Continental MTB Reifen

Kann mir jemand sagen wie viel Bar Luftdruck ich fahren soll Crossking + Mountainking 2,2" bei 77kg jeweils 29 zoll, möchte mehr trails fahren und habe bisher viel zu viel luftdruck drauf - möchte aber auch einen kleinen puffer haben, dass ich die felge nicht beschädige.
 
Kann mir jemand sagen wie viel Bar Luftdruck ich fahren soll Crossking + Mountainking 2,2" bei 77kg jeweils 29 zoll, möchte mehr trails fahren und habe bisher viel zu viel luftdruck drauf - möchte aber auch einen kleinen puffer haben, dass ich die felge nicht beschädige.
Tubeless? Oder Schlauch?
 
Kann mir jemand sagen wie viel Bar Luftdruck ich fahren soll Crossking + Mountainking 2,2" bei 77kg jeweils 29 zoll, möchte mehr trails fahren und habe bisher viel zu viel luftdruck drauf - möchte aber auch einen kleinen puffer haben, dass ich die felge nicht beschädige.
Sach mal, da nimmst einfach Stück für Stück nen bisschen Druck weg! Das ist doch keine Raketentechnik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut rollen die Race King 29 x 2,2 ShielWall im Vergleich zu Perfomance, Protection und Race Sport?
Kann Dir nur von meinen Erfahrungen berichten, die ShieldWall.

Der Reifen lässt sich einordnen zwischen Race Sport und Protection. Fahre die Reifen aber nur wenn es sau kalt ist und unsere Straßen noch Salz haben. Und das nur hinten....

Der Reifen tuts schon, Geld würde ich nicht ausgeben, da finde ich bieten die Schwalbe Performance viel mehr fürs Geld.
 
Ich suche noch immer und immer wieder noch möglichst neue oder sehr gut gebrauchte Race King Racesport und Speed King Racesport je in 29 x 2,2.

;-)

Bei Angeboten PN.

Danke

Suche noch immer!

ODER:

Beste Alternativen besonders vom Gewicht und RW?!

Ich finds bei der Kombi u. a. so geil, dass die Reifen sehr gutmütig und gut handlebar ausbrechen, wenn die Grenzen überschritten werden.

DAS kenne o kannte ich z. B. von Schwalbe anders. Da hätte ich mit derlm jeweils ähnlichen vergleichbaren Reifen gelegt, wos mit den Contis noch gutging. Ist aber auch schon ein paar Jahre her, dass ich da mal verglichen habe. :-/
 
Suche noch immer!

ODER:

Beste Alternativen besonders vom Gewicht und RW?!

Ich finds bei der Kombi u. a. so geil, dass die Reifen sehr gutmütig und gut handlebar ausbrechen, wenn die Grenzen überschritten werden.

DAS kenne o kannte ich z. B. von Schwalbe anders. Da hätte ich mit derlm jeweils ähnlichen vergleichbaren Reifen gelegt, wos mit den Contis noch gutging. Ist aber auch schon ein paar Jahre her, dass ich da mal verglichen habe. :-/
Kenda Rush 2,4 TR; als Alltime-Raceking-Fanboy hab ich den aktuell dauermontiert, da lt. Wattmesser auf Asphalt genauso gut rollend (Mann glaubt es kaum), auch nur 615g und etwas Volumiger. Bisher kaum mehr Pannen als mit den RKs (mit denen ich kaum bis gar keine hatte seltsamer Weise). Gibts auch in 2,2
 
Conti testreihe:

reifentestconti.jpg
 
genialer Vergleich. Wobei ich das mit gleicher Zeit und unterschiedlichen Watt schwieriger finde, als Watt und TF gleichhalten und die Zeit zu vergleichen.

Die zeit ergibt sich. Verschiedene abrollumfänge durch profil sind ein zwei meter oder sekunden und ändern den schnitt nicht.
Die tf zu halten ist 100% zuverlässig. Ich fahr getaktet nach musik in einem ohr und bin hobbyschlagzeuger. Immer das gleiche lied.
Ist der Tacky mit dem DHF vergleichbar? Dh schnell, wenn man sich auf den Außenstollen traut?
Zu weniger erfahrungen bis jetzt. Wochenende war aber vielversprechend. Muss ins gewohnte gebiet.
 
300W für 4 Minuten….das würde ich nichtmal schaffen 🥴

Raceking prot und Xyno Enduro mit guten 20W Unterschied…finde ich jetzt gar nicht mahl soviel wenn man bedenkt wie unterschiedlich potent beide Reifen sind.
 
