Continental X (Cross) King

tja, mein vertrauen ist jedenfalls zerstört. allein schon, wegen der unglaublich miesen verarbeitung bezüglich des prints.
auch da kann man jetzt sagen: ist doch zum fahren egal, aber im vergleich zu den bisherigen conti produkten eindeutig eine verschlechterung.
und was erzählst du von bekannt? noch lange nicht alles, was in irgendwelchen foren steht, ist dadurch allgemein bekannt. in den printmedien sind diese dinge nicht bekannt (gemacht worden). die kriegen natürlich die perfekte serienselektion.
nun weiss ich bei conti, das man bei dieser firma sehr vorsichtig mit angaben und serienqualität sein muss. das ist aber nichts, auf das jetzt conti besonders stolz sein oder gar vorraussetzen kann.
krasser imageverlust bei mir, und scheinbar, wenn man nach dem thread geht, auch bei vielen anderen.
und wenn der rk ne ausnahme ist, genauso dämlich, was soll das…


@hellmachine: leider geht der auf dich, die infos waren alle bekannt.
schwalbe kann leider (nachwievor) nix; der 2,25er rocket ron ist kleiner als ein 2,0er raceking. den raceking 2,2 als maßstab zu nehmen ist naiv, sorry, er ist und bleibt eine ausnahme, was die abmessungen betrifft
 
Zuletzt bearbeitet:
Und !? Seit wann wird so ne beknackte Produktionspolitik besser,wenn s andere auch machen ?:confused:

Hier gibt es einige gute Signaturen zum Thema "Ich bin nicht verantwortlich für das was ihr versteht."

Was ich eigentlich sagen wollte: Neue Produkte immer mit einer gesunden Portion Skepsis kaufen und sich auf Fehler einstellen.
 
Hallo
@baldi, das freut mich dass er dir gefällt, ich habe mir mittlerweile die Eclipse Schläuche zugelegt damit solte der nächste XK auch bei mir halten. Heute habe ich die Schläuche getestet hinten mit einem RK der noch rumlag vorne mit RoRo. Wenn ich gewusst hätte was meine Kollegen vorhaben hätte ich hinten auch den RoRo aufgezogen denn bei unserem Boden hier in richtig steilen Singletrails hatte ich hinten überhaupt keinen halt, was noch schlimmer war, ich hatte praktisch null Bremsleistung. Im Uphill war der RK allerdings super, der ging wie nichts über die feuchten Steine und Wurzeln. Ich denke mal ich werde irgenwann den XK richtig testen aber ich warte mal bis die das angegebene Gewicht halten können.
grüsse
Beat
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Breite angeht, da ist der RK genau richtig, ein Zoll = 25.4mm macht beim RK 2.2 * 25.4 = 55.9mm. Gemessen habe ich folgendes:

21mm Felge (ZTR Crest) - Karkasse: 57mm, Stollen: 51.5mm, Höhe: 57mm
17mm Felge - Karkasse: 54.5mm, Stollen: 51mm, Höhe: 55mm

Alles bei 2.5bar gemessen. Bei der Crest muss man dazu sagen, das hier jeder Reifen etwas mehr Volumen bekommt, wegen dem kurzen Felgenhorn und wegen dem hohen Felgenbett.

Wenn Conti jetzt sagt, das der RK 2.2 zu breit und eher ein 2.4 ist, dann ist bei denen wohl ein Zoll nur etwa 23.3mm, das würde viel erklären...
 
das ist doch kein Conti Problem, sondern ein allgemeines "Geschumelle"

Der Rocket Ron in 2.25 ist ähnlich breit wie ein Nobby Nic in 2.25, das beim gleichen Hersteller.

Keine Ahnung was der Trend einen Vorteil bringen soll, wahrscheinlich rein Marketing um den leichtesten Reifen in 2.2 bzw. 2.25 präsentieren zu können und dem Grossteil der Bike wird das gar net auffallen.
Aber Papier bzw. der Aufdruck ist ja geduldig, für mich ist letztendlich nur das tatsächliche Volumen (Maß) interessant.
Dann steht 2.4 drauf, ist letztendlich dann ein 2.2 bzw. 2.25 reifen...who cares, wenn man es weiss ;-)
aber letztendlich doch Verarsche, weil man den Grossteil der Bike doch etwas vorgaugelt...
beim Auto gibt es meines Wissens so einen Schmarrn net, keine Ahnung warum man bei der Bike_Industrie nicht so genau nimmt.
 
