Cube Laberthread

08CED9E1-EFC6-4F27-9B13-C29B7F2EC409.jpeg

Soo... Die erste "längere" Ausfahrt. Kann mich auch nach 100 Km und 4 Stunden im Sattel nicht beschweren. Rollt 1A und ist hinreichend"komfortabel". Einzig die Flattop Kette ist etwas lauter, als ich es von Shimano kenne.
Bin nach wie vor begeistert wie am ersten Tag.
 
So mal ein kleines Update zum Service meiner Art.
Das eine Tretlager hat vielleicht einen kleinen Schaden ab.
Tretkurbel demontiert und Lagerdichtungen entfernt und neues Fett rein. Bin mal gespannt ob es hilft oder getauscht werden muss.
Kette muss nach 3000km Winterschlechtwetter auch eine neue drauf, überlege eine 11er Campa Kette zu montieren. Gute Erfahrungen bei 9Fach hab ich mit der Campa C9 gemacht, kann man das auf 11Fach übertragen? oder doch lieber ne Shimano Kette.
Umwerfer etwas nachgestellt, Schaltwerkröllchen gereinigt,
alle Schrauben kontrolliert fertig.

Lenker und Obergriffbremshebel sind noch in der Gedankenpipeline.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.20.13.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.20.13.jpeg
    91,2 KB · Aufrufe: 187
  • WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.19.23.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-02 at 13.19.23.jpeg
    98,6 KB · Aufrufe: 253
Mal ne Frage an euch. Einer der Züge reibt immer am Rahmen. Ich würde gerne den irgendwie (an der Stelle auf dem Bild) "zusammenziehen". Habe mal Probeweise einen Kabelbinder genommen, und bewegt, ich denke das würde die Züge selbst abreiben. Habt ihr eine Idee? Fest verbinden mit Isolierband würde ja die Beweglichkeit einschränken.

Danke euch vorab.
 

Anhänge

  • 20210402_192844.jpg
    20210402_192844.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 282
Mal ne Frage an euch. Einer der Züge reibt immer am Rahmen. Ich würde gerne den irgendwie (an der Stelle auf dem Bild) "zusammenziehen". Habe mal Probeweise einen Kabelbinder genommen, und bewegt, ich denke das würde die Züge selbst abreiben. Habt ihr eine Idee? Fest verbinden mit Isolierband würde ja die Beweglichkeit einschränken.

Danke euch vorab.
Wenn es mit dem Kabelbinder funktioniert, kannst du diesen dann ja bspw. durch ein schwarzes Gummiband ersetzen. Ich hab nen Kabelbinder genommen. Bei mir sind es aber auch nur die beiden Bremsleitungen.

PS: Ich seh grad, wir haben die gleiche Funzel montiert 🥳
 
Mal ne Frage an euch. Einer der Züge reibt immer am Rahmen. Ich würde gerne den irgendwie (an der Stelle auf dem Bild) "zusammenziehen". Habe mal Probeweise einen Kabelbinder genommen, und bewegt, ich denke das würde die Züge selbst abreiben. Habt ihr eine Idee? Fest verbinden mit Isolierband würde ja die Beweglichkeit einschränken.

Danke euch vorab.
Für solche Sachen kann ich immer das empfehlen.

https://www.amazon.de/dp/B077B9MKP4/ref=cm_sw_r_cp_apa_glc_i_Y4W4NTT3GP7GXVEQM9T0
 
Moin,
vorweg noch, Ja ich Schraube auch an Feiertagen etwas rum.

Nachdem mir das Innenlager noch gedankenlich im Kopf war und verschiedene "Cube Laufrad/Naben Thread" im www gibt war ich etwas überrascht beim demontieren des Zahnkranzes.
So wie es für mich aud den ersten Blick aus schaut ist beim Race FE eine Hinterradnabe mit Rillenkugellagern verbaut.
Vielleicht irre ich mich, aber ich fand keine Konterung.
Also blieb mir das neu fetten eines Konuslager erspart, schwups noch Zahnkranz gereinigt und eine neue Campa Potenza Kette montiert.

