Crossmax SX vs DT Swiss EX 1750 vs Fulcrum Red Zone

Das hat doch nichts zu sagen....

Lange Erfahrung im Laufradbau hat nix zu sagen?
Das ist typisch für die heutige Gesellschaft. Eher vertraut man fadenscheinigen Studien, selbstentwickelten Tests und selbsternannten Professoren als den Leuten die täglich mit der Materie befasst sind. Naja...

Zum Thema:
Bin genau wie der T.E. am überlegen mir einen neuen, leichten Enduro-LRS anzuschaffen. Bin somit auch bei den System-LRS gelandet. Bin aber mittlerweile an dem Punkt angelangt, dass ich mir für das Geld, was diese teuren S-LRS kosten, genausogut einen Satz vom Profi aufbauen lassen kann. Wenn mal wieder Kohle da ist.... ;)
 
[...]
Dann messen die wohl alle falsch im Testlabor?
[...]

Auf den Messwerten will ich jetzt nicht rumdiskutieren, eher auf deren Interpretation bzw. deren Relevanz im richtigen Leben. Du findest hier im Forum einiges zu den Mavic Systemrädern. Die FoSu bringt da einiges zutage.

Ich hab sowas auch lange und viel gefahren (>30.000 km). Seit ich die Marke gewechselt habe, denke ich nicht mehr über Laufräder nach. Die "neuen" tun einfach was sie sollen, ist mir schon fast unheimlich :cool:

Im grunde muss aber jeder selbst entscheiden was er will. Kommt auch drauf an was man von so einem LRS erwartet. Hab auch im Bekanntenkreis zufriedene Mavic Fahrer.

Übel wirds erst, wenn man mal ne Speiche killt (sowas kann mit jedem LRS passieren). Dann ist aber bei Mavic LRS Einschicken angesagt, den "lokal Dealer" würd ich an alles mit Aluspeichen nicht dranlassen.

Ausserdem weiss ich eins ganz sicher: mein nächstes Laufrad hat auch wieder 32 Speichen. Wer einmal tragen durfte (tragen, nicht schieben!), weil eine gerissene Speiche bei einem 20 Speichen Laufrad das komplette Rad so dezentriert, dass nix mehr dreht, der ist geheilt. :mad:

Ok, sorry, im Prinzip kann ich unterm Strich zufrieden sein: 30.000 Km mit einem LRS, nur schlapp 6-10 (billige) Lager getauscht, kurz vor Ende noch mal die Felgen getauscht. Das können andere auch nicht besser. Hab mich halt geärgert, dass die Felgen noch fast neu waren und aufgrund der gerissenen Speiche die Gewinde der benachbarten Speichen durch Überlastung ausgerissen sind. Sch**** Ast!

Einzig das Geräusch der hinteren Speichen hat im Wiegetritt ewig genervt :D
 
Ich habe den Test in der Mountainbike nicht gelesen (deswegen keine Anmerkung dazu), dafür aber den LRS-Test der BIKE am Anfang des Jahres. Zumindest dieser war fachlich unter aller Sau:

  • bei einem Laufrad-Test gab es bei keinem einzigen Laufrad auch nur eine einzige Aussage zur jeweils verbauten Nabe und deren Lager bzw. Dichtungsqualität
  • Kein einziger Custom-Satz wurde getestet
  • Keine einzige Aussage zu den Langzeitproblemen von System-Laufradsätzen wie
    • Ersatzteilbeschaffung teurer
    • Ersatzteilbeschaffung schwerer, da die Teile so gut wie kein Shop auf Lager hat und deswegen immer beim Hersteller bestellt werden muss
  • Auswahl der getesteten Laufräder aus Preisgesichtspunkten unter aller Sau
    • "Einsteiger"-Laufräder bis 350€
      Für den Preis bekommt man zumindest bei den bekannten Online-Shops schon wirklich ordentliche Ware, die weit über dem Preisniveau eines klassischen Einsteiger-LRS (z.B. Mavic 317 + Shimano Deore XT Naben oder Rigida Taurus + Shimano Deore Naben oder Shimano Deore System-LRS) liegen
    • Mittelklasse-Laufräder bis 700€
      Für das Geld bekomme ich bei Laufradspezialisten wie Felix oder Whizz Wheels Top-Ware in Top-Aufbauqualität
    • Highend-Klasse
      Irgendwelche Carbon-LRS wurden da getestet, die außer Racern mit finanzkräftigen Sponsoren eh niemand fährt. Realitätsbezug = 0
Wie gesagt, wenn der Mountainbike-Bericht eine ähnliche Qualität hatte, dann gute Nacht.
 