@baldi,

erst einmal vielen dank für den ersten brauchbaren erfahrungsbericht vom X-king. hier am niederrhein im reichswald ist es auch schon richtig matschig und ich bin gespannt, ob ich deine erfahrungen bestätigen kann.

produktpolitik: conti hat wohl viel geld bezahlt bzw. reichlich anzeigen geschaltet, dass sie bei den tests so gut abschneiden. ich denke, man muss sich mit diesen machenschaften abfinden, denn diese konzerne werden uns immer als randgruppe begeifen. ich kann jeden verstehen, der sich über diese methoden aufregt. allerdings hilft da nur, diese hersteller zu meiden und die ersparte energie auf den trails zu lassen - das macht deutlich mehr spass ;-)

gruß
Frank
 
tja, mein vertrauen ist jedenfalls zerstört. allein schon, wegen der unglaublich miesen verarbeitung bezüglich des prints.
auch da kann man jetzt sagen: ist doch zum fahren egal, aber im vergleich zu den bisherigen conti produkten eindeutig eine verschlechterung.
und was erzählst du von bekannt? noch lange nicht alles, was in irgendwelchen foren steht, ist dadurch allgemein bekannt. in den printmedien sind diese dinge nicht bekannt (gemacht worden). die kriegen natürlich die perfekte serienselektion.
nun weiss ich bei conti, das man bei dieser firma sehr vorsichtig mit angaben und serienqualität sein muss. das ist aber nichts, auf das jetzt conti besonders stolz sein oder gar vorraussetzen kann.
krasser imageverlust bei mir, und scheinbar, wenn man nach dem thread geht, auch bei vielen anderen.
und wenn der rk ne ausnahme ist, genauso dämlich, was soll das…

wirkt halt leider ein bisschen so wie "wenn der agrarökonom nicht schwimmen kann, wars die badehose"; eine der zeitschriften, gerne auch als bikebravos bezeichnet, als maßgebliche empfehlung für einen kauf zu nehmen ist ... naiv. jeder hersteller schickt seinen besten gaul aufs kentucky derby. empfehlung: wenn dir das forum nicht liegt, frag rum, bei uns im bekanntenkreis hätte dir fast jeder das erzählt, was du jetzt erlebst. und am print die produktquali festzumachen ist humorvoll, meine racekings haben einen fehldruck und - oh wunder - halten seit wasweichichwievielen km inkl. gardasee und finale ligure.
 
gewicht, bemaßung, verarbeitung, nachgewiesenermaßen wesentlich schwerer, wesentlich schmaler und ausserordentlich mies im finish.
ich habe einfach nur meinen qualitätsanspruch. andere kaufen scheinbar nur den namen. bitteschön, jeden das seine.
mit der recherche vorher hast du recht, ich war nur glücklicher rk besitzer, und habe einfach nicht geahnt, das conti so unzuverlässig ist. ganz schön dumm von mir, und danke, das du sportskanone mich darauf hingewiesen hast.
das nächste mal, wenn es das gibt, werde ich sicher vorher prüfen, was da versprochen wird.


wirkt halt leider ein bisschen so wie "wenn der agrarökonom nicht schwimmen kann, wars die badehose"; eine der zeitschriften, gerne auch als bikebravos bezeichnet, als maßgebliche empfehlung für einen kauf zu nehmen ist ... naiv. jeder hersteller schickt seinen besten gaul aufs kentucky derby. empfehlung: wenn dir das forum nicht liegt, frag rum, bei uns im bekanntenkreis hätte dir fast jeder das erzählt, was du jetzt erlebst. und am print die produktquali festzumachen ist humorvoll, meine racekings haben einen fehldruck und - oh wunder - halten seit wasweichichwievielen km inkl. gardasee und finale ligure.
 
umgekehrt wird ein schuh draus: lieber gar nix drauf, als so ein schrott für teures geld. aber bei einigen hier sitzt das geld wohl sehr locker, und gepaart mit einem ordentlichen schuss anspruchslosigkeit und markenhörigkeit sind diese leute die perfekten kaufdummies für conti.
ironischerweise sind sie auch noch stolz auf diese eigenschaften.
aber mit diesen leuten kann man über qualität des finishs (nur eines der vielen enttäuschungen des x-kings) nicht diskutieren. perfekte schweissnähte sind auch nicht stabiler, als ne schrottige matschnaht. aber ok, halten tut beides irgendwie.
ich muss nicht erwähnen, das andere, längst in asien produzierte reifen wesentlich hochwertiger verarbeitet sind. und das finde ich besonders schade. solange es aber menschen gibt, die viel geld für schlechtes ausgeben, muss sich kein schrottanbieter sorgen machen.

Sind wir hier jetzt im Mädcheninternat ? Hilfe, meine Vulkanette sitzt schief... tüüü tüü tüülülüüüü.....

