Das On One Fatty

Jetzt konnte ich doch nicht mehr widerstehen ... :rolleyes:


Da ich aber nicht einsehe dass ich beim Komplettrad
5-7 Tage länger warten muss, weil irgend so ein Dödel
meine Teile (ohne Fett ?) zusammen bastelt - wenn ich
bei Lieferung doch wieder alles zum wiegen zerlege.
:lol:

Deshalb das Bundle in 20".

Nur spinnt der Shop irgendwie.
Häufig eingefroren und einige reduzierte Sachen landen
immer mit dem teureren Preis in meinem Einkaufswagen.

(Edit : sie haben die Preise nun auch im Shop heraufgesetzt !
Automatisch, weil ich dauernd geklickt habe ?)


Hab nun nur das nötigste Fatbike Spezifische + Lenker,
Sattelstütze, und so Kleinzeugs, bei ON ONE,
und den Rest bei H+S geshopped.
(ca. 900 € ?)

Der hat die Howitzer Kurbelsachen, leider nur mit 38 Zähnen.
OK wenn wer Zweifach haben will, ich musste mir extra
bei On One ein 32 Kettenblatt um 24 € holen, in der Hoffnung
dass es wirklich einen 104er Lochkreis hat.




Das komplette Schalt- und Bremszeugs lass ich erst mal
offen.
D.H. ich hätte dafür noch 280€,
wird wohl knapp.

Im schlimmsten Fall sogar Restekiste :
- 460 g Deore Kassette
- Deore 10er Shifter
- 2007er XT Schaltwerk + Kette
- 2000er Magura Louise IS Bremsen
:lol:
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
am "normalen" hardtail hab ich das kettenführungsproblem bei 1fach vorne mal so behoben:
außen ein abgefeiltes alu-kettenblatt ohne steighilfen (fungiert gleichzeitig als bashguard light), innen eine kunststoffplatte in derselben höhe wie der "bash", und an der kettenstrebe ein stück gartenschlauch mit kabelbindern drangebunden.

klappert zwar noch, aber die kette kann durch die begrenzung nach außen und innen nirgends mehr hin und bleibt selbst im größten gang bei fast nicht vorhandener kettenspannung dort, wo sie sein soll. der gartenschlauch verhindert das gröbste aufschwingen.

ist leichter als die meisten kettenführungen, und ich finde es funktionaler als die obere führung, die on-one am komplett-fatty verbaut.
Guten Abend....den Bastlern/inen :),
die Variante finde ich logisch....aber wie ist es mit Schlamm und Eis?
Sammelt sich da nicht in dem Zwischenraum einiges an, und kann dann nicht mehr raus ?
Aber eine Kefü muss auf alle Fälle sein...wenn man seine Zähne behalten möchte:daumen:
 
Sammelt sich da nicht in dem Zwischenraum einiges an, und kann dann nicht mehr raus ?

nicht mehr oder weniger als bei einer dreifach Kurbel (ist ja schließlich ca. derselbe Abstand). Damit hatte ich nie Probleme, auch wenn zwischenzeitlich die Züge eingefroren sind und das Schaltwerk ein Eisblock geworden ist.
 
:D da ist ja noch Jemand wach......
Derselbe Abstand schon, aber nicht dieselbe Höhe :p....da muss man eben jede Pfütze mitnehmen damit der Schlamm flüssiger wird;)
Die Züge habe ich an allen Bike`s mit durchgehenden Hüllen installiert, teilweise auch mit durchgehenden Linern von Nokon ohne Fett, da friert nichts mehr ein.

 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
so sahen wir diesen Winter auch mal aus nach einer Tagestour. Regenjacke ausziehen war interessant :D

zum Verständnis: die Kunststoffplatte innen mein ich nicht im Sinne einer durchgehenden Scheibe an der Kurbel, sondern eine statisch am Rahmen befestigte Platte, die vielleicht 1/8 des Kettenblatts "abdeckt", und zwar oben. Das reicht schon.
Im anderen Fall könnte es schon ein Dreckproblem geben. So nicht.
 
