Continental X (Cross) King

Mein X-King Racesport hatte ca. 2 Wochen benötigt um richtig dicht zu werden. Die kleinen Löcher an der Flanke haben sich immer wieder geöffnet.
Habe dann die Milch auf Notubes Milch gewechselt (zuvor hatte ich andere) und dann war er endlich dicht. Jedoch würde ich es nicht wieder machen. Der Aufwand ist zu hoch...
 
Fahre meinen 2,0SS mit Latexschläuchen, absolut keine Panne bis jetzt.
Ich versteh nicht wie manche die Reifenauswahl an der Dichtheit aufhängen. Ich kaufe mir einen Reifen aufgrund seiner Eigenschaften beim fahren im Gelände.
Offensichtlich ist der schleißigste Reifen für manche besser, weil er leicht dicht zu bekommen ist, egal ob man damit nach ein paar Metern aufgrund dieser Fahreigenschaften auf der Schnauze landet.
Die letzten Postings drehten sich nur ob der Reifen mit Milch zu fahren ist, nicht, welche Fahreigenschaften er hat.
Nehmt's das Zeugs von Schwalbe, miese Fahreigenschaften, aber dicht. Seltsam, welche Prioritäten so mancher an seine Ausrüstung legt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre meinen 2,0SS mit Latexschläuchen, absolut keine Panne bis jetzt.
Ich versteh nicht wie manche die Reifenauswahl an der Dichtheit aufhängen. Ich kaufe mir einen Reifen aufgrund seiner Eigenschaften beim fahren im Gelände.
Offensichtlich ist der schleißigste Reifen für manche besser, weil er leicht dicht zu bekommen ist, egal ob man damit nach ein paar Metern aufgrund dieser Fahreigenschaften auf der Schnauze landet.
Die letzten Postings drehten sich nur ob der Reifen mit Milch zu fahren ist, nicht, welche Fahreigenschaften er hat.
Nehmt's das Zeugs von Schwalbe, miese Fahreigenschaften, aber dicht. Seltsam, welche Prioritäten so mancher an seine Ausrüstung legt....

in der schule würde ich dir ne 6 geben, weil thema verfehlt. ;)

hier tauschen sich halt gerade leute über die dichtigkeit von einem reifen (und ja es geht um den conti x-king und nicht um schwalbe oder sonst was) aus. die fahreigenschaften des reifen sind m.e. super und das wissen auch die, die ihn drauf haben. aber fahreigenschaften sind gerade halt nicht das thema.

und ja es gibt leute, die finden schläuche altmodisch und suchen nach reifen, die sie tubeless (noch) fahren können (weil sie vieleicht von der "matzerei" überzeugt sind).

b
 
In Ö gibt's keinen 6er.
Meine Wortmeldung zielte darauf, dass einige die Fahreitenschaften des XK wegen der teilweisen Probleme mit der Dichtheit opfern und Alternativen nehmen, die zwar dicht werden, was auch deren einziger Vorteil ist.
Alles kann man offensichtlich nicht haben...
(Dichtheit statt Echtheit)
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber der Reifen muss ein gutes "Gesamtpaket" abliefern. Dazu gehören nicht nur die Fahreigenschaften, sondern auch der Pannenschutz, das Gewicht und die Montage. Oder würde einer einen Autoreifen kaufen, der zwar top fährt, aber bei dem die Pannensicherheit bzw. die Dichtheit nicht gegeben ist?

Der Conti ist bei den Fahreigenschaften klasse, keine Frage. Allerdings auch nur, wenn man mit relativ niedrigem Luftdruck fährt. Da kommt dann aufgrund der Snakebitegefahr das Fahren mit Milch anstatt mit Schlauch ins Spiel, und genau da ist der Reifen dann extrem zickig. Ich hatte die mal eine Zeitlang dicht gehabt, mal mit NoTubes Milch, mal mit der von FRM. Immer wieder wurde der Reifen an der Flanke undicht, unterwegs war dann Nachpumpen angesagt. Die Pannensicherheit mit Schläuchen war schlecht! Schlauch ist für mich bei Conti keine Alternative.

Es wäre höchstens einen Versuch wert, die Protection Variante auszuprobieren, oder Conti bringt mal einen echten Tubeless-Ready Reifen (kein UST) raus. Ich bin die Contis echt gerne gefahren, aber irgendwann nervt es dann doch.
 
?

Der Conti ist bei den Fahreigenschaften klasse, keine Frage. Die Pannensicherheit mit Schläuchen war schlecht! Schlauch ist für mich bei Conti keine Alternative.

Kann ich so nicht unterschreiben - zumindest nicht, wenn es sich um Latex-Schläuche handelt. Bis jetzt null Probleme.
Am Wochenende in Willingen ebenfalls wieder pannenfrei mit den Race King den Marathon gefahren. Gestrandet ist mal wieder einer meiner Kollegen mit seinen fetten milchgefüllten UST-Nobbys. Der Reifen war ok, trotzdem ist schlagartig die Luft entwichen. Wohl unglücklich einen Stein getroffen der den Reifen mal kurz von der Felge gedrückt hatte. Wäre mit einem Schlauch nix passiert.

Ich fahre die Contis nur noch mit (Latex-) Schläuchen, außer die Protections. Das Experiment mit Milch habe ich zugunsten der Pannensicherheit aufgegeben. Da ist man bei Schwalbe & Co. besser aufgehoben.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber der Reifen muss ein gutes "Gesamtpaket" abliefern. Dazu gehören nicht nur die Fahreigenschaften, sondern auch der Pannenschutz, das Gewicht und die Montage. Oder würde einer einen Autoreifen kaufen, der zwar top fährt, aber bei dem die Pannensicherheit bzw. die Dichtheit nicht gegeben ist?

