Cube Laberthread

Frage zum nurad al: wenn ich für den Fahrradanhänger als Hilfe einen ständer anbauen möt, muss ich da diesen Block mit dazunehmen oder geht sich das mit der Thule steckachse ohne aus ?
bei mir geht es sich mit dem Acid Seitenständer ohne den Block aus. ist aber das Alu-Nuroad von 2022.
Ergänzung: ich verwende die Acid Steckachse zusammen mit der Thule Kupplung
 
Hallo hab das Kettenblatt auf 11-40 gewechselt. KMC X10EL Kette mit 114 Gliedern und Sunrace Kasette CSMS3 11-40.
Was meint ihr zu der Stellung Geoß Auf Groß? Fährt man zwar eh nicht aber das Schaltwerk packt es noch, B Schraube hat noch ca 2 Umdrehungen bis ganz drin. Im Montageständer klappts wunderbar, Testfahrt muss aus Wolkenbruchgründen auf Nachmittags verlegt werden. ;-/Anhang anzeigen 2175702Anhang anzeigen 2175701
Entschuldige dass ich mich dazwischen melde aber weiß von euch jemand ob das so dem Schaltwerk zumutbar ist?
 
Mein 810 2x11 auf Nuroad Race FE läuft so gerade noch mit der 11-40. oberer Anschlag Schraube ist komplett rein gedreht. Aber läuft. Habe aber noch die originale Kette drauf. Heißt die ist eigentlich zu kurz. Bloß nicht auf groß Groß schalten….
 
Mein 810 2x11 auf Nuroad Race FE läuft so gerade noch mit der 11-40. oberer Anschlag Schraube ist komplett rein gedreht. Aber läuft. Habe aber noch die originale Kette drauf. Heißt die ist eigentlich zu kurz. Bloß nicht auf groß Groß schalten….
Bei einem der Bilder ist groß auf groß geschaltet ;-) da klappt auch hab allerdings ne neue Kette KMC X10 EL ungekürzt verbaut. Man kann somit alle Gänge schalten was man nicht unbedingt sollte aber das Schaltwerk packt es aber es ist sehr weit gestreckt.
 
Hallo zusammen,

Frage zum aktuellen Nuroad C62: Könne man hier einen 17° Vorbau montieren oder ist die "Kabelabdeckung" im weg? Könnte man diese evtl. weglassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen, mein treues Nuroad Race FE aus 2022 hat ja diesen "Lowrider"-Gepäckträger hinten. Heißt bei Cube ACID Gepäckträger GRAVEL und hat meines Wissens die Artikelnummer 93395.
Sind die letzten Tage als Familie mit dem Rad unterwegs gewesen, dabei hat sich mal wieder gezeigt, dass die fehlende Plattform oben drauf doch immer wieder nützlich wäre. Planmäßig mit zwei Packtaschen geht das super. Um spontan jemanden zu entlasten haben wir eine dritte Packtasche oben quer befestigt, die liegt dann auf dem Schutzblech auf und schleift dort rum.

Lange Rede, kurzer Sinn: Welcher Gepäckträger passt und funktioniert über die selben Befestigungspunkte, hat aber eine höhere Plattform über dem Schutzblech?
Federklappe oder sowas brauch ich nicht.
 
Okay, bei mir stelle ich keine Berührungspunkte mit dem Schaltwerk direkt fest (Vaude Aqua Back). Es wird wohl lediglich etwas Kraft über den Schaltzug weitergegeben. Lackabtrieb würde bei mir an der Stelle wie im Bild markiert auftreten. Das lässt sich wohl nicht vermeiden. Das Schaltwerk könnte nur durch eine starke Biegung der Tasche berührt werden, vorher drückt die Tasche noch gegen die Steckachse. Denke dementsprechend wenig Kraft würde im Extremfall auf das Schaltauge wirken.Anhang anzeigen 1137807
Ich weiss nicht, ob das noch einmal Thema war hier, aber Cube hat das Ganze so weiterentwickelt, dass die Tasche nun komplett auf dem (elektrischen) Schaltwerk aufliegt (Nuroad SLT 2023/2024 Gr. M mit Sram XX1 Eagle AXS, Acid Gravel Gepäckträger, Vaude Aqua Back Tasche).

Wie sich aber glücklicherweise herausstellte, hat Cube den Gepäckträger speziell so konzipiert, dass sich ein KIR-Kunststoffrohr M25 / PVC mit schwarzen Kabelbindern entlang der Strebe unten anbringen lässt. Empfehlenswert ist, das Rohr auch mit 1-2 Kabelbindern um die rechten Strebe zu befestigen, damit es sich nicht abdrehen lässt.

