Continental X (Cross) King

In etwa das Pi/2 deiner Freundin ;)

Wobei das alles etwas weit geht, dafür um eigentlich nur fest zuhalten, dass die XKings die ich bisher in Hängen hielt eigentliche alle so breit waren wie sie sein sollten. Außer eben auf der 17mm Urzeitfelge (bei der es darum geht, dass das so oder so keine all zu sinnvolle Version ist). Auf 19mm Felgen mit halbwegs brauchbarem Felgenhorn hats immer recht gut hingehauen.
 
Hi Leute,

Frage:
Paßt der 2.0er XKing supersonic von den Abmessungen her gut zum 2.0er Race King supersonic?
Und wie sieht's mit der 2.2er-Version (RS) aus? Paßt diese zum 2.2er Race King (SS)?

So gut die Reifen auch sind - auf die Größenangaben kann man sich bei Conti leider nicht verlassen...


Vielen Dank,

Grüße

corfrimor
 
Die Größenangaben bei Conti passen recht gut , nur der RK macht da ne Ausnahme.
Wenn dann past der 2.2 XK zum 2.2RK oder der 2.4 XK. Nach dem was hier im Thread so steht ist es eher der 2.4 XK, ich habe aber auch schon 2.2 gesehen die so Voluminös sind wie der 2.2RK
 
Hi Leute,

Frage:
Paßt der 2.0er XKing supersonic von den Abmessungen her gut zum 2.0er Race King supersonic?
Und wie sieht's mit der 2.2er-Version (RS) aus? Paßt diese zum 2.2er Race King (SS)?

Der 2.0er XKing SS paßt höhenmäßig zum 2.0er RK, der 2.0er RK ist aber schmaler.
Bei den beiden 2.2ern passt es von der Breite besser, der RK ist aber ein wenig höher.

Gruß Schwitte
 
Erst mal danke Euch beiden :)

Die Größenangaben bei Conti passen recht gut , nur der RK macht da ne Ausnahme.
Wenn dann past der 2.2 XK zum 2.2RK oder der 2.4 XK. Nach dem was hier im Thread so steht ist es eher der 2.4 XK, ich habe aber auch schon 2.2 gesehen die so Voluminös sind wie der 2.2RK

Hmm... letztlich läuft das aber doch auf probieren hinaus... das meine ich eben. Wieso kriegt Conti das nicht auf die Reihe, daß die jeweiligen Reifengrößen exakt zueinander passen? Andere schaffen das ja auch...

Der 2.0er XKing SS paßt höhenmäßig zum 2.0er RK, der 2.0er RK ist aber schmaler.
Bei den beiden 2.2ern passt es von der Breite besser, der RK ist aber ein wenig höher.

Gruß Schwitte

Dann doch lieber die 2.0er-Variante. Ich finde den 2.0er Race King supersonic eigentlich ziemlich genial, nur fehlt mir vorne manchmal etwas der Grip. Gerade im Rennen, wenn's im Eifer des Gefechts doch mal ans Limit geht. Wenn der 2.0er XKing da ein bißchen breiter baut, kann das nicht schaden, hinten reicht der RK 2.0 dann allemal. Auch finde ich's optisch weit weniger schlimm, wenn der hintere Reifen - bei gleicher Höhe - etwas schmaler baut. Umgekehrt (hinten fett, vorne schmal) finde ich's grausam...

Grüße und danke

corfrimor
 
Das is halt das Problem der Größenangabe die 2.2 bezeichnet ja nur die Breite und die kommt bei allen Contis die ich habe bis auf den mm hin, Conti halt ein paar Reifen die höher sind wie eben der RK oder die RubberQueen
 
Ich fahre seit etwa 3 Wochen (200km) einen X-King 2.2 Racesport am HR und einen Mountainking2 2.2 Racesport am VR im CC-Einsatz. Das sollte eigentlich meine 'Winterbereifung' sein. Zuvor bin ich jahrelang Schwalbe Racingralph in 2.25 gefahren.

Die Woche hatte ich meinen dritten Platten am HR. Der Reifen hat deutlich weniger Volumen als der Racingralph, wodurch man ihn mit deutlich mehr Druck fahren muss. Und trotzdem ist er anfälliger für Durchschläge. 2 Durchschläge hatte ich und einen Durchstich von einem Stein. Der Reifen hat stellenweise mehr kleine Schnitte/Löcher in der Lauffläche als mein Racingralph nach 4000km. Der Komfort im Vergleich zum Ralph ist mies. Und die Traktion am HR durch den erhöhten Druck auch eher schlechter statt besser. :rolleyes:
 
2.0:
gallery_120921_1216_133535.jpg


6140_5.jpg


2.2:
gallery_120921_1216_126870.jpg


2.4:
607g, 623g, 665g, 690g (Die Bilder sind vom Culturesponge aus dem mtbr, er hat 4 2.4er auf der waage, leider kann man sie nicht verlinken, hab alles probiert).



