Felge)
 
meiner 29 2,2 RaceSport walkt gar nicht.
Da die aktuellen Race Kings aufgrund der neuen Karkassen doch etwas "kompakter" geworden sind, sollte da eigentlich nix mehr walken, zumindest nicht mehr wie bei anderen Reifen. Fahre den Race King RS aktuell hinten mit 1.6bar auf einer 24mm Felge. Da walkt nix, bei einem 72kg Biker.
 
Hallo!

Hat jemand Erfahrungen mit dem MK 2.3 (2018) auf einer 30mm Innenfelge?

Natürlich tubeless und fahre ein 27.5 Bike.

Vom beschriebenen Einsatz und Gewicht (lt. Hersteller 705g) wäre der für mich ideal:
  • sicher im bergigen Gelände unterwegs und ebenso optimal auf dem Touren-Mountainbike
  • viel Grip durch seine bissigen Mittel- und griffigen Außenstollen
  • als All-Mountain-Reifen mit Enduro-Ambitionen der perfekte Begleiter für sportliche Ausfahrten
Der Crossking bringt ja dieselben Daten mit und der Trailking 2.4 bringt dann doch schon etwas mehr auf die Waage (890g).

Angedachte Alternativen wären noch der Schwalbe NN Evo TLE 2.35 (720g) oder Fat Albert 2.35 ebenfalls mit 720g.
Maxxis DHF od. DHR II wäre natürlich auch noch eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Hat jemand Erfahrungen mit dem MK 2.3 (2018) auf einer 30mm Innenfelge?

Natürlich tubeless und fahre ein 27.5 Bike.

Vom beschriebenen Einsatz und Gewicht (lt. Hersteller 705g) wäre der für mich ideal:
  • sicher im bergigen Gelände unterwegs und ebenso optimal auf dem Touren-Mountainbike
  • viel Grip durch seine bissigen Mittel- und griffigen Außenstollen
  • als All-Mountain-Reifen mit Enduro-Ambitionen der perfekte Begleiter für sportliche Ausfahrten
.
hört sich eher nach Marketing Blabla an. All-Mountain Reifen mit Enduro Ambitionen ist für das, was ich unter Enduro verstehe, absolut nicht möglich. Bin den MK hinten gefahren zu einem Baron vorne. Das gibt früher oder später je nach Reisegeschwindigkeit Platten und ich würde das nicht mehr machen. Grip kommt neben Profil hauptsächlich von der Gummimischung, da ist Black Chili sehr gut, Gripton von Specialized
2,3 auf 30mm könnte dazu führen, dass keine Außenstollen greifen sondern die Karkasse breiter als der Außenstollen ist. Würde ich tendenziell abraten.
In der 700-800g Kategorie gibt es von den Enduroreifen kleinere Varianten, DHR II 2,3 Dual, Aggressor 2,3, o.g. wurde auch der Butcher genannt
Noway Nic bzw Schwalbe Mischungen in leichtrollend (Pacestar, wie auch immer das Addix heißt) können bei Feuchtigkeit extrem wenig; den FatAlbert bin ich ewig nicht mehr gefahren, könnte eine Idee sein.
 
Pacestar ist die alte Mischung, schlecht bei Nässe und wenig haltbar aber rollt gut
Addix ist die neue Mischung, gibt es in verschiedenen Versionen, ich fahr den Nic in Speedgrip den Winter durch, der ist ähnlich gut bei Nässe wie Black Chili, hält länger und rollt gut. Also nix durcheinander bringen :)

Vorne Fat Albert Addix Soft und bin auch sehr zufrieden damit

Grüße
 
Pacestar ist die alte Mischung, schlecht bei Nässe und wenig haltbar aber rollt gut
Addix ist die neue Mischung, gibt es in verschiedenen Versionen, ich fahr den Nic in Speedgrip den Winter durch, der ist ähnlich gut bei Nässe wie Black Chili, hält länger und rollt gut. Also nix durcheinander bringen :)

Vorne Fat Albert Addix Soft und bin auch sehr zufrieden damit

Grüße

Speedgrip taugt gar nix bei Nässe. Reines Marketing! Softgrip ist deutlich besser.
 
Ok, ist wohl nicht so einfach und ziemlich verwirrend.
V.a. geben die Hersteller Reifenbreiten an und der Laufradhersteller die Felgenbreite.

Woher soll ich jetzt wissen welche Felge auf welchen Reifen passt? Wenn man das alls ausprobiert, kanns ja ordentlich ins Geld gehen...
 
mein Statement oben war, ich weiß gerade nicht wie welche Mischung heißt, alles unterhalb Soft bei Addix fand ich bei Feuchtigkeit nachwievor weit unkalkulierbarer als Gripton oder BCC.
Lt. Wattmesser sogar schlechter rollend (auf Teer und Waldautobahn berghoch, wie früher auch schon Trailstar), was ich irgendwie nicht verstehe...
Gripton, zumindest an Fast Trak und Renegade, funzt mindestens so gut wie BCC, evtl. sogar besser
 
Ok, ist wohl nicht so einfach und ziemlich verwirrend.
V.a. geben die Hersteller Reifenbreiten an und der Laufradhersteller die Felgenbreite.

Woher soll ich jetzt wissen welche Felge auf welchen Reifen passt? Wenn man das alls ausprobiert, kanns ja ordentlich ins Geld gehen...
naja, es passt sehr vieles zusammen und wenn du vielleicht die "extremeren" Kombis weglässt (wie 2,3er auf 30er Felge) wird da schon ein Schuh draus.
Aber warum gehst du nicht einfach mal in einen Radladen deines Vertrauens, lässt dich hoffentlich kompetent beraten und kaufst dann auch dort etwas? Spart im Endeffekt vielleicht sogar Geld, weil nicht 2mal kaufen
 
Zurück