Dämpfer-Wartung nötig? Schmatzgeräusche...

axx

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich fahre meinen Manitou QRL Dämpfer jetzt seit 2 Jahren, seit ca. 1 Jahr gibt er leise Schmatzgeräusche von sich (wirklich nur leise). Der Dämpfer funktioniert aber noch einwandfrei und sieht von aussen top aus. Mein Händler hat mir jetzt trotzdem mal einen Dämpfer-Service empfohlen, insbesondere wenn Bike-Urlaub und Alpencross anstehen. Ich schrecke wegen der Kosten und der Wartezeit davor noch etwas zurück...

Was passiert denn typischerweise, wenn man den Dämpfer einfach so weiterfährt? Fällt er irgendwann schlagartig aus? Oder wird das Fahrverhalten nur langsam schlechter?

Grüße,
axx

PS: Mir gehts nur um die Wartung der Dämpfungseinheit. Luftkammer reinigen+fetten mach ich selber, Buchsen dreht mir mein Händler.
 
Hallo!!
Also soweit ich die info von meinem haendler habe kann dir da nicht passieren!!
Aber frag mal lieber nach.
Will nicht daran schuld sein wenn du abfliegst oder so!!
Ausser das dort immer wieder die luft raus geht und du pumpen must!!
Ich hatte bis vor kurzen den fox float rc ohne lockout in 165mm und die wartung haette mich 150
 
Moin,

also ich fahr zumindest meine Dämpfer auch immer bis zum Exodus... was ich daran erkenne das sich die Dichtungslippen langsam nach aussen stülpen (Manitou QR). Ganz raus kommen die dabei wohl nicht, aber man merkt, dass etwas Öl austritt (Dämpfung) und die Luft nicht mehr solange hält.

Dann hab ich meinen Dämpfer zum Service gegeben und alles machen lassen, seitdem Top!

Bei Gabeln wechsel ich um die Dichtungen zu schonen schonmal jährlich das Öl. Bei Dämpfern hab ich mich daran noch nicht gewagt. Obwohl es auf Toxoholics gute AnleitungVideos für den Service von FOX Dämpfern gibt. Rein technisch sollten die ja ähnlich funzen wie Manitous. also braucht man noch die benötigte Ölmenge...

gruezi.
 
P-Sionic schrieb:
Obwohl es auf Toxoholics gute AnleitungVideos für den Service von FOX Dämpfern gibt. Rein technisch sollten die ja ähnlich funzen wie Manitous. also braucht man noch die benötigte Ölmenge...

gruezi.

Leute , Leute , Leute

seit wann ist ein FOX Dämpfer wie ein Manitou aufgebaut,
welche Firma würde sich das gefallen lassen,
dann schreibt doch bitte garnix...............
 
Bis auf Details sind die meisten Dämpfer ähnlich aufgebaut. :lol: :lol: :lol:

So wie auch die meisten Autos.....
 
Hi,

meine Frage hat sich auf die Öl-Dämpfung (= Druck/Zug-Stufe) bezogen, nicht auf die Luft-Federung. Die Luftkammer öffnen, reinigen und gegebenenfalls die Dichtung austauschen kann man als Hobbybastler selber machen. Ölwechsel + Wartung der Druck/Zug-Stufen-Dämpfung geht aber nicht so einfach, da gibts auch kein Video dazu.

Das Schmatzen des Dämpfers kommt daher, dass etwas Luft in die Ölkammer gekommen ist. Wenn sich das verschlimmert, funktioniert irgendwann die Zug/Druckstufen-Dämpfung nimmer. Daher besser bald zum Service einschicken, Kosten ca. 80€. Soweit die Aussage meines Händlers.

Was mich jetzt interessiert: Wie wahrscheinlich ist so ein Defekt? Verschlechtert sich langsam über Monate hinweg, oder schlagartig? Hat irgendjemand schon mal so einen Defekt gehabt?

Den Dämpfer gibts gelegentlich als Restposten für 139€ neu. D.h eine regelmäßige Dämpferwartung nur "zur Sicherheit" erscheint mir nicht sehr wirtschaftlich.
 
Hallo,

also wenn man´s so sieht, wär ja das schlimmste was passieren kann dass du keine dämpfung mehr hast ...... klingt schlimmer als es ist !!!

Okay man muss sein fahrweise dann daran anpassen aber du könntest doch weitefahren.