Der Conti ist bei den Fahreigenschaften klasse, keine Frage. Allerdings auch nur, wenn man mit relativ niedrigem Luftdruck fährt. Da kommt dann aufgrund der Snakebitegefahr das Fahren mit Milch anstatt mit Schlauch ins Spiel, und genau da ist der Reifen dann extrem zickig. Ich hatte die mal eine Zeitlang dicht gehabt, mal mit NoTubes Milch, mal mit der von FRM. Immer wieder wurde der Reifen an der Flanke undicht, unterwegs war dann Nachpumpen angesagt. Die Pannensicherheit mit Schläuchen war schlecht! Schlauch ist für mich bei Conti keine Alternative.

Es wäre höchstens einen Versuch wert, die Protection Variante auszuprobieren, oder Conti bringt mal einen echten Tubeless-Ready Reifen (kein UST) raus. Ich bin die Contis echt gerne gefahren, aber irgendwann nervt es dann doch.

wie wär's mit breiterer Felge. Ansonsten sind die ProTect besser Milchdicht zu bekommen wegen der zusätzlichen eingummierten Pannenschutzeinlage. Die Tubelessreadyzickereien bei SS und RS rühren vorallem daher dass der Chiligummi selbst poröser ist. Irgendwie kann man halt im Moment nicht alles haben....
Aber gut ich fahre RK und XK auch mit Schlauch und bist sehr begeistert von denen. Luftdruck bei mir ist ~ Durchschlag und dann +0.2Bar.
 
Ich habe mir vor 4 Wochen einen Satz neue XKings geholt 2,2 Racesport. Habe diese gründlich mit Bremsenreiniger ausgewischt und aufgezogen auf ZTR Alpine unt Notubes Milch. Die Reifen habe ich mit meiner Standpumpe draufbekommen und waren nach zwei drei mal schütteln dicht. Nachpumpen ist im Wochenabstand nötig, aber ok.
 
Einmal die Woche nachpumpen wäre ja kein problem..Bin eh net so der geduldige ;)Könnte auch mal die protection testen,die sind aber auch schwerer=(Vllt kommt es aber auch auf die vorbehandlung drauf an,denke dass es darauf ankommt=)
 
Wenn du die Protections nicht wirklich brauchst und du sie nur wegen der Dichtigkeit aufziehen willst, würde ich dir von diesem Vorhaben abraten.
Die Reifen sind merklich schwerer und walken aufgrund der dickeren Karkasse schlechter. Da verlierst du einiges an Performance.

Gruß Schwitte
 
Wie gesagt, fahre meine 2,0SS seit einem Jahr mit Latexschläuchen. Bis jetzt keine Probleme. Und Schlauchlos macht angeblich von den Eigenschaften fast keinen Unterchied zu Latex. aber weil´s derzeit so super ist, müssen es alle machen wollen müssen ;-)
Ich werde weiterhin Contis mit Latexschlauch fahren, für mich die optimale Kombination.
 
Kennt jemand von euch das Problem mit Latex Milch NoTubes und Nässe?

Hab den X-King gut dicht bekommen, Druckverlust im normalen Rahmen. Doch wenn ich mit dem Teil durch kleinere Bäche fahre (Reifen ist total im Wasser) oder mit dem Hochdruckreiniger das Bike reininge, ist er schon nach kurzer Zeit platt. Sobald er wieder trocken ist und nach anschliessendem wieder aufpumpen, dann aber wieder dicht. :confused:

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
ja, habe ich, und zwar bei der Bikewäsche: einmal mit einem nassen Schwamm rund um die Reifenflanke gegangen um den zu säubern, und schon sprüht es aus vielen Löchern fröhlich die Milch raus.
 
Lol dass sowas vorkommt=)Mit meinen RoRo hab ich keine probleme auch kein druckverlust oder sonstwas=)Schwalbe ist da viel weiter als Conti...Aber die gummimischung ist schlechter,was aber als Hobbyfahrer wohl in ordnung geht..Mal schauen was ich machen werde...
 
ja, habe ich, und zwar bei der Bikewäsche: einmal mit einem nassen Schwamm rund um die Reifenflanke gegangen um den zu säubern, und schon sprüht es aus vielen Löchern fröhlich die Milch raus.

Hast du eine Lösung dazu?

Beim letzten Schlammrennen, hatte ich schon in der Einfahrrunde aus diesem Grund einen Platten! Hab dann schnell das Rad gewechselt, auf welchem ein RoRo drauf war.
 
entweder wieder mit Schlauch fahren, oder wie ich, einen anderen Reifenhersteller nehmen. Ich hab das damals nicht in den Griff bekommen, weder mit der Milch von NoTubes noch mit der von FRM. Es bleibt höchstens noch der Wechsel auf die Protection-Variante.
 
Das mit der Milch hatte ich beim RK und XK auch schon getestet,alle in der SS Version. Das Ergebnis war eher schlecht als recht.
Mit den Latex Schläuchen bin ich allerdings seit Jahren zufrieden damit, nur in drei fällen hatte ich ein platten.
 
Naja mit Schlauch könnte ich vllt auch fahren,aber wenn ich mir vorstelle wie schlecht der Schwalbe auf meine Alpine Felge ging,hätte ich keine lust den öfters rauf und runter zu machen...Irgendwie fährt ja fast keiner die protection version...Wird wohl abzudichten sein,würde auch wissen ob er spürbar schlechter ist als die leichteren versionen...
 
Zurück