Continental MTB Reifen

Hab da mal eine Frage.
Bereifung vo./hi. TK BC 2.4 Jahr17 auf ne 25mm Felge bei 92kg nackig.
Wenn ich mit dem Luftdruck vo. auf ca. 1bar und hinten auf ca. 1,5bar runtergehe und dann paar Trails gefahren bin drückt mir mal an verschiedenen Stellen an der Felge die Milch raus.
Sobald ich den Luftdruck erhöhe passiert es nicht. :confused:

Wie alt sind die Reifen? Wenn noch Garantie besteht, kannst ja mal versuchen Sie zu reklamieren Conti tauscht da ziehmlich schnell die Reifen aus [emoji6]
 
Ober zu schwer ist für den geringen Luftdruck :ka:
Ich muss mit meinen 80kg die 60er Reifen mit mindestens 1.8 Bar hinten fahren damit die nich wabbeln.
 
How is the mkiii in the rear? Grip, rolling resistance, Braking? Comparison with aggressor?
Well, the MKIII is an All-Mountain Tire. I haven´t tried the Aggressor so far, but I think the Aggressor is little bit more "Enduro" (755g to 900g in 29")
The MKIII rolls excellent at the rear, grips and brakes absolutely inconspicuous....does everything what I request from a tire in this class.
I guess the grip will not be overpowering in wet conditions, because the knobs are quite flat compared to the MKII.
 
Mein 2018 Raceking PT ist auf anhieb dicht geworden. Der RK RS auf dem Vorderrad zickt. Abends aufgepummt ist er am Morgen ohne Luft. Habe ihn gereinigt und mit der Continental Milch eingestrichen, getrocknet, aufgezogen.
 
So ein offenes (und relativ niedriges?) Profil wie das des Baron Projekt 2.6, das muss am Hinterrad doch ziemlich schnell ins rutschen kommen!?
Und fürs Vorderrad scheinen taugliche Seitenstollen zu fehlen, die bauen wohl auch recht niedrig.

Edit: Auf dem Bild oben, im gelben Rahmen, da sieht man m.E. recht klar, dass da zwei Stoollen fehlen (und die Seitenstollen schmächtig sind).
genau so! erster sturz kleinen finger angebrochen vorderrad weggerutscht zweiter sturz hinterrad weg schön die elle bis auf knochen durch. wohl gemerkt strecke die ich sonst mit 2,4 baron ohne schwierigkeiten gefahren bin. der reifen fährt sich sehr gut aber sobald man den grenzbereich erreicht:: geht der PLÖTZLICH weg. egal ob du druck über´s vr bringst oder auf´s hr das ist echt schmerzhaft. auch der reifen schlitzer ist in einer kleinen+schmalen senke passiert die ich bestimmt schon 50x ohne schlitzer gefahren bin.
werde mit dem reifen weiter fahren aber defensiv
 
Guten Abend zusammen. Hat jemand zufällig sowohl den alten als auch den neuen RK2.2 Protection gefahren? Erfahrungswerte? Ach ja, und mich interessiert aus Gründen der Pannensicherheit und Haltbarkeit (Seitenwände) ausschließlich die Protection-Variante. Ich würde meinen alten nach ca. 5.000 gefahrenen Kilometern am HR zeitnah ersetzen wollen, weil er dann so langsam aber sicher Richtung Semislick geht...:D
 
Hat jemand zufällig sowohl den alten als auch den neuen RK2.2 Protection gefahren? Erfahrungswerte?
Der alte RK PT war etwas voluminöser als der 2018er. Der 2018er schwimmt bei vergleichbaren Luftdruck nicht mehr so. Den passenden "Komfortbereich" zu finden ist aber nicht einfacher geworden, spielt sich wieder alles wieder zwischen +/- 0.1bar ab. Ich meine der 2018er fährt sich nicht mehr so hölzern, die Karkasse scheint etwas flexibler zu sein. Könnte sich natürlich negativ auf die Pannensicherheit auswirken? Bei dem ersten Test des neuen Cross King PT und Mountain King III PT haben die neuen Protection-Karkassen nicht mehr die übermäßig hohen Durschlag und Durchstichwerte der Vorgänger. Angeblich sollen die neuen King-Karkassen ja recht ähnlich aufgebaut sein. Ich finde den neuen Race King PT jedenfalls nicht schlechter als seine Vorgänger. Bilde mir auch ein das der Naßgrip höher ist, sowohl beim Cross- als auch beim Race King.
 
