Dämpferschraube löst sich nicht

Weiß jemand welche Art von Beschädigung mit der Garantie gedeckt sind. Der Rahmen ist erst nicht ganz drei Jahre alt.
Vermutlich kann man jede Art der Beschädigung so hindrehen dass sie kein Garantiefall ist.
 
Auf die verbauten Federbeine gilt die Werksgarantie des jeweiligen Herstellers.
Die Garantie gilt wie bei Liteville und Syntace immer selbstverständlich für alle Liteville Besitzer, nicht nur für den „Erstbesitzer“ und umfasst ausdrücklich DH- sowie Renneinsatz. Damit erhalten sogar die meisten Gebraucht-Liteville Käufer einen Rahmen mit mehreren Jahren Original-Werksgarantie!
Einzige Voraussetzung: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden.

Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse (z.B. „Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand“) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an.


Soweit ich weiß bzw. gehört habe ist LV da sehr kulant!
 
Die Beschädigung vom Gewinde der Dämpferbefestigung geht ja auf Kosten des Zusammenrosten von Dämpferschraube und dieser kack Buchse.
Da kann ja eigentlich niemand was für dass die so ne madige Buchse verbauen die so krass rosten kann.
Das ist für mich einfach die falsche Materialwahl vom Hersteller.
Bin mal gespannt was mein lokaler LV-Händler bei denen erreichen kann.
 
Guten Morgen zusammen,

ich hatte um die Weihnachtszeit das gleiche Problem mit einem zwei Jahre alten MK10 als ich den Dämpfer ausbauen wollte.
Ich habe mich dann (nachdem die Aufnahme etwas verbogen war, vergleiche erste Posts) dazu entschieden den Bolzen herauszubohren, das Ergebnis war nicht so toll und hat ewig gedauert.

Nach kurzer Mail und Telefonat mit Liteville wurde ich gebeten den Rahmen einzuschicken.
Der Rahmen ging am 30.12.14 per Post zu Liteville und zwei Wochen später hatte ich den Rahmen gerichtet zurück (Auf Kulanz gab es noch neue Nadellager und er Wippe, etwas Farbe an den abgescheuerten Stellen und einen neuen Kettenstreben-Schutz).

Der Kontakt zu Liteville war super nett und es gab den kleinen Seitenhieb (mit einem dicken Grinsen) das nächste Mal gleich den Rahmen einzuschicken, das würde sowohl mir als auch Liteville Arbeit ersparen.

Vielleicht hilft es euch wenn Ihr vor der Entscheidung steht was ihr tun sollt.

Gruß Daniel
 
ich glaube, bei den zwei Worten "zwei" und "Wochen" - auch wenn es über den Jahreswechsel war, wird es den meisten Bastlern hier bei der Entscheidung helfen :D
 
@Jan35i also obwohl wir sehr genau gebohrt hatten, war das Gewinde danach nicht mehr sehr gut (mit Sicherungslack wäre es gegangen). LV hat dann ein Heli-Coil Gewinde eingesetzt und die Aufnahme gerichtet. Mir wäre es ohne Überprüfung und Freigabe durch LV zu heikel gewesen den Rahmen weiter zu fahren.

BTW LV meinte, wenn die Aufnahme nicht mehr tut und der Dämpfer nicht mehr passt würden sie den Rahmen tauschen ...

Nach 5 Touren hält noch alles und der Monarch Plus mit Huber Buchsen hält und arbeitet super
 
Hab den Rahmen jetzt auch eingeschickt nach einem kurzen Telefonat Mit LV. Mal sehen was die morgen oder Freitag sagen und ob es ein Garantiefall ist oder nicht.
Die Reperatur mt dem Helicoil werde ich auch machen wenn es nicht unter die Garantiebestimmungen von LV fällt.
 
Sehr ärgerlich dieses doch recht "verbreitetes" Problem..

Wurde aber auch kein loctite lite benutzt oder? dann lieber kein Loctite und hin und wieder mal die schrauben kontrolliern ob sie sich nicht gelockert haben.

Wo wird der dämpfer egtl. montiert; bei LV oder in Taiwan?
 
Das Problem ist nicht das Gewinde sondern das festgammeln der Schraube in der Metallhülse. Die Schraube rostet in die Hülse rein.
Für mich sah des auch so aus (an der unteren Schraube die ich gelöst bekommen habe) dass die Schraube trocken in der Hülse montiert ist. Da war kein Fett oder sonst was dran. Des kann ja nur schief gehen.
Bei dem Geld hätte ich ne beschichtete Schraube (z.B. DLC) oder so erwartet dass sowas nicht auftreten kann. Oder ein anderes Material der Buchse.
 
Ich grabe diesen alten Thread wieder aus.
Habe meinem Dämpfer etwas Gutes tun und ihn zum Service einschicken wollen. Die hintere Dämpferschraube ging problemlos heraus, die vordere ließ sich zwar drehen, aber hing fest nachdem sie aus dem Gewinde heraus war. Erst durch beherzte Hammerschläge habe ich sie dann ganz heraus bekommen. Auf der Schraube war ein weisslicher Belag sichtbar. Kontaktkorrosion?
Letztes Mal hatte ich beide Schrauben "trocken" eingebaut. Nur etwas Loctite auf das Gewinde gegeben.
Heute habe ich den Dämpfer wieder eingebaut. Auf die Oberfläche der Schrauben habe ich diesmal etwas litiumverseiftes Fett getan und am Gewinde auf Loctite ganz verzichtet.
Ich werde nach den ersten Ausfahrten das korrekte Drehmoment überprüfen.
Ich gehe aber davon aus dass sich nichts tun wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück