Continental MTB Reifen

Naja Conti ist mit Reklamationen schwierig. Es kostet halt 7€ das Versenden und Ausgang ist ungewiss. Am Ende bekommt man nach 4 Monaten einen neuen Reifen, oder auch nicht. Kann ja sein das jemand ähnliche Probleme hatte.
Meine letzten Erfahrungen mit komplett ausgerissen Stollen auf einer Seite von beiden Reifen war jedenfalls positiv.
Bei mir waren es 5,99 und eine Woche, bis zwei neue KRYPTOTAL hier lagen.
 
Danke, das ist so viel relevanter. Keine Frage ist das Messen auf einer harten Rolle nicht gerade sehr repräsentativ für unseren Sport, aber je kompakter der Untergrund, umso näher sollte das dran sein. Sind deine Erfahrungswerte konkret auf gleichen Strecken zustande gekommen oder eher so ein allgemeiner Eindruck? Und mit welchen Eli vergleichst du? T7 oder T9 und Grid, Grid Trail oder Grit Gravity? Danke!
Eli Grid Trail T7: kein schlechter Reifen aber bzgl. Pannenschutz und Dämpfung nichts fürs Enduro, sagt ja eigentlich auch schon der Name. :D
Meine Erfahrungswerte sind auf gleichen Strecken und allgemeiner Eindruck. Beim Krypto Trail habe ich immer das Gefühl, ich komme nicht vorwärts, beim Krypto Enduro Soft geht alles easy, ob wohl er schwerer ist. Am Vorderradreifen sollte es auch nicht liegen, auf beiden Rädern vorne Baron, beim Trailbike in 2,6 Breite und beim Enduro in 2,4. Auf dem Trailbike war vorher der Conti MKII und danach der vom Enduro verbannte Eli drauf. Der MKII rollte sehr gut, Grip für hinten OK, Dämpfung schlecht, aber fürs Trailbike ein guter HR-Reifen. Wird leider nicht mehr hergestellt. Der Nachfolger war in meinen Augen ein Rückschritt. Den MKII mit Apex analog Baron wäre ein guter HR-Reifen fürs Enduro gewesen. Der Eli war irgendwie der Dornensammler, vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech.:ka:
 
Leute, was ist eigentlich bei Conti los?
Hab den Cross King 2.3 und den Race King 2.2 (jeweils Protection) kürzlich aufgezogen. Das war zum einen der Kampf des Jahrhunderts, trotz Schwalbe Seifenzeug, zum anderen eiert der Race King leicht und der Cross King eiert, als würde er morgens um 4 mit 3 Promille aus der Kneipe kommen. Ich habe schon ein paar Reifen aufgezogen in meinem kurzen MTB-Leben, die sind aber alle sehr schön gerade gelaufen. Vielleicht mal ein minimalstes Eiern war zu sehen, aber mehr auch nicht. Warum mich das so schockt? Weil ich nach Überfliegen der Forumsberichte zu dem Schluss komme, dass es dieses Qualitätsproblem schon seit Jahren gibt und sie es scheinbar immer noch nicht im Griff haben.
Ich bleibe nur mit einem großen WTF zurück und habe jetzt mal beim Shop reklamiert.
 
Leute, was ist eigentlich bei Conti los?
Hab den Cross King 2.3 und den Race King 2.2 (jeweils Protection) kürzlich aufgezogen. Das war zum einen der Kampf des Jahrhunderts, trotz Schwalbe Seifenzeug, zum anderen eiert der Race King leicht und der Cross King eiert, als würde er morgens um 4 mit 3 Promille aus der Kneipe kommen. Ich habe schon ein paar Reifen aufgezogen in meinem kurzen MTB-Leben, die sind aber alle sehr schön gerade gelaufen. Vielleicht mal ein minimalstes Eiern war zu sehen, aber mehr auch nicht. Warum mich das so schockt? Weil ich nach Überfliegen der Forumsberichte zu dem Schluss komme, dass es dieses Qualitätsproblem schon seit Jahren gibt und sie es scheinbar immer noch nicht im Griff haben.
Ich bleibe nur mit einem großen WTF zurück und habe jetzt mal beim Shop reklamiert.
Schon interessant wie hier die Erfahrungen auseinandergehen.
Ich habe gestern auf meinem Zweit-Laufradsatz CK und RK auf Newmen SL A30 aufgezogen.
Bei einem musste ich für die letzten 5cm kurz den Reifenheber bemühen, ansonsten ließen sie sich easy aufziehen.
Sind sofort ins Felgenbett gesprungen und waren auch sogleich dicht. Rund laufen sie auch.
 
