Continental MTB Reifen

Gestern wieder mit dem Enduro bei unserem steilsten und kniffligesten Homtrail mit TK2.4 vorne und MKIII hinten. Hat mich nie im Stich gelassen.... Bremst auch hinten genau so viel wie ich brauche und schmiert nicht weg (wie bsp. beim NN A-Speedgrip)
 
Habe heute morgen RaceKing und CrossKing RaceSport mit Milch montiert. Die waren erst mal sofort dicht. Bin mal gespannt, wie es heute Abend aussieht und wieviel Luft da noch drin ist. Für das Aufpumpen brauchte ich den Luftakku. Nur mit Pumpe bei demontiertem Ventileinsatz war nicht möglich.
 
Ich fahr jetzt auch den Baron vorne 2,4 und hinten den Trailking in 2,4. Wie ist eigentlich der Unterschied in Sachen Rollwiederstand Kaiser zu Trailking ??? Hab den Kaiser jetzt sehr oft als Hinterrad gesehen. Jemand Erfahrung??
Grüße
 
Ich habe letztens am VR von Baron auf Kaiser gewechselt, da konnte ich schon spüren, dass der Kaiser sehr gut rollt. Auffällig war auch, wie leise er im Vergleich zum Baron rollt, nicht dieses Rattern von den Stollen sondern mehr so ein konstantes Rauschen.

Am HR wollte ich ihn demnächst auch mal testen, da dürfte er sich ähnlich gut fahren. Das einzige was mir Sorgen bereitet ist die Antriebstraktion bergauf. Aber irgendwo hier habe ich gelesen, dass das nicht so ein Problem sein soll, wie es das Profil vermuten lässt.
 
Kaiser Projekt 29" 2.4 als Hinterreifen:
Rollwiderstand 8/10
Bremstraktion 8/10
Kurvengrip 9/10
Haltbarkeit 7/10
Eignung bei Nässe 8/10
Pannenschutz 8/10

Fand ihn sehr gut, auch wenn er auf der Lauffläche ziemlich schnell abgelutscht war.
 
Kaiser Projekt 29" 2.4 als Hinterreifen:
Rollwiderstand 8/10
Bremstraktion 8/10
Kurvengrip 9/10
Haltbarkeit 7/10
Eignung bei Nässe 8/10
Pannenschutz 8/10

Fand ihn sehr gut, auch wenn er auf der Lauffläche ziemlich schnell abgelutscht war.
Welche Reifen bist du denn gefahren, die mehr als 8/10 beim Rollwiderstand haben (oder gleich viel), so zur Einordnung?
 
Kaiser Projekt 29" 2.4 als Hinterreifen:
Rollwiderstand 8/10
Bremstraktion 8/10
Kurvengrip 9/10
Haltbarkeit 7/10
Eignung bei Nässe 8/10
Pannenschutz 8/10

Fand ihn sehr gut, auch wenn er auf der Lauffläche ziemlich schnell abgelutscht war.

Danke für deine Einschätzung, ich denke mal zwischen 29“ und 27,5“ sollte kein großer Unterschied sein, oder ??
Bin mit dem Trailking als HR super zufrieden, nur hab ich ihn mir in Saalbach aufgeschlitzt und wollte jetzt vielleicht mal den Kaiser probieren.
Grüße
 
Bestellt bei BC
Am Abend waren übrigens beide Reifen platt. Nach neuem Aufpumpüen und reichlich Schwernken ist der hintere dicht, also der Race King. Der Cross King zickt noch. Luft entweicht nach wie vor am Reifensitz. Da muss ich wohl noch mal ran. Fahren reicht auch nicht. Da müsste ich ständig nachpumpen.
Wenn die Contis leichter sind als angegeben, gilt aber nur bei den Race Sport, wird es schwierig die dicht zu bekommen.
Da fehlt es einfach am "Fleisch" an den Flanken, speziell in der Nähe des Reifensitzes. Also vorher abwiegen, spart enorm Arbeit.
Da hat sich auch bei den 2018ern nix dran geändert, so meine bisherigen Erfahrungen mit dem Cross- und Race King.
 
Gewogen habe ich nicht. Ich habe aber auch bisher alle Conti RaceSports dicht bekommen. War halt teilweise etwas aufwändig. Ich hatte gehofft, nach den guten Erfahrungen, die hier beschrieben wurden, das es mittlerweile einfacher geworden ist.
 