300W für 4 Minuten….das würde ich nichtmal schaffen 🥴

Raceking prot und Xyno Enduro mit guten 20W Unterschied…finde ich jetzt gar nicht mahl soviel wenn man bedenkt wie unterschiedlich potent beide Reifen sind.
Vergiss nicht, das vorderrad hat auch einen starken einluss und wurde hier nicht berücksichtigt. Keiner fährt normal die tacky/raceking kombi und mit xking vorne sehen die wattwerte ganz anders aus. Müsste ich raussuchen.

Spannend ist der test wenn man ihn mit dem gewichtstest am gleichen anstieg/ gleiche methode gegenrechnet.
Und imaginäre fallbeispiele errechnet. Z.b. 10kg bike mit enduro reifen oder 15kg bike mit trailreifen.
Gewichtstest ist im Fotoalbum. 1kg=3,23w
 
Und welche Schlussfolgerungen ziehst du daraus? Also welche Kombi fährst du aktuell bei Touren und warum?
vorne assegai maxxgrip, hinten nobby speedgrip. tourensetup.
alternatives setup ist jetzt die tacky ultra - conti enduro soft kombi.

keine schlussfolgerungen. nur eigeninteresse an den unterschieden und realen auswirkungen.

RW ist ja nicht alles, vor allem nicht bei MTB. Welche Rolle spielt der Luftdruck (fährt ja nicht jeder immer mit 1,38bar)?

fahr den gleichen luftdruck am mtb. teilweise geh ich vorne noch runter. deswegen macht für mich ein test mit höheren drücken keinen sinn. könnt ich aber mal machen. wirkt sich auf asphalt sicher stark aus.
 
Interessant wird es dann auch, wenn man auf verschiedenen Untergründen (Asphalt, Schotter, Waldboden, Wiese) verschiedene Luftdrücke ausprobiert (wir fahren teilweise auch noch weniger als die 20psi, zumindest vorne). Erst dann sieht man ja, welchen Einfluss was wie stark hat und für wen welcher Reifen interessant sein könnte. Auf Asphalt und gleicher Luftdruck ist zwar ein Anfang, aber sagt ja eigentlich nicht sonderlich viel über die Praxis bei einer "ordentlichen" MTB-Tour aus, oder?
 
Spannend ist der test wenn man ihn mit dem gewichtstest am gleichen anstieg/ gleiche methode gegenrechnet.
Und imaginäre fallbeispiele errechnet. Z.b. 10kg bike mit enduro reifen oder 15kg bike mit trailreifen.
Gewichtstest ist im Fotoalbum. 1kg=3,23w
Wenn ich deine Zahlen von oben nehme, dann ist die reine Hubleistung pro kg etwa 2,3 Watt pro Kilogramm. Wenn man Luftwiderstand mal rausnimmt, was man sicher gut vertreten kann, so wie das aussieht, bleibt also etwa 1 Watt, das sich verteilt auf:
  • mehr Aufwand durch Abbremsen/Beschleunigen
  • mehr Verlust im Fahrwerk
  • mehr Aufwand durch höhere Rollreibungskraft (die ist ja Normalkraft mal Reibungskoeffizient, also auch vom Gewicht abhängig)
Wie da die Verteilung ist, könntest du mal abschätzen. Im ersten Punkt wäre da wichtig, wie gleichmäßig du fährst. Wenn das sehr konstant ist und nur am Anfang mal beschleunigt wird, ist das zu vernachlässigen. Der zweite Punkt könnte relevanter sein, je nach Setup. Komplett ungefedertes Bike würde den Punkt natürlich eliminieren. Der letzte Punkt könnte sich auch daraus ergeben, dass bei gleichem Druck mit unterschiedlichem Gewicht sich der Reibungskoeffizient verändert, ich denke aber nicht, dass es eine Rolle spielt bei geringen Gewichtsunterschieden. Den Einfluss der Reibung an sich könnte man abschätzen, wenn man die gesamte hubleistung kennt (sprich also das Gesamtgewicht), der überwiegende Rest sollte dann die Rollreibung sein. Die Zunahme der Leistung zur Überwindung des Rollwiderstands pro Kilogramm sollte prozentual mit der Gewichtszunahme übereinstimmen (einfacher Zusammenhang, siehe oben).
 
der raceking war im vergleich nur als referenz für den schnellsten reifen den ich hab. im prinzip wollte ich nur trail endurance und enduro soft vergleichen. es gab im forum stimmen das der enduro gleich oder sogar besser rollt. feelings.
 
Zurück