Aja, ich begreife es immer noch nicht, mit dem 1/8 schon, aber wie bekommt man die Platte ordentlich fest, ist das irgendein umgebautes Teil oder komplett Eigenbau.
Gibt's ev. davon ein Foto?
 
Aja, ich begreife es immer noch nicht, mit dem 1/8 schon, aber wie bekommt man die Platte ordentlich fest, ist das irgendein umgebautes Teil oder komplett Eigenbau.
Gibt's ev. davon ein Foto?

Foto gibt's leider nicht, Rad auch nicht mehr.
Ich hatte es da leichter, da an dem Rahmen ISCG Tabs dran waren. Zwei von den Gewinden kann man zur Befestigung des "Kettenabweisers" verwenden. War Eigenbau aus einem rumliegenden "Rest". Einfach passend zurechtgefeilt/gesägt und zwei Bohrungen für die Schrauben rein, fertig. Das war dann ein mehr oder weniger rechteckiges Teil (oben kann man eine Rundung reinmachen, damit es optisch hinterm Bash verschwindet), das nach oben wegstand, mit entsprechendem Abstand zum Kettenblatt, so dass gerade keine Kette dazwischen passt. Muss ja net stabil sein, da es nix halten muss, sondern nur der Ketten im Weg stehen.

Am On-One würde ich eine wahrsch. die Sitzrohr-Schelle eines Direct-Mount Adapters missbrauchen und da was dranbasteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich`s :),
da werde ich mal den Thread nicht weiter missbrauchen.....der "Teufel" schläft anscheinend schon:D

Du hast super Touren in Deinem Album:daumen:, hast Du ev. beruflich mit Bike`s oder in der Richtung zu tun.

Ich staune, das Du Dich mit einem relativ schweren Spassbike anfreundest, ich bin auch am überlegen, allerdings hätte ich es gern etwas Leichter und ev. mit Nabenschaltung.

Ich danke Dir erstmal für Deine Geduld.....müssen Andere Nebenan auch mit mir haben:lol:
 
Danke und Gott sei Dank nicht! (sonst würd's glaub keinen Spaß mehr machen)

Och, leichter hätte ich es auch gern. Aber auf der anderen Seite fährt man mit sowas ja keine Rennen, von daher seh ich das als Trainingseffekt :D Erst mal wird's hauptsächlich günstig, Aufrüsten kann man dann immer noch, wenn man sieht, dass es sich lohnt.

BTW: mal wieder was thematisches zum Fatty ;)
gestern mal getestet, wie tief man eine 31.6er Sattelstütze versenken kann, und wie tief eine 27.2er Stütze mit Reduzierhülse absenkbar ist. Die dünne Stütze geht sage und schreibe 7cm tiefer abzusenken als die 31.6er. Also wenn sich jemand an dem "Knick" im Sitzrohr stört (ich tu das z.B.) ist das eine Möglichkeit.

Bin dann mal weg, die Vogesen warten :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon mal eine Teileliste angefangen.

Die Gewichte findet man ja beinahe schon komplett,
wenn man die diversen internationalen Foren abgrast.
Bei Reifen und Schläuchen gibt's ja ganz ordentliche
Unterschiede.


Ich denke ich kann die 17 kg Grenze knacken ;)



Und welche Schläuche funktionieren nun genau,
die Schwalbe 13F (unter 200 g) oder die 13D (300 g) ?

Ich lese jedes mal was anderes.
Die On One sind doch auch Downhillschläuche die nur
als 26/2.5-2.7 spezifiziert sind.
Meinen Michelin Latex traue ich das jedenfalls nicht zu.
Die beulen teilweise schon ab 'nem 2.4er Radius.
(gut, 7 € wär's mir wert)

Bis jetzt kommen mir die 0,9 mm Surly Schläuche am
sinnvollsten vor.
 
Ja, steht weiter oben.

Ich denke ich werd es dann erst mal mit dem 36er Blatt versuchen.

