da die dämpferfrage für viele sehr schwierig ist fasse ich vor- und nachteile mal zusammen:
luft
+ geringes gewicht
+ einfache einstellung
+ leicht zu reinigen
- losbrechmoment/ansprechverhalten
- deutliche veränderung bei temparaturschwankungen
- anpassung zB unterwegs mit
dämpferpumpe
für manche interessant: wippunterdrückungen oder lockout häufig dabei
stahlfederbein:
+ geringes losbrechmoment, sensibles ansprechverhalten
+ gewichtsveränderung durch rucksack ö.ä. schnell durch vorspannung einstellbar
+ rubust und unempfindlich gegenüber temperatur u.s.w.
- schwer! ab 750 gramm
wippunterdrückung häufig nur durch veränderung der lowspeed druckstufe möglich
das mojo verträgt beides hervorragend!
-> für den harten einsatz in verbindung mit einem stahlfederbein empfiehlt sich ein einstellbarer durchschlagsschutz am ausgleichsbehälter via schraderventil für genug endprogression.
-> damit der serienmäßige rp23 besser funktioniert (mehr sag, trotzdem kein durchschlagen) ist ein kleines einfaches luftkammertuning erforderlich. eine anleitung findet sich hier im forum.
quelle: linkagedesign.blogspot.com
wenn das gewicht (und ggf wippunterdrückung) wichtig ist: luft
wer maximal sensibles ansprechverhalten und ein 0-problem system wünscht: stahl