:eek::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
umgekehrt wird ein schuh draus: lieber gar nix drauf, als so ein schrott für teures geld. aber bei einigen hier sitzt das geld wohl sehr locker, und gepaart mit einem ordentlichen schuss anspruchslosigkeit und markenhörigkeit sind diese leute die perfekten kaufdummies für conti.
ironischerweise sind sie auch noch stolz auf diese eigenschaften.
aber mit diesen leuten kann man über qualität des finishs (nur eines der vielen enttäuschungen des x-kings) nicht diskutieren. perfekte schweissnähte sind auch nicht stabiler, als ne schrottige matschnaht. aber ok, halten tut beides irgendwie.
ich muss nicht erwähnen, das andere, längst in asien produzierte reifen wesentlich hochwertiger verarbeitet sind. und das finde ich besonders schade.

markenhörig? kaufdummies? gehts noch?
ich habe meinen kauf bewusst getätigt, leider sind die reifen noch nicht da. ich gehe das immens hohe risiko ein, 30€ in den sand gesetzt zu haben ... uiuiui. ich bin nicht krösus, aber reifen sind eh verschleißteile und mit ein bisschen nachdenken hat man sich die dinger über ein halbes jahr auch zurechtgespart (solange halten reifen ja ganz gerne, und ich fahre echt bescheiden reifenschonend)
 
Um das Ganze mal wieder ein wenig zu versachlichen:

Als bislang eingefleischter Schwalbe-Fahrer bin ich den xk rs in 2.2 jetzt zum testen in 2 Rennen gefahren. Einmal war es staubtrocken und das andere mal richtig siffig mit z.T. tiefem Matsch. Was soll ich sagen: der Reifen hat beides mal in jeglicher Hinsicht absolut überzeugt. Meine Reifen wiegen jeweils 506 Gramm und ich fahre sie mit Dichtmilch. Hier hatte ich anfangs erhebliche Probleme, sie dicht zu kriegen. Dies lag, wie ich zwischenzeitlich weiss, aber offentsichtlich an der Dichtmilch, das ich verwendet habe. Jetzt sind sie mit der Hutchinsonmilch dicht und verlieren keine Luft mehr.

Für mich ist der xk rs in 2.2 künftig bei Marathonrennen der Reifen der Wahl. Aber dies ist, wie so vieles, Geschmacksache.
 
@cesane: welchen luftdruck fährst du? hardtail oder fully?

Hardtail - Luftdruck: 1,7 - 1,8.

Zum abdichten: das Problem hatte ich auch. Nach der Montage und einfüllen der Milch, sollte man den Reifen zunächst mal in alle Richtungen hin und her schwenken, so dass sich die Milch über die gesamte Reifeninnenseite verteilt. Dann den Reifen mit der Nabenseite auf einen Eimer legen und zwar pro Seite ca. 15 Minuten. Ggf. muss man den Vorgang nochmals wiederholen, wenn bei der Erstmontage durch die Milch nicht alle kleinen Löcher verschlossen wurden.
So hat`s zumindest bei mir dann geklappt.
 
Ich fahre den X-King seit diesem WE und versuche verzweifelt das Vorderrad abzudichten.

Das Hinterrad des X-King RS 2.2 war ziemlich direkt dicht, weshalb ich davon ausgehend kann, dass die Milch die Richtige ist.

Allerdings wird das Vorderrad dicht solange man nicht damit fährt :(. In dem Moment in dem man im Stehen fährt oder den Berg ab bremst, zischt die luft aus zwei stecknadelkopfgroßen löchern aus der Seitenwand des Reifens, die sich auch nicht mehr selbstständig abdichten.

Ich habe schon versucht den Reifen mit dem Föhn zu erwärmen um die verschlossenen Löcher im Stand "auszuhärten". Es hat bisher alles nichts genutzt.

Hat jemand einen Tip für mich??


Superkleber drauf!!
 
was haben sie denn mit dir gemacht hellmachine?
ich weiß nicht, was bei euch läuft und wo du deine reifen herbekommst,
aber von mehreren dutzend x kings welche ich gesehen habe,
hatten alle eine super verarbeitungsquali, wie ich es von conti gewohnt bin,
vllt. handelt es sich bei deinen reifen um eine im ausland hergestellte version?
(da stimmt die quali sehr oft nicht!) oder vllt. sogar aus zweifelhafter quelle bezogen?
conti bezieht sich bei dem querschnitt auf einen, welcher nicht nur die karkasse sondern auch die stollen mit ein bezieht
bei meinem rahmen sollen angeblich 2,5 zoll reifen in den hinterbau passen
ich bekomme aber keinen mk 2,4 oder xk 2,4 rein
ein schwalbe fast/furious fred 2,25 hat das gleiche volumen wie meine twister 1.9 ss
usw. und so fort
also immer den ball flach halten, es zwingt dich doch keiner zum kauf
und rückgaberecht gibts ja auch noch
 
Allerdings wird das Vorderrad dicht solange man nicht damit fährt :(. In dem Moment in dem man im Stehen fährt oder den Berg ab bremst, zischt die luft aus zwei stecknadelkopfgroßen löchern aus der Seitenwand des Reifens, die sich auch nicht mehr selbstständig abdichten.

Ich habe schon versucht den Reifen mit dem Föhn zu erwärmen um die verschlossenen Löcher im Stand "auszuhärten". Es hat bisher alles nichts genutzt.

Hat jemand einen Tip für mich??

Sekundenkleber.
 
Zurück