Habe heute morgen RaceKing und CrossKing RaceSport mit Milch montiert. Die waren erst mal sofort dicht. Bin mal gespannt, wie es heute Abend aussieht und wieviel Luft da noch drin ist. Für das Aufpumpen brauchte ich den Luftakku. Nur mit Pumpe bei demontiertem Ventileinsatz war nicht möglich.

Bestellt bei BC
Am Abend waren übrigens beide Reifen platt. Nach neuem Aufpumpüen und reichlich Schwernken ist der hintere dicht, also der Race King. Der Cross King zickt noch. Luft entweicht nach wie vor am Reifensitz. Da muss ich wohl noch mal ran. Fahren reicht auch nicht. Da müsste ich ständig nachpumpen.

Gewogen habe ich nicht. Ich habe aber auch bisher alle Conti RaceSports dicht bekommen. War halt teilweise etwas aufwändig. Ich hatte gehofft, nach den guten Erfahrungen, die hier beschrieben wurden, das es mittlerweile einfacher geworden ist.

Steht denn auf der Seitenflanke bei den neuen RaceSport auch "Tubeless Ready" ?
 
Nein, das ist doch bekannt, dass die von Conti nicht als TR deklariert sind. Bei den Modellen vor 2017 war das ja auch schon so und trotzdem hat man die mit etwas Aufwand dicht bekommen. Als TR sind nur die Protection bezeichnet.
Bei den älteren Contis war es immer so, dass man die Reifen erst mal aufwändig innen reinigen musste, bevor sie auf Lauffläche und Flanken dicht wurden. Das scheint jetzt nicht mehr nötig zu sein. Die noch vorhandene Undichtigkeit ist offensichtlich am Reifensitz. Da muss man halt schauen, dass da genügend Milch hinkommt. Dann werden die auch dicht. Ist halt immer noch mit etwas Aufwand verbunden.

Nachdem ich in dieser Saison aber auch von Maxxis Reifen (Aspen 29/2.25) enttäuscht worden bin (die waren auch nicht ohne Probleme dicht, obwohl das ja den Maxxis immer gern nachgesagt wird und geschwitzt haben sie auch. Außerdem rollen die schlechter als meine alte RaceKing/XKing Kombi), hatte ich gehofft, nunmehr weniger Aufwand ins Abdichten stecken zu müssen. Im Zweifel mache ich mir dann aber lieber etwas mehr Arbeit beim Abdichten und freue mich über die guten Rolleigenschaften und den guten Grip der Black Chili Mischung.
 
Also früher hieß es mal daß weniger Gummi besser rollt. Jetzt wird jahrelang rumgejammert und verlangt daß der Hersteller mehr Gummi auf den Reifen draufbackt, weil Tubeless besser rollt... :spinner:
 
Gewogen habe ich nicht. Ich habe aber auch bisher alle Conti RaceSports dicht bekommen. War halt teilweise etwas aufwändig. Ich hatte gehofft, nach den guten Erfahrungen, die hier beschrieben wurden, das es mittlerweile einfacher geworden ist.
Bei den 2018ern habe ich auch alle auf Anhieb dicht bekommen, nur ein 2.3er Cross King zickt rum. Der war aber auch 26g leichter als angegeben. Habe mir schon gedacht, das der zicken könnte.
Also früher hieß es mal daß weniger Gummi besser rollt. Jetzt wird jahrelang rumgejammert und verlangt daß der Hersteller mehr Gummi auf den Reifen draufbackt, weil Tubeless besser rollt... :spinner:
Nööö. Immer nur so wenig Gummi wie nötig, für tubeless braucht's ein paar Gramm mehr.
 
Die Entwicklung geht schon hin zu dickeren Karkassen. Deswegen gibt's ja auch kein Supersonic mehr. An der Entwicklung sind nicht nur E-Bikes schuld, sondern zum Teil auch das Tubeless-Gejammer. Ein bißchen ist das schon so, als würde man Protection-Reifen fordern, auf denen aber RaceSport draufstehen soll. ;)
Ich find, daß Conti das gut hinbekommt. RaceSport hat im Laufe der Jahre eine etwas bessere Dämpfung bekommen, aber ist trotzdem noch schnell.
 