Versuch mal die Zug und Druckstufendämpfung auf minimum einstellen, dann solltend ie schmatzgeräusche auch nicht sio schlimm sein !

mfg
 
Hallo,
Also ich habe auch nen alten DNM Dämpfer bei einem meiner Bikes drin, der eigentlich schon sein Geist aufgegeben hat bzw. das meiste seines Öls verloren ha.
Ausser dass man die Zugstufe jetzt nicht mehr verstellen kann, weil ja fast kein öl mehr drin ist, merkt man sonst nichts weiter. Man sollte halt jetzt keine Drops mehr springen, da es einen sonst herauskatapultiert, aber in anderen Bereichen wird das sicher nicht so schlimm sein.
 
@ axx
es kann dir keiner ehrlich sagen wie lange du den Dämpfer noch fahren kannst, das kann schnell, aber auch extrem langsam gehen, ich würde bei den KOSTEN, den Dämpfer fahren bis er hin ist ;
und dann ersetzen !
gruss
 
Also ohne Dämpfung ist ein Dämpfer ja eigentlich gar keiner mehr sondern nur noch ne Feder! Das stellt für mich so ein wenig den Sinn eines Dämpfers in Frage, der ja Unebenheiten abdämpfen und nicht abfedern soll!

[mutti] Ausserdem ists sicher nicht gut für den Rücken [/mutti]

gruezi
 
Hallo!

bin mir jetzt nicht sicher, ob ich heir 100 pro richtig bin, aber ich wollte kein neues Thema aufmachen! ;-)

also, ich hab n altes Proflex Animal mit den original Girvin Dämpfern (mit den Elastomeren)... soo, jetzt kamen gestern die Bestellten Stahlfedern an, und ich hab angefangen alles nötige auseinander zu bauen. Dann is mir die (dumme) Idee gekommen, mal das Dämpferöl nachzufüllen (was ich aus dem RC-Modellbau kenne), was dazu führte, das der Dämpfer 100 % voll Öl war, sich aber keinen Milllimeter mehr zusammendrücken lässt... :rolleyes: es war auch so, dass man beim zusammenziehen, und außeinanderziehen leichte "Schmatzgeräusche" hören konnte, was eindeutig auf Luft schließen lässt! Aber es wäre auch logisch, dass ein bisschen Luft immer drin sein muss. weil wo soll sonst das Öl für den "kolben" herkommen, wenn dieser ganz draußen ist... kann mir das jemand erklären?! *g* wär super!

habe vergeblich hier eine genaue Anleitung für das Dämpferbefüllen dieser Art gesucht, und wollte nun fragen, wo ich so eine Anleitung finde?! Oder ihr schreibt direkt hier! *g*

das wäre echt Spitze, von allen, die sich die Mühe machen! *g* :daumen:

vielen Dank schomal, MaX
 
Mir ist bei einem Dämpfer die Zug/Druckstufen-Dämpfung mal komplett ausgefallen (aufgrund eines anderen Defekts): Man konnte zwar mit dem Bike schon noch vorsichtig fahren, aber an technisch anspruchsvolle Sachen war nicht zu denken. Der Hinterbau ist herumgehüpft wie ein Flummi.

@TheMaX:
Ja, in der Dämpfereinheit befindet sich auch Luft, denn wie du schon richtig erkannt hast muss ja das Volumen der Kolbenstange beim Einfedern irgendwo hin. Statt Luft wird wohl oft auch reiner Stickstoff verwendet, keine Ahnung warum. Luft und Öl sind allerdings durch eine bewegliche Trennwand getrennt, denn sonst würde sich das Dämpfungsverhalten ändern je nach dem wo gerade die Luft ist. Ausserdem würde der Dämpfer schmatzen. Bei Gabeln gibts die Trennwand nicht, weil die Gabel beim Einfedern ja (normalerweise) immer senkrecht stehen. [diese Erklärungen hab ich hier im Forum gelesen, ich hoff das stimmt so]
Wie man selber einen Ölwechsel macht, kann ich dir leider auch nicht sagen.
 
Ahha! Vielen Dank!

Dann ist das also gut, wie es gewesen ist... :( *g* naja, dann muss ich jetzt nur das überflüssige Öl wieder loswerden! ;-)

danke nochmal!

viele Grüße, MaX
 
Zurück