@sipaq

Hab den Test auch nicht gelesen, mach demnächst ich mal beim Einkaufen. - Brauch ich aber eigentlich auch nicht. Solange die Bikebravo die Steifigkeit im mm-Bereich mis(s)t und nicht begreift, dass der Reifen sich auf den durch "vorgeschriebenen" Leichtbau viel zu schmalen Felgen im cm-Bereich hin- und herbewegt, enthält so ein Test keine fürs Biken wirklich wichtigen Informationen (Meine persönliche Meinung).

P.S.: Du hast angefangen :teufel:
 
Lange Erfahrung im Laufradbau hat nix zu sagen?
Das ist typisch für die heutige Gesellschaft. Eher vertraut man fadenscheinigen Studien, selbstentwickelten Tests und selbsternannten Professoren als den Leuten die täglich mit der Materie befasst sind. Naja...

Zum Thema:
Bin genau wie der T.E. am überlegen mir einen neuen, leichten Enduro-LRS anzuschaffen. Bin somit auch bei den System-LRS gelandet. Bin aber mittlerweile an dem Punkt angelangt, dass ich mir für das Geld, was diese teuren S-LRS kosten, genausogut einen Satz vom Profi aufbauen lassen kann. Wenn mal wieder Kohle da ist.... ;)

Nach meinen Erfahrungen sind vom Laufrad-Profi aufgebaute Räder sogar günstiger.
Außerdem kann ich Bauteile selbst auswählen, die ich in meiner gewünschten Kombination ohnehin nur Handgemacht bekomme.
 
Ich hab mir mal den test angesehen.
Schnell fällt auf, dass der leichteste Laufradsatz im test, die größte seitensteifigkeit hat.
Alle anderen räder fallen dagegen massiv ab.
Mit den 948€ mussten sie den LRS offensichtlich auch teurer machen, damit er nicht all zu gut da steht.

Wer mir jetzt noch plausibel erklärt, was diese s.g. Torsionssteifigkeit sich in der Praxis bewirkt, bekommt ne Tüte Speichennippel geschenkt.

Felix
 
Moin! Ich sitze gerade unterhalb der Zugspitze und habe Langeweile, da das Wetter echt .........

Was haltet ihr den von dem Iodine von Crankbrothers? Der gefählt mir echt sehr gut. Kann man so etwas bei einem AlpenX fahren? Und ist ein Gewicht von 200g mehr zum 1750 echt so schlimm?
 
Hi

200gr bringen dich nicht um, genauso wie die geringere Seitesteifigkeit des Laufradsatzes.
Wirklich schlecht oder gar gefährlich ist keiner der hier genannten Räder.
Es ist nur imer eine Frage der eigenen Ansprüche.

Felix
 
in diesem fall kannst du den test glauben. jeder, der die räder gefahren ist, berichtet davon, dsss sie sehr weich sind.
Die Speichen sind nicht annähernd irgednwas handelsübliches.
hier solltest du imemr selbst Ersatz auf lager haben, weil du sonst doch recht lange warten könntest.
Das problem ist hier auf grund der geringen Speichenzahl auch, dass, wenn mal eine Speiche reißt, das laufrad komplett an stabilität verliert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr fahrbar ist.

Felix
 
Ich hab mir mal den test angesehen.
Schnell fällt auf, dass der leichteste Laufradsatz im test, die größte seitensteifigkeit hat.
Alle anderen räder fallen dagegen massiv ab.
Mit den 948€ mussten sie den LRS offensichtlich auch teurer machen, damit er nicht all zu gut da steht.