Ich hab vorhin mal den 2018er Baron Projekt 2.4 auf meiner E13 TRS+ Felge Tubeless montiert.
Lief wie immer stressfrei ab. Der Reifen sitzt gut /stramm auf der Felge, lässt sich aber problemlos montierten.
Mit dem Kompressor ist er selbstverständlich sofort auf die Felge geploppt. Sollte aber auch gut mit dem Standpumpe klappen.
Die Stollen sehn etwas "eckiger" aus als beim alten" Da waren sie etwas angeschrägt. Bei dem neuen gibts da fast nicht mehr.
Maße stehn bereits in der Reifendatenbank.
Gemessen hab ich direkt nach Montage bei 1,5Bar.
fullsizeoutput_554.jpeg

IMG_4306.JPG
 

Anhänge

  • fullsizeoutput_554.jpeg
    fullsizeoutput_554.jpeg
    260,6 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_4306.JPG
    IMG_4306.JPG
    375,5 KB · Aufrufe: 200
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf hier hinzufügen.

Ich bin seit er auf dem Markt ist begeisterter Baron Projekt 2.4 Fahrer. VR und HR. Das ganze Jahr über und überall, von Alpen und Geröll bis Hometrails im Bergischen mit Schlamm und tiefen Böden.
Jetzt musste ich hinten wechseln und da vorne noch Top war dachte ich V nach h und V neu... Nix da. Total am eiern hinten auf einmal...
jetzt muss Ersatz her und ich bin am überlegen hinten mal den Kaiser Projekt 2018 zu testen.
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir was dazu sagen?
Hab jetzt vorübergehend zum testen vorne den BP 2.6 und hinten den BP 2.4, aber nach der Geschichte vom @zotty hier, grübel ich doch sehr, da ich schnell und hart fahre und der Reifen auch im (anspruchslosen) Renneinsatz herhalten soll...
Fremde Meinungen willkommen:D:D
 
Der alte RK PT war etwas voluminöser als der 2018er. Der 2018er schwimmt bei vergleichbaren Luftdruck nicht mehr so. Den passenden "Komfortbereich" zu finden ist aber nicht einfacher geworden, spielt sich wieder alles wieder zwischen +/- 0.1bar ab. Ich meine der 2018er fährt sich nicht mehr so hölzern, die Karkasse scheint etwas flexibler zu sein. Könnte sich natürlich negativ auf die Pannensicherheit auswirken? Bei dem ersten Test des neuen Cross King PT und Mountain King III PT haben die neuen Protection-Karkassen nicht mehr die übermäßig hohen Durschlag und Durchstichwerte der Vorgänger. Angeblich sollen die neuen King-Karkassen ja recht ähnlich aufgebaut sein. Ich finde den neuen Race King PT jedenfalls nicht schlechter als seine Vorgänger. Bilde mir auch ein das der Naßgrip höher ist, sowohl beim Cross- als auch beim Race King.
Danke erstmal für die Rückmeldung. Aber gerade der Pannenschutz war es ja, der mich beim "alten" RK2.2 Protection in der Kombi mit dem Gewicht, dem Rollwiderstand und der Haltbarkeit (Preis) mit am meisten fasziniert hat, zumal ich mit Schlauch unterwegs bin. Und ich fahre viel in der Stadt (mit Scherben und Schlaglöchern ohne Ende). An den miesen Komfort hatte ich mich eigentlich schon gewöhnt. Wenn der neue nicht wirklich besser ist, dann vielleicht doch noch einen alten abgreifen, wenn er irgendwo im Abverkauf ist:ka:. BC will 41€ für das Auslaufmodell in 26''. Das ist ja mal 'ne Ansage. Vielleicht ist neu am Ende auch gar nicht besser...
 
Ich muss jetzt auch mal meinen Senf hier hinzufügen.

