Alles klar, dank dirPasst schon... gut gefetteter Steuersaft äh Steuersatz... sifft mal unten raus.. erspart däfür manch Probleme..


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alles klar, dank dirPasst schon... gut gefetteter Steuersaft äh Steuersatz... sifft mal unten raus.. erspart däfür manch Probleme..
Sram braucht nen paar hundert km, dann werden die Flattops leiserAnhang anzeigen 1241069
Soo... Die erste "längere" Ausfahrt. Kann mich auch nach 100 Km und 4 Stunden im Sattel nicht beschweren. Rollt 1A und ist hinreichend"komfortabel". Einzig die Flattop Kette ist etwas lauter, als ich es von Shimano kenne.
Bin nach wie vor begeistert wie am ersten Tag.
Artgerechte Haltung, würde ich sagen.Anhang anzeigen 1241069
Soo... Die erste "längere" Ausfahrt. Kann mich auch nach 100 Km und 4 Stunden im Sattel nicht beschweren. Rollt 1A und ist hinreichend"komfortabel". Einzig die Flattop Kette ist etwas lauter, als ich es von Shimano kenne.
Bin nach wie vor begeistert wie am ersten Tag.
Wenn es mit dem Kabelbinder funktioniert, kannst du diesen dann ja bspw. durch ein schwarzes Gummiband ersetzen. Ich hab nen Kabelbinder genommen. Bei mir sind es aber auch nur die beiden Bremsleitungen.Mal ne Frage an euch. Einer der Züge reibt immer am Rahmen. Ich würde gerne den irgendwie (an der Stelle auf dem Bild) "zusammenziehen". Habe mal Probeweise einen Kabelbinder genommen, und bewegt, ich denke das würde die Züge selbst abreiben. Habt ihr eine Idee? Fest verbinden mit Isolierband würde ja die Beweglichkeit einschränken.
Danke euch vorab.
Für solche Sachen kann ich immer das empfehlen.Mal ne Frage an euch. Einer der Züge reibt immer am Rahmen. Ich würde gerne den irgendwie (an der Stelle auf dem Bild) "zusammenziehen". Habe mal Probeweise einen Kabelbinder genommen, und bewegt, ich denke das würde die Züge selbst abreiben. Habt ihr eine Idee? Fest verbinden mit Isolierband würde ja die Beweglichkeit einschränken.
Danke euch vorab.
Ich würde die Leitung wieder nach vorne drehen und diese dann am Bremssattel kürzen. Das habe ich vor ein paar Wochen an einer SRAM Rival innerhalb von 30 Minuten bewerkstelligt. Da ich die Leitung nach dem Kappen direkt abgeklebt hatte, musste ich auch nicht neu entlüften. Ich konnte sogar die alte Olive verwenden.Ehrlich gesagt hat mich dann das Abstehen des Kabels mehr gestört, als dass es scheuert, also wieder zurück gebaut
@mohlo Stimmt. Danke. Hatte nicht da dran gedacht. Dann bastel ich da noch ein wenig rum. Ich glaube entlüften müsste ich ohnehin. Der Hebel lässt sich sehr weit bis zum Lenker ziehen, so dass der Schalthebel schon Kontakt hat.Alternativ kannst du die Leitung auch nur um 90 oder 180 Grad drehen.
Zur Sicherheit aber vor dem Kürzen eine neue Olive kaufen!@mohlo Stimmt. Danke. Hatte nicht da dran gedacht. Dann bastel ich da noch ein wenig rum. Ich glaube entlüften müsste ich ohnehin. Der Hebel lässt sich sehr weit bis zum Lenker ziehen, so dass der Schalthebel schon Kontakt hat.
@mohlo danke. Hab mir dieses Set besorgt:Zur Sicherheit aber vor dem Kürzen eine neue Olive kaufen!
Ist eine Force-Bremse verbaut? Die benötigt ein anderes Entlüftungskit!@mohlo danke. Hab mir dieses Set besorgt:
https://r2-bike.com/SRAM-Entlueftungskit-Standard-Bleed-Kit-mit-Dot-51-BremsfluessigkeitHoffe die Oliven dort passen. Ich werde berichten falls nicht![]()
Kommando zurück. Das von dir verlinkte Kit kann HydroR. Somit sollte es passen.
Das erst was ich bei einem neuen Fahrrad mache, ist den Steuersatz zu fetten. Bis jetzt war an jedem Fahrrad was mir unter die Finger gekommen ist, das Steuersatzlager beinahe trocken eingebaut. Danach wird obligatorisch alle 3-4 Monate der Steuersatz gereinigt und neu gefettet. Dann halten die Dinger ewig und so ein "Steuersatzservice" ist schnell erledigt.Tipp für alle Nuroad Besitzer:
Schaut euch bei Gelegenheit eure Steuerlager an.
Das untere Lager hatte ich heute draußen, da war schon ziemlicher Rost-Siff dran. Hab es direkt gewechselt.
Das obere Lager war noch gut. Kein Rost zu sehen. Das hab ich erstmal drin gelassen.
Schon komisch, das Lager war ja gerade mal 1.000 km alt und hat bisher wenig Wasser und Salzwasser abbekommen...