Das Ganze ist auch optisch ein Hingucker!
 

Anhänge

  • IMG_9960.jpeg
    IMG_9960.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 78
Habe vor mir ein Nulane Gr. 61 zuzulegen. Es soll am Ende um die 8 kg wiegen. Nun schwanke ich zwischen C:62 und Alu Rahmen. Habe mir schon einen Wolf gesucht und nichts zum Rahmengewicht bzw. Mehrgewicht des Alurahmens gefunden. Entweder ich hole mir ein C:62 SLT und montiere einen neuen LRS oder ich nehme ein günstiges One und baue es komplett um. Nur wüsste ich gern mit welchem Mehrgewicht ich dann starte. Vielleicht weiß jemand was der Rahmen in Carbon und Alu wiegt.
 
Ich hatte das Nuroad Race in Alu BJ 22 => ca. 10,5 kg.
Fahre aktuell das Nuroad c:62 SLX von 2024 => 8,3kg lt Cube ohne Anbauteile
 
Hi,
hat jemand von euch Infos, ob CUBE mit Erscheinen der neuen Gruppen von SRAM und Shimano das Nuroad C:62 bald updaten/erweitern wird?1
Rose hat ja schon das Backroad FF asap mit Rival und Force 13fach gelistet. Das ist mir aber zu gestreckt… daher lieber CUBE.
Thx, Heiko
 
Wahrscheinlich mit dem nächsten regulären Modellwechsel. Ich glaube nicht, dass Cube da kurzfristig irgendwelche neuen (Zwischen-)Modelle raushaut.
 
@kajofrito gehe mal von grob 600 Gramm aus. Anbei ein Vergleich von 2020 (IMHO keine größeren Änderungen bis auf UDH):
Beitrag im Thema 'Cube Laberthread'
https://www.mtb-news.de/forum/t/cube-laberthread.925981/post-16901283
600g Unterschied müssten hinkommen. Der Carbon Rahmen wiegt 1150g laut Cube Produkt Seite. Gewichtsunterschied Nuroad EX Alu und Nuroad One Carbon für das Gesamtrad ist 10,1kg zu 9,3kg. Das Carbon Modell hat u.a. aber auch ein Carbon Lenker und Sattelstütze.
 
Ka
600g Unterschied müssten hinkommen. Der Carbon Rahmen wiegt 1150g laut Cube Produkt Seite. Gewichtsunterschied Nuroad EX Alu und Nuroad One Carbon für das Gesamtrad ist 10,1kg zu 9,3kg. Das Carbon Modell hat u.a. aber auch ein Carbon Lenker und Sattelstütze.
Gewichte kann ich aus eigenem Fuhrpark bestätigen
 
Guten Morgen,

da an meinem Cube Nuroad Pro die Reifen bald aufgebraucht sind, würde ich gern neue aufziehen (mit Schlauch).Ich möchte bei der Pannensicherheit keine Abstriche machen (da war der Schwalbe G-one Allround bestens). Aber ich möchte schnellere Reifen da ich 80% Asphalt fahre. Sie sollten aber dennoch Schotter können (möchte nicht mit 10km/h begrenzt sein auf Schotter) und auch tourentauglich sein. Preis etwa 50€ pro Reifen. Würdet ihr mehr auf Slick oder Semislick, Stollenreifen gehen? Hab bis jetzt häufig Panaracer GK-Slick und Continental Terra Speed gehört, kann mir aber nicht vorstellen das der Conti schneller sein sollte da er ja sogar minimal gröbere Stollen als der G-one Allround hat. Hab mich bereits im Forum durchgeschaut bin aber von der Auswahl überwältigt da ja doch jeder was anderes sagt und hier ja jetzt doch geballte Nuroadfahrer sind.

Mit freundlichen Grüßen Jonas,
aus Oberbayern.
 
Guten Morgen,

da an meinem Cube Nuroad Pro die Reifen bald aufgebraucht sind, würde ich gern neue aufziehen (mit Schlauch).Ich möchte bei der Pannensicherheit keine Abstriche machen (da war der Schwalbe G-one Allround bestens). Aber ich möchte schnellere Reifen da ich 80% Asphalt fahre. Sie sollten aber dennoch Schotter können (möchte nicht mit 10km/h begrenzt sein auf Schotter) und auch tourentauglich sein. Preis etwa 50€ pro Reifen. Würdet ihr mehr auf Slick oder Semislick, Stollenreifen gehen? Hab bis jetzt häufig Panaracer GK-Slick und Continental Terra Speed gehört, kann mir aber nicht vorstellen das der Conti schneller sein sollte da er ja sogar minimal gröbere Stollen als der G-one Allround hat. Hab mich bereits im Forum durchgeschaut bin aber von der Auswahl überwältigt da ja doch jeder was anderes sagt und hier ja jetzt doch geballte Nuroadfahrer sind.