Was mir noch auffiel ist die Bremsscheibe, die Bremsbeläge könnten etwas mehr der Fläche benutzen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.57.50.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.57.50.jpeg
    182,1 KB · Aufrufe: 184
  • WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.57.41.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.57.41.jpeg
    185,1 KB · Aufrufe: 112
  • WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.39.01.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.39.01.jpeg
    114,4 KB · Aufrufe: 106
  • WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.38.49.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.38.49.jpeg
    149,7 KB · Aufrufe: 106
  • WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.38.29.jpeg
    WhatsApp Image 2021-04-05 at 11.38.29.jpeg
    121,8 KB · Aufrufe: 139
Das du nur ca. 70% deiner Bremsscheibe benutzt, ist wohl bei dem Modell so gewollt. Damit wirst du wohl leben müssen. Irgendwo in diesem Thread wurde das schon mal behandelt.

Meine Force am SL nutzt die Scheibe vollumfänglich wie es sich gehört.
 
Um nochmal das Thema Licht aufzugreifen. Ich habe auch das FE Race mit nicht abschaltbarem Licht.
Ich muss sagen, dass es für mich schon ein gewisses Sicherheitsgefühl ist, bei Tag mit Licht im Straßenverkehr und auf Wald-/Forstwegen unterwegs zu sein, obwohl man das Licht im Wald sicherlich nicht so sonderlich braucht um gesehen zu werden. Aber hier immer wieder ausschalten wäre zu müßig.

Was du aber machen kannst, ist den Stecker aus dem Dynamo an der Nabe abziehen. Dann sind die Lampen aus, auf ganz einfache Art und Weise.

Ich kämpfe derzeit mit dem Gedanken, die Schutzbleche/Gepäckträger für den Sommer zu demontieren. Aber irgendwie kann ich mich nicht durchringen und brauche den Gepäckträger immer wieder mal für die Fahrt ins Büro oder zum Einkaufen, denn seit dem Noroad fahre ich des Öfteren mal mit dem Rad statt mit dem Kfz.
Ich muss mal experimentieren, wie schnell die De-/Remontage funktioniert. Aber erst, wenn ich auch das Stand-Rücklicht von Cube geliefert und vom Händler verbaut bekommen habe. Wenn alles funktioniert, knipse ich die Kabel zwischen Rahmen und hinterem Schutzblech durch und setze einen Stecker dazwischen. Den Stecker habe ich schon ;-)
Wenn die De-/Remontage kein großer Akt ist, werde ich bald mal nackig fahren
 
Update zum Thema Bremse am Vorderrad vom C62SL: Die aktuell verbaute 160mm SRAM Bremsscheibe war für mich nicht ausreichend. Benötigte Fingerkraft am Bremshebel im Obergriff waren mir auf längeren Abfahrten zu groß und ermüdend. Die 160mm Scheibe weist an den Stegen auch Verfärbungen auf was auf eine erhöhte Temperatur zurückzuführen ist 😳
672C5E0F-AB88-4AD0-AF7D-0C84C076FE39.jpeg

Da ich mit Trickstuff Scheiben gute Erfahrungen gemacht hatte, wollte ich eine 180mm Dächle Scheibe einsetzen. Diese ist auch deutlich dicker als die SRAM und sollte somit auch wärmeresistenter sein. Da diese aber nur 6 Loch hat, musste ein Adapter her:
86E4570D-07E5-4945-8630-58BD7692E709.jpeg

Leider ist der Adapter nicht wirklich passend. Es bleibt immer ein Spalt zwischen dem Lockring und der Scheibe, so dass ich diese nicht fest bekomme. Es scheint so, als ob ein Distanzring o.ä. fehlen würde. Weiß jemand welcher Adapter hier passen würde?
BC6D0C5B-7750-42CA-97AA-C9E77B513226.jpeg


Habe mich deshalb dann doch für die Original SRAM 180mm Scheibe entschieden.
C2F11DCD-BBF7-4B5B-A70C-F14BE9AE5464.jpeg

Den Adapter an der Bremse musste man nur umdrehen und schon passt es auch mit der 180er. Finde ich gut gelöst.