Bei den älteren Contis war es immer so, dass man die Reifen erst mal aufwändig innen reinigen musste, bevor sie auf Lauffläche und Flanken dicht wurden. Das scheint jetzt nicht mehr nötig zu sein. Die noch vorhandene Undichtigkeit ist offensichtlich am Reifensitz.

Nimm mal einen nassen Lappen und wische damit außen über die Seitenwände der Reifen, ich befürchte Du wirst dann auch merken, dass es da an vielen Stellen rauspfeift... Ich habe bisher bei den 2018er Cross King RS Contis die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist die Räder erst mal auf die Seite zu legen und immer wieder gut zu schütteln. Ich habe bei mir außerdem die Reifen vor der Montage mit Wasser und einem Lappen etwas ausgeputzt und dann nach dem trocknen auch innen erst mal die Seitenwände mit der Dichtmilch (Conti) eingerieben. Dann ging es eigentlich ganz gut.
Ein Versuch mit Doc Blue und ohne das einreiben der Seitenwände ist völlig fehlgeschlagen, selbst nach mehreren Tagen ist das noch aus den Seitenwänden rausgequollen.
 
Nö, die Seitenwände sind nicht das Problem. Im Gartenteich kommt die Luft nur zwischen Felge und Reifen raus. Da kann ich das immer easy überprüfen. Ich komme aber jetzt auch erst nächste Woche dazu, mich dem Problem wieder zu widmen. Ich werde den Reifen noch mal lösen und zwischen Felge und Reifen etwas Dichtmilch auftragen. Das hat bisher eigentlich immer geholfen.
 
Hallo Leute,

mal ne frage, bin begeisterter Conti Fahrer, im Bereich Enduro. Also Bin ich schon gefahren, Baron, MK2 und aktuell V+H Kaiser. Was soll ich sagen, grip ist Mega, Rollwiederstand mir egal habe gute Waden;) Was mich gerade stört, nach De und Neumontage eiern beide REifen "Extrem", beim fahren merkt man es auch ganz leicht. Ich lass mal etwas von beschädigter Karkasse, kann das sein und darf das passieren? Montiert habe ich schon viele Reifen, und nie haben diese geeiert... Kann man da was gegen tun, kann man diese Reklamieren?
Noch eine Frage, zum Vergleich Kaiser 2018 vs. Baron 2018, besser schlechter gleich für die kommende nasse Jahreszeit?

danke euch
 
Hallo Leute,

mal ne frage, bin begeisterter Conti Fahrer, im Bereich Enduro. Also Bin ich schon gefahren, Baron, MK2 und aktuell V+H Kaiser. Was soll ich sagen, grip ist Mega, Rollwiederstand mir egal habe gute Waden;) Was mich gerade stört, nach De und Neumontage eiern beide REifen "Extrem", beim fahren merkt man es auch ganz leicht. Ich lass mal etwas von beschädigter Karkasse, kann das sein und darf das passieren? Montiert habe ich schon viele Reifen, und nie haben diese geeiert... Kann man da was gegen tun, kann man diese Reklamieren?
Noch eine Frage, zum Vergleich Kaiser 2018 vs. Baron 2018, besser schlechter gleich für die kommende nasse Jahreszeit?

danke euch

Ganz klar Baron Projekt für nassen Waldboden.
 
Glaube nicht, dass bsp. ein Kaiser durch de-/re-Montage eiert. Das leichte eiern hatte ich auch schon und ging nach ein paar Fahrten wieder weg. P.S. check auch die Flanken. Sollten sauber sein und frei von Rückständen. Das "könnte" auch etwas ausmachen.
 
Hatte auch im August einen Baron Projekt wieder zurück geschickt, weil der viel zu krass eierte. Der Ersatz war deutlich besser, aber läuft auch nicht 100% rund. Keine Ahnung, an was das liegt. Wenn ich meinen alten Baron wieder drauf hatte, war das Eiern wieder weg. Meines Erachtens liegt es am Mantel. Deshalb werde ich evtl. im Frühjahr mal wieder auf Shorty oder HighrollerII am VR wechseln, da ich mit Maxxis noch keine solchen Probleme hatte.
 
Zurück