Mit freundlichen Grüßen Jonas,
aus Oberbayern.
Top 5 der schnellsten Gravel--Reifen:
  • Continental Terra Speed
  • Schwalbe G-One RS
  • Vittoria Terreno Dry
  • Panaracer GravelKing SS
  • Pirelli Cinturato Gravel H.

Die Continental Terra Speed und Schwalbe G-One RS schneiden regelmäßig mit dem niedrigsten Rollwiderstand ab, besonders bei 40 mm Breite und mit niedrigem Druck (ca. 2.0–2.5 bar tubeless).
 
Top 5 der schnellsten Gravel--Reifen:
  • Continental Terra Speed
  • Schwalbe G-One RS
  • Vittoria Terreno Dry
  • Panaracer GravelKing SS
  • Pirelli Cinturato Gravel H.

Die Continental Terra Speed und Schwalbe G-One RS schneiden regelmäßig mit dem niedrigsten Rollwiderstand ab, besonders bei 40 mm Breite und mit niedrigem Druck (ca. 2.0–2.5 bar tubeless).
habe im Gravel-Thread aber auch ziemlich viel mitgelesen die Wochen über - der Terra Speed scheint sich aber sehr schnell abzufahren.. das scheint halt immer so ein Ding zu sein. Mein Terra Trail aufn Cube ist nach 1700 so gut wie abgefahren.
Der Caracal Race wird im Gravel-Reifen Thread sehr oft positiv genannt.
Ich selber hab mich für den Pathfinder entschieden - der neue soll laut Tests nicht ganz so gut sein, aber die Leute die ihn fahren sind nach wie vor begeistert.
 
Der Caracal Race ist der schnellere Pathfinder. Der Pathfinder hat dafür etwas mehr Pannenschutz.

Beide sind reinig komfortabel, aber immerhin auf dem Niveau vom Terra Speed.

Der Thundero ist Alleskönner. Schnell wie der PF, etwas weniger Pannenschutz, dafür aber komfortabler und mit solidem Profil.
 
Top 5 der schnellsten Gravel--Reifen:
  • Continental Terra Speed
  • Schwalbe G-One RS
  • Vittoria Terreno Dry
  • Panaracer GravelKing SS
  • Pirelli Cinturato Gravel H.

Die Continental Terra Speed und Schwalbe G-One RS schneiden regelmäßig mit dem niedrigsten Rollwiderstand ab, besonders bei 40 mm Breite und mit niedrigem Druck (ca. 2.0–2.5 bar tubeless).
Guten Morgen,

ich kann auf jeden Fall den Specialized Pathfinder Pro empfehlen. Fahre den in 42 mm am Nuroad Pro 2021 und bin super zufrieden.
 
Der Caracal Race ist der schnellere Pathfinder. Der Pathfinder hat dafür etwas mehr Pannenschutz.

Beide sind reinig komfortabel, aber immerhin auf dem Niveau vom Terra Speed.

Der Thundero ist Alleskönner. Schnell wie der PF, etwas weniger Pannenschutz, dafür aber komfortabler und mit solidem Profil.
Würdest du sagen dass der caracal race vom Pannenschutz vergleichbar mit dem Gone Allround ist? Schneller sollte der Caracal ja sein dank dem Mittelsteg.
 
Hi,
hat jemand von euch Infos, ob CUBE mit Erscheinen der neuen Gruppen von SRAM und Shimano das Nuroad C:62 bald updaten/erweitern wird?1
Rose hat ja schon das Backroad FF asap mit Rival und Force 13fach gelistet. Das ist mir aber zu gestreckt… daher lieber CUBE.
Thx, Heiko
Ich habe von einem Cube Shop hier in der Schweiz erfahren, dass nächste Woche die Händler bereits wissen, welche neue Modelle kommen werden. Wann diese gelauncht werden und somit bestellbar sind, konnte er mir auch nichts sagen. Nächste Woche sollte dies spruchreifer sein. Dieses Wochenende ist Cube auf Triathlon-Expo der Challenge Roth vor Ort. Eventuell wird dort etwas gezeigt?
 
Zurück