Leute, was ist eigentlich bei Conti los?
Hab den Cross King 2.3 und den Race King 2.2 (jeweils Protection) kürzlich aufgezogen. Das war zum einen der Kampf des Jahrhunderts, trotz Schwalbe Seifenzeug, zum anderen eiert der Race King leicht und der Cross King eiert, als würde er morgens um 4 mit 3 Promille aus der Kneipe kommen. Ich habe schon ein paar Reifen aufgezogen in meinem kurzen MTB-Leben, die sind aber alle sehr schön gerade gelaufen. Vielleicht mal ein minimalstes Eiern war zu sehen, aber mehr auch nicht. Warum mich das so schockt? Weil ich nach Überfliegen der Forumsberichte zu dem Schluss komme, dass es dieses Qualitätsproblem schon seit Jahren gibt und sie es scheinbar immer noch nicht im Griff haben.
Ich bleibe nur mit einem großen WTF zurück und habe jetzt mal beim Shop reklamiert.

du hast den reifen bei der montage mangels talent also kaputt gemacht und jammerst dann darüber das der reifen kaputt ist und sendest ihn zurück.
wahnsinn
 
Die Conti RK gingen bei mir ohne größere Probleme auf die Felgen. Krafteinsatz war zwar nötig. Für den endgültigen Sitz musste ich aber vorher noch fix einen Schlauch montieren.
Die Reifen halten die Luft auch ohne viel Dichtmilch.
Beim Rundlauf gibt es keine Probleme.
 
Auch grad einen neuen RK Protection montiert. Ging (so wie es m.M.n. sein soll) stramm, aber ohne Gewalt/Reifenheber auf die Felge. Sitzt 1a und eiert nicht.
Hatte bisher nur bei den "alten" Kaiser Projekt Protection bei de- und erneuter Montage ein Problem mit eiern.
 
Es wäre interessant zu wissen, ob sich das Kurvenverhalten des Race King auf Felgen breiter als 21c merklich verbessert. Momentan brechen sie in meinem Fall bei leichteren Kurvenwinkeln schnell aus, insbesondere auf Feldwegen mit Schotter.

Der Luftdruck befindet sich ich im Schnitt auf ~2 Bar.
 
Es wäre interessant zu wissen, ob sich das Kurvenverhalten des Race King auf Felgen breiter als 21c merklich verbessert. Momentan brechen sie in meinem Fall bei leichteren Kurvenwinkeln schnell aus, insbesondere auf Feldwegen mit Schotter.

Der Luftdruck befindet sich ich im Schnitt auf ~2 Bar.
Nope ... wird nicht viel besser
Ich fahre den mit 1,5 bar auf einer 30er Felge hinten bei 73kg und jede "Schotter"-Kurve ist spannend :-)
 
Ich pumpe den Reifen bis zum angegebenen Maximaldruck mittels Kompressor auf, bis er "ploppt". Wenn er in der Felge sitzt, lasse ich die Luft wieder bis 0,5 bar ab und stoße das Rad ordentlich rundherum auf, dann kommt nochmal Maximaldruck, den ich dann auf Betriebsdruck ablasse. Zur Montage nehme ich Paste vom Reifenservice.
 
Beim Ruban schreibt bike-components zusätzlich SL in die Produktbeschreibung und verkauft ihn für 50% mehr als bei bike-discount.
 
Mittlerweile werden wohl statt Maxxis, Conti Reifen geschwärzt bei den Pros, zumindest bei Bruni

https://www.instagram.com/p/Cu2M5T_IYRB/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

1689753748826.png
 
Dann wundert es mich doch etwas mehr, denn dann könnte er ja einfach Speci fahren und gut. Cannibal soll ja in dem Bereich recht brauchbar sein. Und mit dem Hillbilly gibts ja einen "ähnlichen" Reifen zum Argotal hier.
 
Ja nur war das doch immer Maxxis. Dass mehr auf Conti gewechselt sind weiß man ja aber, dass die jetzt auch geschwärzt von anderen gefahren werden fand ich zumindest ein bisschen bemerkenswert
 
Ich hab immer nur mitbekommen das bei Schmuddelwetter jeder die Mud DH fährt weil die anscheinend ausser Konkurrenz sind was Matsch angeht.
 
Fahren nicht bei richtigem Matsch quasi alle im Starterfeld den selben Reifen? Das hat wenig Aussagekraft.
Stimmt, Specialized hat keinen Mud Spike. Klar dass Bruni da was von einem anderen Hersteller fahren muss.
Nur interessant dass er dann Michelin nimmt. Die Maxxis Fahrer verwenden den Wetscream (manchmal gecuttet). Bei den Schwalbe Piloten sieht man auch dass sie Dirty Dan fahren.
 
Zurück