Wer mir jetzt noch plausibel erklärt, was diese s.g. Torsionssteifigkeit sich in der Praxis bewirkt, bekommt ne Tüte Speichennippel geschenkt.

Felix
Hi,

Ich hab mal in einem älteren Test in einder der Biker-Bravos gelesen, dass die seitliche Torsionssteifigkeit für eine bessere Seitenführung in Kurven sorgen würde, weil das Laufrad dann die Spur besser hält.
aber meiner meinung nach:
1. Der Reifen arbeitet viel mehr, als es jede Felge könnte, d.h. er walkt auf der Felge
2. Wenn ich in der Kurve seitliche Kräfte auf die Felge bekomme, und dasauch noch imNormalfall, dann hauts mich nach meinemVerständnis schwungvoll auf die Kauleiste(querbeschleunigung aufm fahrrad;))
3. Sind die Tests bei denen eh immer bissl fragwürdig, ich halte Laborwerte beim Biken für Firlefanz, deneigentlich nur techoide Nerds brauchen

mfg
flo
 
@Flowdragon

Man bekommt im Gelände schon erhebliche Seitenkräfte aufs Vorderrad. Besonders wenns technisch wird.

Im Grunde bringts nur nix, wenn man den Einfluss des Rades isoliert betrachtet. In der Praxis spielt der Flex von Reifen, Gabel, Schnellspanner/Achse, Rahmen, Vorbau und Lenker mit in die Lenkpräzision rein. Das Laufrad flext meist von allen Komponenten am wenigsten.

Ausserdem soll ein Laufrad ja zumindest in den Speichen eine gewisse Elastizität aufweisen. 100% Bocksteif ist Blödsinn!

Wenn jetzt aber alle Hersteller ihren Krams noch auf gutes Abschneiden im Test optimieren, dann gehts vollends nach hinten los...
 
Welchen der drei Laufradsätze soll ich mir zulegen? Komme gerade von der Eurobike 2009 zurück und habe alle 3 Laufradsätze live gesehen;)

Preislich liegen alle 3 zwischen 500-600€ und auch Gewichtsmässig in einer Liga.

Verwenden will ich einen der drei im Trek Remedy:)

Gruss Marco

Die Fulcrum haben mir optisch auch sehr zugesagt;) nur die Leute am Fulcrum Stand sind nicht gerade gut geschult....;) wollte einfach mal ne
Beratung, nur wirklich viel ist da nicht gekommen.

Dt Swiss war da schon besser und überhaupt sehr sympathisch die Schweizer Mitarbeiter. Der neue DT Swiss Enduro Carbon LAufradsatz:love: aber 1800€:heul: dafür bekomme ich fast ein komplettes Bike;)

Hi,
suche derzeit auch einen neuen LRS für mein AM Projekt; auf die Empfehlung von Felix hab ich am vergangenen WE mal einen LRS mit Acros .75 (made in Germany), DT Aero und ZTR Flow ausgiebig testen dürfen. Fazit ein Traum, nicht das die zuvor gefahrenen LRS (EX1750/Crossmax SX) schlecht waren, aber subjektiv war der LRS dem unmittelbar zuvor gefahrenen SX in allen Belangen überlegen und er kostet weniger,bei vermutlich geringerem Gewicht (ohne es jetzt nachgewogen zu haben,aber allein durch die Flow müssten es 100gr weniger sein).
Die Frage die man sich stellen muss will ich einen LRS der für Fahrer von 50 bis 110kg in einer Fabrik aufgebaut wird (insoweit kann man den SystemLRS keinen Vorwurf machen diese müssen ein so weites Spektrum abdecken) oder einen der speziell auf meine Bedürfnisse (Fahrweise,Gewicht, etc....) abgestimmt ist. Ich für meinen Teil nehm letzteres und damit einen gut aufgebauten custom LRS.
:)
 
Du sagst also, dass der LRS, den du beschrieben hast (Acros, Flow, Aero) günstiger ist als ein SX? Jetzt werd´ ich aber echt hellhörig.