Bei der Gelegenheit habe ich auch den Bremssattel gedreht, damit die Leitung der Bremse nicht am Steuerohr scheuert. Vorher:
480DF71C-9436-494F-B287-9A85380CDF04.jpeg

Nachher:
9A2A2F7C-1473-4115-8070-D40CBA13980F.jpeg

C07EB387-FFE5-46D2-BB7E-BB26259614BD.jpeg

Ehrlich gesagt hat mich dann das Abstehen des Kabels mehr gestört, als dass es scheuert, also wieder zurück gebaut. Ich kann auch nicht Beurteilen, ob die Verwindung der Hydraulikleitung Auswirkungen auf die Bremsperformance hat.

Hier noch paar Gewichte der Scheiben.
SRAM 160mm:
AF95E795-2FD7-4E3C-AEF8-09FFC4695397.jpeg

SRAM 180mm:
2D34A5A5-782E-4997-B605-1392D5394DFB.jpeg

Trickstuff Dächle inkl. Centerlock Adapter ohne Lockring:
26365EE4-DFD7-43A6-ACD9-E2F7F228F79B.jpeg

Das Mehrgewicht der Trickstuff ist v.a. auf die größere Dicke zurückzuführen. Ist eben für MTB konzipiert.
 
Ehrlich gesagt hat mich dann das Abstehen des Kabels mehr gestört, als dass es scheuert, also wieder zurück gebaut
Ich würde die Leitung wieder nach vorne drehen und diese dann am Bremssattel kürzen. Das habe ich vor ein paar Wochen an einer SRAM Rival innerhalb von 30 Minuten bewerkstelligt. Da ich die Leitung nach dem Kappen direkt abgeklebt hatte, musste ich auch nicht neu entlüften. Ich konnte sogar die alte Olive verwenden.

Alternativ kannst du die Leitung auch nur um 90 oder 180 Grad drehen. Dafür einfach mit einem Schraubenschlüssel am Sattel die Leitung leicht lockern und dann diese in die gewünschte Richtung drehen. Dann wird die Leitung auch nicht mehr nach vorne, sondern mehr zu Seite abstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp für alle Nuroad Besitzer:
Schaut euch bei Gelegenheit eure Steuerlager an.
Das untere Lager hatte ich heute draußen, da war schon ziemlicher Rost-Siff dran. Hab es direkt gewechselt.
Das obere Lager war noch gut. Kein Rost zu sehen. Das hab ich erstmal drin gelassen.
Schon komisch, das Lager war ja gerade mal 1.000 km alt und hat bisher wenig Wasser und Salzwasser abbekommen...
 
Tipp für alle Nuroad Besitzer:
Schaut euch bei Gelegenheit eure Steuerlager an.
Das untere Lager hatte ich heute draußen, da war schon ziemlicher Rost-Siff dran. Hab es direkt gewechselt.
Das obere Lager war noch gut. Kein Rost zu sehen. Das hab ich erstmal drin gelassen.
Schon komisch, das Lager war ja gerade mal 1.000 km alt und hat bisher wenig Wasser und Salzwasser abbekommen...
Das erst was ich bei einem neuen Fahrrad mache, ist den Steuersatz zu fetten. Bis jetzt war an jedem Fahrrad was mir unter die Finger gekommen ist, das Steuersatzlager beinahe trocken eingebaut. Danach wird obligatorisch alle 3-4 Monate der Steuersatz gereinigt und neu gefettet. Dann halten die Dinger ewig und so ein "Steuersatzservice" ist schnell erledigt.
 
Zurück