Continental MTB Reifen

Hallo,

was bedeutet "Silverline" im Produktnamen?

Hab ein Angebot gefunden, wo beim RK RS 2.2. x 29 570 g steht. Das macht mich stutzig, da die doch eigentlich max. 530 g wiegen, oder!?

Danke.

Gruß

Bud
mein Silverline
IMG_2042.JPG
 
... na ja, mit dem dicht werden ist ein größeres Problem. Ich glaube, die Silverline ist noch die ältere Variante (DOT ..17). ich weiß nicht, ob es die neueste Ausführung als Silverline gibt
 
Wie ist das mit den Herstellungsdaten? Z. B. ein neuer Race King RaceSport aus 2017, der noch nicht ausgehärtet ist. Noch fahrbar? Hat sich danach was in der Herstellung geändert?
 
Und wie siehts mit den anderen Eigenschaften (Rollwiderstand, Grip ...) aus? ;-)
Ruf einfach mal in Korbach an und frage die Experten. Da bin ich überfragt.
Ich will nicht wissen, wenn man neue Reifen kauft, wie lange die schon im Regal liegen.
Ich weiß nicht, ob außer Conti irgend jemand einen Hinweis auf das Herstelldatum aufdruckt.
 
Hallo,
Bin den letzten Winter mit der Reifenkombi Wolfpack Race und Speed gefahren. Hat mich positiv überrascht. Auf leichten Trails noch ausreichend Grip und auf feuchten Untergründen funktionieren die sehr gut.
Kann der Race King Protection das auch ?
Grüße
 
Bin den letzten Winter mit der Reifenkombi Wolfpack Race und Speed gefahren. Hat mich positiv überrascht. Auf leichten Trails noch ausreichend Grip und auf feuchten Untergründen funktionieren die sehr gut.
Kann der Race King Protection das auch ?
Nein.
Der Vorteil der Wolfpacks ist, dass diese aufgrund des gewählten Compounds bekannt gut im Feuchten sind. Das bringt aber auch ein Nachteil mit sich: mit nur 16W rollt der Race King um Klassen besser als die WPs.
Den Wolfpack Race würde ich auch nicht mit dem Race King vergleichen, Cross King wäre da passender. Speed geht schon eher in die Richtung Race King, aber auch der kommt nicht an den niedrigen Rollwiderstand des Race Kings ran. Das Black Chili Compound funktioniert ebenfalls sehr gut im Feuchten, sehe da die WPs aber etwas weiter vorne.
 
Bin ne Zeit lang, wegen des niedrigen RWs, den RK Pro 2.2 am VR + HR gefahren - TL. Keine Frage, schnelle Kombi.

Gestern mal testweise auf ner Strecke, die ich sehr oft fahre, den RK RS 2.2 am VR + den SK RS 2.2 am HR. Ich fahre max. S1, notgedrungen, sehr viel Asphalt, bis es dann mal in den Wald geht.

Was soll ich sagen? Obwohl ich paar Wochen überhaupt kein Fahrrad gefahren bin, hab ich paar Segmentzeiten, zT sogar deutlich, verbessert.

Die Kombi rollt wie Hulle!

Auf schnellen Abfahrten mit loserem Untergrund (einzelne Steine, Äste) sehr gut beherrschbar und beim "Ausreißen" gut abfangbar.

Ich glaub, dass viele einfach overrubberd unterwegs sind. Ich hab das zumindest für mich festgestellt. ;-)

JM2C ;-)
 
Ich glaub, dass viele einfach overrubberd unterwegs sind. Ich hab das zumindest für mich festgestellt. ;-)
Tja, kommt immer drauf an. Ich persönlich tendiere auch eher dazu, eine schnellere / leichtere Kombi den Vorzug zu geben, zumindest im trockenen. Da hole ich mir den Grip/die Traktion über den dann abgesenkten Luftdruck. Mir macht es einfach keinen Spaß permanent mit zu schweren Material unterwegs zu sein, dass ich eigentlich nur für ein paar wenige Schlüsselstellen nutze. Dann lieber dort mit etwas angezogener Handbremse, dafür den Rest mit "Leichtigkeit" und Spaß.
 
Bin letztes Jahr die Kombi VR Kaiser HR Mountainking gefahren. Der MK rollt natürlich super und hat auch mehr Bremstraktion als der Trailking. Aber bei Nässe fehlt einfach Grip und wenn man es auf festen Untergrund wie Pod Smrkem fliegen lässt ist der Verschleiß am MK schon sehr hoch. Hat bei mir nicht lange gedauert bis die Stollen ausgerissen sind.
 
Neue Kaiser 2,4 Apex angekommen und gleich montiert (-1 Reifenheber). Aber laufen bei mir vorne und hinten nicht rund. Felge hat keinen schlag.
Was soll ich machen? Hab sie bis 3 Bar aufgepumpt und sehen bündig aus mit der Felge.
 
Neue Kaiser 2,4 Apex angekommen und gleich montiert (-1 Reifenheber). Aber laufen bei mir vorne und hinten nicht rund. Felge hat keinen schlag.
Was soll ich machen? Hab sie bis 3 Bar aufgepumpt und sehen bündig aus mit der Felge.
War bei mir auch so, bissl „flutschi“ oder Wasser mit bissl Spüli in die flanken und dann nochmal auf 3,5Bar aufpumpen, so hat’s bei mir geklappt.
 
Hallo,
Bin den letzten Winter mit der Reifenkombi Wolfpack Race und Speed gefahren. Hat mich positiv überrascht. Auf leichten Trails noch ausreichend Grip und auf feuchten Untergründen funktionieren die sehr gut.
Kann der Race King Protection das auch ?
Grüße
Bin genau das gleiche gefahren, WP Race 2,2 642g und Speed 2,2 knapp 600g
CK 2,3 ohne Prot (ca 660g, 58,5 breit) / RK 2,2 Prot 575g, 56 breit ist mit der Mini-Ausnahme Wiegetritt in Rollwiderstand, Grip, Bremse, Gewicht besser. Vor allem der CK 2,3 ist eine Macht vorne in dem Segment. Ist nicht tubeless gemeldet, funzt aber prima (bei 3 aus 3 Leuten hier)
Es gibt Leute, die mit dem RK bei Nässe oder Schlampes Probleme haben, mit hat das bisher wenig gemacht und der 2,2er Speed war vor allem trocken bremsend geht so
 
Vor allem der CK 2,3 ist eine Macht vorne in dem Segment.
Jepp. Man muss sich natürlich trauen das Bike auch in die Kurve auf die Seitenstollen zu legen, nicht kerzengerade auf den flacheren Mittelstollen durch die Kurve zu rutschen. Dann funzt so ein 2.3er CK auch auf Untergründen, wo manch ein "modernes" Profil (großflächige aber relativ kurze/flache Seitenstollen) nicht bis zur Gripschicht durch dringt, sondern auf oberen losen Bodenschicht rumrutscht. Beschweren sich ja aktuell immer mehr Leute über rutschende Vorderräder......
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine letzten 8 nicht. Mache wohl was falsch ?
Hatte ich auch häufig. Aber nie dramatisch. Wenn die Pneus schwer auf die Felge gehen, scheinen sie schnell eingeschnappt zu sein. Auf SC Reserve z.B. wollte kein Conti freiwillig. Weder Kaiser noch Baron. Auf die Traverse ebenso. DTSwiss und Hope allerdings ganz easy. So verhielt sich das dann auch mit dem Rundlauf.
 
Zurück