Mein 29er Singlespeed hat 32/16, mit 32/18 läuft es auch auf dem
Trail recht gut - also vielleicht mit 32/20 vergleichbar, weil Fattybonus
mit schwerer und schlechter rollen - dann hätte ich immer noch
knapp drei Gänge zum runterschalten ...
 
Hmmh,

seit Samstag steht da "ready to be delievered",
aber keiner will's versenden ...

schreib die mal an, ich glaub die sind auch manchmal etwas verpeilt ;)

Bei meinem 456 Rahmen stand das auch ganz lang da. Hatte bestellt, als angeblich noch einer auf Lager war. Erst auf Nachfrage bemühte sich dann aber jemand, mal tatsächlich nachzuschauen, und es stellte sich heraus, dass kein Rahmen mehr "gefunden" wurde :lol: Kontakt war aber sehr nett, und es ließ sich dann auch alles lösen (da ich nicht auf eine neue Lieferung warten wollte, hab ich zum selben Preis eine andere Farbe, die eigentlich teurer gewesen wäre, bekommen)
 
Danke,


habe mal hingeschrieben ....


Wäre ja auch bescheuert wenn ich hier bald auf einer Kiste mit
Fatty Teilen sitze - aber kein Fatty kommt ...
;)
 
Nach dem Tag ist vor dem Tag.
Der frühe Vogel und so... ;)


Ach Mensch, kann mich nicht entscheiden ob 1fach oder 2fach. :wut:
Hab zwar das mirfe bestellt und fahre alles 1fach, aber ich hatte auch schon Zeiten, da musste ich nach Zwangspausen etwas ruhiger starten.
Da ist dann ein kleines KB vielleicht nicht schlecht.

Gestern mal Shifter und Schaltseil für den noch nicht verhandenen Umwerfer demontiert. Schaut so komisch aus. :rolleyes:
Und die Zuganschläge oxidieren dann so unbenutzt am Rahmen rum.
Technisch kein Problem, aber optisch mag´s meinen Augen nicht gefallen..

Luxusprobs! :spinner:
 
Wenn mehr als ein Blatt, dann ohne Umwerfer und mit manueller Schaltung.
In einer Packung Tempos sind zehn Papiertücher = zehn saubere Schaltvorgänge.

Kettenführung könnte ein Problem werden.
Aber ggf. könnte man dann ohne Tempo, mit ca. 20 Inbusumdrehungen des
Minitools schalten.



Immer noch keine Auslieferung oder Antwort,
und der Rest hängt wohl auch mal wieder für 36 Stunden im HUB Aschaffenburg ....
 
Der TT oder ich :)

Zwangsweise erst mal das vorhandene 38 T (!)

Wenn das nicht geht muss eben das 32er von On One drauf,
das ist aber leider in silber ...
 
Mal kurz zu (1mal X) oder (2mal X) Gänge. Meine Erfahrung aus dem letzten Winter ist, das 22er Ritzel an der Surly Kurbel sehr wohl einen Sinn macht. Je nach Schnee konnte ich nicht tagelang nur mit dem kleinen fahren...

Gut, der Schnee im letzten Winter war in der Quantität schon sehr geil und Wünschenswert für den kommenden Winter, aber .... kein aber. Lieber ein Ritzel zu viel dran und alles fahren können, als eins zu wenig und den halben Winter fluchen, weil nicht geht.

Außnahme natürlich Nabenschaltungen....Die Gänge sind anders übersetzt.
 
Als ich im letzten Winter mit dem Scion im Schnee war (das natürlich an seine Grenzen geriet), ging es mit der Alfine 8 (34:18) sehr gut. Ich war natürlich viel in den klein(st)en Gängen und hätte mir manchmal noch einen mehr gewünscht, aber das hätte ich dann eher mit einem kleineren KB ausgeglichen. Eine größere Bandbreite braucht man jedenfalls nicht.

Deswegen bin ich gespannt auf die XX1-Kurbel, an der man dann mit Leichtigkeit die KB wechseln kann (Wolftooth, Absoluteblack, ...), aber ein Umwerfer kommt mir nicht ans Bike. :D
 
Zurück