Continental MTB Reifen

Erfahrungsbericht Teil 1: Gestern Continental der Kaiser Projekt Apex + Protetcion 27.5x2.4 montiert. Vorne + Hinten
Gewicht: Beide exakt 1030gr.
Baujahr: KW50-2017
Gemessen: 62mm auf Stollen.
Etwas streng zum montieren aber ging. Sitzt extrem straff.
Hält vorne wie hinten Luft OHNE Sealant.... hatte sie mal so stehen lassen.
Laufen extrem rund, kein eiern...nicht mal einen Mikromillimeter.
Später Milch 60ml vo+hi über Ventil eingelassen.
Erste Runde (wegen heftigem Gewitter dann abgebrochen)..... Rollt unglaublich gut. Hinten mal mit 1.8 Bar.
Das Bike fühlt sich extrem gut und sicher an..... Fahrt aufwärts über groben Schotter und runden Steinen ist der Hammer...man braucht weniger
Kraft. Im Vergleich zu den NNics Speedgrip hatte ich bei jeder Umdrehung ca. 2-5cm Traktionsverlust.. da nützen die 300gr weniger Gewicht nichts.
Testfahrt evtl. heute od. morgen auf Trail.
 
Hallo, hat einer von euch erfahrung mit der baron und der kaiser 2.4 auf 35mm felge? (maulweite) geht das oder ist die felge zu breit?
 
Gestern Baumstumpf-Kontak bei der Abfahrt, IMHO nicht allzu heftig, doch mein frisch montierter X-King Protection 2.4 eiert wie die Sau. Vermute Gewebe gerissen. Hatte ich bei einem Baron auch schon.

Frage 1: Welche Rettungsversuche könnten fruchten?

Frage 2: Wie empfindlich findet Ihr diese Reifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre seit vielen Jahren Conti in Protection und vereinzelt auch Racesport als MK, XK, RK, Kaiser, Trail King und Baron und hatte noch keine Probleme damit.
Wiege 74kg ohne alles, eventuell sollte man bei solchen Schäden auch immer das eigene Gewicht angeben.
Kollegen im dreistelligen Bereich schaffen es auch Äste (und ich meine keine Streichhölzer) durch den Reifen zu stechen, das habe ich in über 25 MTB nicht geschafft.
Aber man kann immer mal Pech haben und irgendwann ist immer das erste Mal.

Zum 1. Conti anschreiben, ansonsten wohl entsorgen.
 
Seit ein paar Wochen habe ich einen Tk 2,4 2018 am HR .Seit ca 2 Wochen ist ein kleines Loch genau in der Mitte des Reifens aus der eine klare Flüssigkeit Austritt, Vermutung es kommt von einem Dorn. Inzwischen sind es 3 und immer in der Mitte und an der schmalen Stollenreihe, aber am Reifen verteilt. Ist unwahrscheinlich dass ich immer im gleichen Bereich einen Dorn treffe.
DSC_0052.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0052.JPG
    DSC_0052.JPG
    464,7 KB · Aufrufe: 602
Das ist ganz klar Weißbierdorn und dient unter der Gluthitze leidenden Bikern als Erfrischung, falls gerade keine Quelle der Erleuchtung in Sicht ist.
;)
 
Aber man kann immer mal Pech haben und irgendwann ist immer das erste Mal.
Aber man kann auch 25 Jahre nur Glück haben und dann irgendwann das erste Mal. :p

eventuell sollte man bei solchen Schäden auch immer das eigene Gewicht angeben
Oder Systemgewicht - war in dem Fall >120kg, da e-MTB und Fahrer und Rucksack alle "vollschlank".
Dafür war Luftdruck auch höher als sonst, war ja ne Afterwork-Gohome-Runde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Cross King montiert, der trotz Schmierseife und reichlich erstem Druck ganz schön eiert!
Ist das normal bei Conti oder hab ich einen Montagsreifen erwischt?
Wenn es definitiv am Reifen liegt, dann an Conti zurück senden!
Das hatte ich auch schon einmal und habe ohne Rückfragen einen neuen bekommen.
Aber vorher solltest du folgendes probieren:
- Fege checken
- auf eine andere Position auf der Fege bringen
- mit hohem Luftdruck montieren (und wieder ablassen)
 
Kann jemand sagen, wie der neue Cross King gegenüber dem alten X-King tubeless funktioniert?
Vor allem, wird der Cross schneller/einfacher dicht?

Beim X-King war das immer ein pain in the ass in Kombination mit meinen Mavic Felgen.
Ich hatte mit den alten MK auch immer tubeless Probleme.
Jetzt habe ich zwei ganz neue und die sind der Hammer!
Aufziehen - Luft drauf - fertig!!!
Und die Performance -> genial!
 