Allein das Nabenpärchen kostet ja schon 370 € + 170 € für die Felgen und ca. 140€ für Speichen (zumindest vermute ich das, weil AS den Preis einer CX-Ray mit 2,29 angibt und die Aero vermutlich teurer sind - ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen). Da kommst ja schon bei den Materialkosten mit Nippeln auf 700 € also den Preis, den der Händler für einen SX aufruft. Der LRS entspricht mit rot eloxierten Acros und rot eloxierten Nippel so ziemlich meiner absoluten Traumkombo.

Vielleicht lohnt sich sparen ja doch, wenn da doch keine 900 oder 1000 Öcken drauf gehen. Btw. kann man die Acros .75/.74 von Schnellspanner auf 20mm Steckachse umbauen oder muss man die vorab mit einer Art Achse vorbereitet kaufen?
 
hi

also 900-1000€ gehen für den LRS sicher nicht drauf.
die DT Aerolite sind einzeln noch deutlich teurer und nur mit suchen unter 3€/st. zu bekommen.

Wo gibts denn die Naben für 370€?

Die Acros 74er gibt es für Schnellspanner und 15mm Steckachse.
Die Acros 75er gibt es für Schnellspanenr und 20mm Steckachse, ein 15mm Achsende ist in Planung.
Die verscheidenen Kappen und Achsen sind alle einzeln erhältlich und kinderleicht umzubauen, man muss sich also nicht von Anfang an festlegen.
Die HR-naben rüstet man genauso einfach auf z.b. X-12 um.

Felix
 
Hi,
... auf die Empfehlung von Felix hab ich am vergangenen WE mal einen LRS mit Acros .75 (made in Germany), DT Aero und ZTR Flow ausgiebig testen dürfen. Fazit ein Traum, nicht das die zuvor gefahrenen LRS (EX1750/Crossmax SX) schlecht waren, aber subjektiv war der LRS dem unmittelbar zuvor gefahrenen SX in allen Belangen überlegen und er kostet weniger..
:)

...wie kann er günstiger sein wenn allein Naben und Felgen bereits über 550 kosten?

(bin auch auf der Suche nach einem neuen, leichten Enduro LRS der X12 kompatibel ist)

ZU LANGSAM
 
www.bike-components.de Acros .74/.75 jeweils ~250 die HR-Naben und ~125 je VR-Nabe. Allerdings sind sie dort nur in schwarz erhältlich. Leider. Was ruft Acros denn auf, wenn ich statt der schwarzen eine rot eloxierte Nabe will. Bspw. Das rot eloxiert, wie du es auch in deiner Galerie abgebildet hast. Die Hope Pro II stehen im Netz zumindest mit dem gleichen Preis für schwarz und auch für die anderen Farben drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn man einen Händler kennt, der nichts dran verdienen will, ist so manches günstiger als es im Katalog steht.
Wer sich die teile da zusammensammelt, wo sie am billigsten sind, muss dann aber auch den LRS noch bauen (lassen).

Aber ein LRS, mit Acros, Flow und vernünftigen Speichen sollte jedem System-LRS das Wasse reichen können.
Ausser wenige bunte, dicke Speichen sind entscheidendes Kaufargument.

Was ruft Acros denn auf, wenn ich statt der schwarzen eine rot eloxierte Nabe will. Bspw. Das rot eloxiert, wie du es auch in deiner Galerie abgebildet hast. Die Hope Pro II stehen im Netz zumindest mit dem gleichen Preis für schwarz und auch für die anderen Farben drin.

Schwarz und rot kosten gleich viel: VK 148/298€
Weiß kostet Aufpreis: 166/329€

Die 75er wird es nur in den 3 o.g. Farben geben (Ausnahme die Pimptastic-Groups Rock'n'Roll in purple und Clockworx Orange in orange)
Die 74er solle es zukünftig auch in allen Farben geben

Felix


Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
moin, ich hab da mal ne frage:

ich gönne mir jetz einen slopestyler. kann ich dafür die crossmax sx von 09 von der steifigkeit hernehmen? ich würde desn satz mit 12/135mm fahren
 
Zurück