Ich bin seit er auf dem Markt ist begeisterter Baron Projekt 2.4 Fahrer. VR und HR. Das ganze Jahr über und überall, von Alpen und Geröll bis Hometrails im Bergischen mit Schlamm und tiefen Böden.
Jetzt musste ich hinten wechseln und da vorne noch Top war dachte ich V nach h und V neu... Nix da. Total am eiern hinten auf einmal...
jetzt muss Ersatz her und ich bin am überlegen hinten mal den Kaiser Projekt 2018 zu testen.
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir was dazu sagen?
Hab jetzt vorübergehend zum testen vorne den BP 2.6 und hinten den BP 2.4, aber nach der Geschichte vom @zotty hier, grübel ich doch sehr, da ich schnell und hart fahre und der Reifen auch im (anspruchslosen) Renneinsatz herhalten soll...
Fremde Meinungen willkommen:D:D

Sollte hinten "theoretisch" besser rollen, zumindest mein €20 China-Durometer zeigt beim Kaiser 2018 einen tick härtere Stollen an. Ich hab die Reifen gerade am Park-Bike montiert, bin aber erst 5-6 Abfahrten auf losem Staub/Schotter gefahren. Mir ist der "Minion" Kanal zwischen Mittel- und Seitenstollen aufgefallen, der Reifen hat nicht einen so runden Übergang wie der Baron (oder eine MagicMary) wenn man ihn langsamer in die Kurve drückt.
 
Vielleicht ist neu am Ende auch gar nicht besser...
.....nur anders. :)
Denke auch das die Entwicklung heute schon so weit fortgeschritten ist, da kommt nicht mehr viel.
Schau dir den neuen MKIII oder den Nobby an. Alles sehr gute Roller, aber vom reinen Gripp/der Traktion waren die Vorgänger besser, da nicht so flache Mittelstollen. Es wird auf Trends reagiert, mit den Gummimischungen gespielt, so wirklich Weltbewegendes kommt da nicht mehr.
 
Also zum selber bergauf treten find ich den Kaiser in der Faltversion schon ne Hausnummer. Definitiv anstrengender als der Hans Dampf Supergravity Trailstar den ich davor drauf hatte.
Ich würde trotzdem nicht gänzlich von ihm abraten, da ich ihn zum wieder runter krachen lassen ziemlich awesome finde.
 
Hab letztes Jahr ein gebrauchtes Bike gekauft, mit Kaiser v/h.
Grip ist super, das Gummi vom Kaiser ist nochmal weicher und klebriger.Allerdings war mir (für Trailtouren) der Rollwiderstand zu hoch vorne. Hinten bin ich ihn eine Saison gefahren am 3.Rad, war im Gegensatz zu allen anderen Contis ruckzuck leer aufgrund des weichen Gummis, war dann mehr so Kaiser Semislick nach 5mal fahren:wink:
 
Gestern die aktuellen Cross King und Mountain King mit Protection in der Größe 29x2.3 ohne Probleme mit Standpumpe und ohne Waschen und Vorpinseln schlauchlos montiert und heute ne kleine Testfahrt gemacht. Die Breite enspricht der angaben auf einer 25er Felge (innen).
Aber irgendwie sieht Cross King nach mehr Grip aus als der Mountain King, die Stollen sind deutlich höher und es sind auch mehr davon da..:ka:
Hatte aber jetzt in meinem Flachland vor der Haustür keine Probleme mit dem Grip, muss mal testen wie es sich bergab und in schnellen Kurven verhält.
conti.jpg
 

Anhänge

  • conti.jpg
    conti.jpg
    812,4 KB · Aufrufe: 681
Also bei meinem 2.2er Cross King sehen die Stollen nicht so gewaltig aus.....?!
Sollten die beim 2.3er echt ausgeprägter sein?
 
Gestern die aktuellen Cross King und Mountain King mit Protection in der Größe 29x2.3 ohne Probleme mit Standpumpe und ohne Waschen und Vorpinseln schlauchlos montiert und heute ne kleine Testfahrt gemacht. Die Breite enspricht der angaben auf einer 25er Felge (innen).
Aber irgendwie sieht Cross King nach mehr Grip aus als der Mountain King, die Stollen sind deutlich höher und es sind auch mehr davon da..:ka:
Hatte aber jetzt in meinem Flachland vor der Haustür keine Probleme mit dem Grip, muss mal testen wie es sich bergab und in schnellen Kurven verhält.
Anhang anzeigen 722556
Ich fahre den Cross King 29x2.3 am HT am Hinterrad.Am Vorderrad den DHR II. Eine gute Kombi. Ich fahre im Mittelgebirge auf verschiedenen Untergünden und bin sehr zufrieden mit der Leistung des Cross King.
 
Zurück