Race King 2.2 RS:
5581907662_53fcdd6dbd_b.jpg


X-King 2.4 RS:
5581321675_7fbc748c19_b.jpg


X-King 2.4 RS Hoehe:
5581322463_aaf63abbed_b.jpg


XKing 2.4 RaceSport and a Race King 2.2 RaceSport

5581913038_9b163dac57_b.jpg


5581326897_f7f0f2ceba_b.jpg


X-King 2.4 racesports auf Cest Felgenhttp://faqload.com/faqs/bicycle-components/wheels-and-tyres/continental-x-king-racesport-tyres:
1301738651_r0.jpg


X-King 2.0 vs. RK 2.2
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8027124&postcount=826
 
Kann ich Dir in ein paar Tagen sagen!
Allerdings war der Speed King Supersonic von all den Reifen, bisher der schlimmste ueberhaupt!!!
Ich hab schon Schwalbes, andere Contis, Kendas dicht bekommen, das maximum war ne Woche.
Die schei55 Speed Kings habe ich sage und schreibe 3 Wochen lang (kein Witz), jeden Tag neu aufgepumpt und morgens vor der arbeit und abends nach der Arbeit geschuettelt und dann wieder auf die Seite auf den Eimer gelegt.
Die Seitenwaende waren wie ein Netz aus Microfiber, millionen von kleinen Loechern ueberall.
Nach 21 Tagen war das Ding endlich dicht, hatte nicht mehr dran geglaubt.
Frauchen hat mich glaube ich bewundert und bezweifelt zugleich.
Meine Geduld bewundert und meinen Verstand angezweifelt.
 
Beide Reifen Racesport seit etwa einem halben Jahr, Tubeless auf Acros A.rim (21mm Innenweite) und knapp über 2bar Luftdruck. Der Geringe Verschleiß begründet sich in einem Defekt vom entsprechendem Rad.

55mm beim 2,2" Reifen damit real 2,16"
60mm beim 2,4" Reifen damit real 2,36"

Größter Gag, nach ETRTO habe ich Abweichungen, die unter Messungenauigkeit fallen. Bei mir funktionieren aber gern mal Radteile die sonst anscheinend nirgends halten und im Gegenzug mach ich Sachen kaputt die als Haltbar bekannt sind :D

Feststellung: Auf dicken Laubschichten die auf losem Untergrund liegen hat der Reifen zu kleine Stollen. Durch nicht all zu tiefen Schlamm kommt man mit Übung 1a durch.
 

Anhänge

  • xking22.jpg
    xking22.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 96
  • Xking24.jpg
    Xking24.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
obwohl es noch zu bedenken gibt, dass gerade der RK2.2SS sich mit der Zeit auch doch merklich ausdehnt. Ich habe noch die 2009 am HT drauf mit noch etwa 25% Profil (die neuen 2011 montiere ich erst definitiv, wenn die 09er nicht mehr zu fahren sind)

hier die 2009er RK2.2SS an 19mm Felgen:

IMG_5827.JPG
 
Hab ich halt null Ahnung, ist mir auch wurst aber ich hatte im Winter auch bei subzero Graden nie Probleme! Sprich, ich hatte noch nie eien Platten mit Milch im Winter.

Also ist es meinen Erfahrungen nach NICHT für die Füße!

Gerne kannst du es wissenschaftlich widerlegen aber es wird mich nicht davon abhalten weiterhin Milch im Winter zu fahren.
 
Fährt mittlerweile jemand den 2.0 Supersonic mit Milch, bekommt man den ordentlich dicht?

Ich habe das Anfang der Saison probiert. Die Reifen habe ich auch dicht bekommen, jedoch musste ich bei 2 Marathons während des Rennens mehrmals nachpumpen, weil sich immer wieder Löcher in der Seitenwand aufgerissen haben. War eine super leichte Kombination mit sehr guten Fahreigenschaften, kommt aber für mich aber wegen der zu geringen Zuverlässigkeit nicht mehr in Frage.
 
Mein 2.0er XKing SS ist so leicht, da habe ich besser direkt mal einen Latexschlauch rein gesteckt.
Den wird man wohl nie zuverlässig dicht bekommen. Wenn doch, ist garantiert so viel Milch drin, dass zumindest kein Gewichtsvorteil mehr gegenüber einem Latexschlauch vorhanden ist.

Gruß Schwitte
 
hi, hab hier mal ein bischen quergelesen, aber nix passendes gefunden.

fahre momentan ein 2,25er rocket ron am hinterrad und überlege diesen durch x-king 2,2 racesport black chili zu ersetzen. würde mir damit mehr grip, vor allem im nassen, wünschen.

fahre milch, habe aber auch nen baron 2,3 dicht bekommen, dürfte also kein problem sein;)


verglichen zum Rocket Ron, kann ich mehr grip (trocken und nass) erwarten?
 
Nass ist nicht gleich nass. Aus nassem Gras und Gestein finde ich, dass Black Chilli ein riesen Vorteil hat. Im Schlamm setzt sich der Xking aber ratzfatz zu und der RoRo hat leichte Vorteile ob seines offenem Profils.
 
Zurück