Mal kurz mein Erfahrungsbericht mit den Cross King 2.2 Racesport:
- Tubeless mit Conti Milch ziemlich problemlos (davor etwas mit Wasser ausgewaschen, trocken gerieben und von innen mit der Milch eingeschmiert), ich habe ingesamt relativ viel Milch verwendet (ca. 100 ml pro Reifen) und man braucht etwas Geduld bis die Reifen völlig dicht sind, es gab aber kein Schwitzen o.ä.
- Leider am vorderen Reifen nach ein paar Monaten nach einer Landung auf einem Stein (zumindest denke ich dass das der Auslöser war) eine Unwucht im Reifen
- Da ich noch Doc Blue daheim hatte den neuen Vorderreifen versucht damit zu installieren (wieder davor ausgewaschen und trocken gerieben, aber diesmal nicht von innen damit eingerieben) > keine Chance ihn dicht zu bekommen, die Milch ist durch immer mehr einzelne Poren ausgetreten, daher habe ich nach ein paar Tagen in denen es eher schlechter als besser wurde die Milch wieder rausgezogen (ich nehme sie für ein Stadtrad als Sicherheit im Schlauch und hoffe dass sie da besser funktioniert) und werde es wieder mit der Conti Milch versuchen
- Generell finde ich die Reifen am Race Fully (mit 22,5 Innenweite der Felgen) sehr gut zu fahren, ausreichend Grip, wenig Rollwiderstand...
 
Habe gestern einen neuen Baron Project 29x2.4 montiert. Er ging verdammt streng drauf (kann mich nicht daran erinnern, dass mein alter Baron auch so streng drauf ging als er neu war) und hat dann geeiert wie Sau, obwohl er richtig auf der Felge war.
Ist das Eiern von Conti ein häufiges Problem? Bekommt man einen anderen erstattet? Äußerlich sehe ich keine Anzeichen, warum er so eiert. Kann das passieren, wenn er so streng drauf geht bzw. gibt es dazu eine Lösung?

Mit so einem eiernden Ding kann und will ich jedenfalls nicht fahren, da wird einem ganz schwindelig :D
 
Das weiß ich eben nicht. Also ich hab ihn einfach so "sanft" wie möglich mit zwei Montiereisen immer nur ein kleines Stückchen in die Felge gehoben. Wüsste nicht, wie man es besser machen könnte, wenn er so streng drauf geht? Aber dann müsste ja eigentlich die Wulst am Mantel eine Beschädigung/starke Dehnung aufweisen, oder? Die Karkasse selber hab ich ja nicht "bearbeitet". Beim drehen hat es so ausgesehen, als würden die Stollen einen Treffer haben.
 
Hab es heute noch einmal versucht. Auch die Tipps aus diesem Thread (https://www.mtb-news.de/forum/t/neuer-mantel-eiert-nach-montage.870707/) habe ich probiert, leider nur mit mäßigem Erfolg. Ist nur minimal besser geworden. An der Felge liegt es definitiv nicht. Letztes mal eierte er vor allem am Ventil (hatte es wegen dem Tipp von @Robert-Ammersee mit Ventil rein drücken nochmal versucht), heute wo anders. Alter Mantel läuft nach wie vor rund.

Hab dem Shop auch schon geschrieben, mal sehen was die mir antworten. Notfalls werde ich mich direkt an Conti wenden. Hab auf Grund der Eile (fahren am WE in den Urlaub) noch einen weiteren bestellt, bin gespannt ob der dann auch eiert.
 
Habe gestern einen neuen Baron Project 29x2.4 montiert. Er ging verdammt streng drauf (kann mich nicht daran erinnern, dass mein alter Baron auch so streng drauf ging als er neu war) und hat dann geeiert wie Sau, obwohl er richtig auf der Felge war.
Ist das Eiern von Conti ein häufiges Problem? Bekommt man einen anderen erstattet? Äußerlich sehe ich keine Anzeichen, warum er so eiert. Kann das passieren, wenn er so streng drauf geht bzw. gibt es dazu eine Lösung?

Mit so einem eiernden Ding kann und will ich jedenfalls nicht fahren, da wird einem ganz schwindelig :D

Ich habe heute einen Kaiser 27,5 x 2,4 montiert ! Die Schwalbe Reifen ziehe ich teileweise ohne Werkzeug drauf, bei dem hartnäckigen Conti habe ich zum Schluß die Montierhebel für mein Motorrad benutzt, das Ding war so straff, unglaublich ! Über die kleinen Plastik Hebelchen hat der Reifen nur gelacht !! Eiern tut er minimal, würde ich innerhalb der Toleranz bezeichnen ! Aber die Montage war eine Katastrophe und hat länger als die anvisierten 10 Minuten gedauert !

Ist Conti prinzipiell straffer als die Schwalbe Reifen ?? :ka:
 
Zurück