Das On One Fatty

In wie fern? Eigentlich sollten die sich doch nur in der Hülse im Gehäuse unterscheiden.
Ich dachte ja dass die X5 wegen GXP eine sich verjüngende Achse hat, ist aber durchgehend 24mm wie bei HT2, passt also vom Durchmesser der Achse her.

Mit den HT2 Lagerschalen hab ich aber auf der Non-Drive-Seite nicht genug Abstützung für die Innenlagerachse, kann also nicht so weit raus spacern wie ich möchte. Hab mir aus nem 'Stück abgeschnittenem Steuerrohr jetzt ne distanzhülse gebastelt, die muss exakt passen weil sonst entweder Spiel im antrieb ist oder das Innenlager zu arg gequetscht ist.

Doof erklärt oder wars verständlich ?
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Das ist ne gute Frage.
Ich verwende noch das Orginale Lager, was ich von @mtbbee damals zur Kurbel dazu bekommen habe.
Schaut für mich aus wie ein normales GXP Schraubschalenlager, nur halt mit etwas längerer Dichtungshülse zwischen den Lagerschalen. Wenn man die längere Hülse hat, dann sollte es mit dem normalen GXP Lager meines wissen klappen, ich hab allerdings bisher bei GXP Lagern vorm Fatty nur Pressfit gehabt. (Und gerade gesehen, das es die jetzt auch schon für Fattys gibt o_O)
 
Ich fände die ganze Thematik hier ja besser aufgehoben. :)
Es ist ja doch eher ein generelles Platzproblem, das einem bei vielen Fatbikes beim Selbstaufbau begegnen kann.
 
Ich fände die ganze Thematik hier ja besser aufgehoben. :)
Es ist ja doch eher ein generelles Platzproblem, das einem bei vielen Fatbikes beim Selbstaufbau begegnen kann.
Nöö isses nicht, das bezieht sich zumindest in meinem Fall ganz speziell aufs Fatty, bei nem anderen Rahmen/Hinterbau kann das schon wieder komplett anders ausschaun, da muss man dann eventuell gar keinen großen Aufriss machen bezüglich Innenlager/Kurbel rausspacern usw. !!!!
 
Ich hab das mit 2 Spacern probiert um das 36er KB an der Kurbel betreiben zu können. Ergebnis: Es hat nicht funktioniert! Das Lager hats nicht überlebt + man bekommt die Kurbel nicht gescheit fest, da konisch!
Was aber funktionieren würde, wäre wenn du das Tretlagergehäuse um die 1-2mm weg drehst, damit du das gesamte Setup wieder auf die gleich Breite verkürzt.

Meine Lösung bestand einfach darin wieder auf das alte 32er KB zu wechseln + später einfach die X5 mit dem 36er KB zu montieren, seit dem bin ich glücklich. :D


Mal im Ernst, wenn das was gaaaanz spezielles wäre, würde ich ggf. auch an den Rahmen gehen, aber doch nicht wegen einer Serien - Alukurbel und einem austauschbaren KB.
Oder denke ich quer?
 
Mal im Ernst, wenn das was gaaaanz spezielles wäre, würde ich ggf. auch an den Rahmen gehen, aber doch nicht wegen einer Serien - Alukurbel und einem austauschbaren KB.
Oder denke ich quer?
Da stimme ich dir vollkommen zu! Erst recht nicht bei ner Sack schweren Howitzer / Husselfett Kurbel. Da kommste billiger und einfacher eine andere Kurbel, aus dem inzwischen doch schon größer werdenden Fatbike Teilemarkt zu nehmen! Ich wollt nur damit klarstellen, das es der 2 Spacer alleine nicht unbedingt tut, eh sich da noch jemand sein Lager wegen sowas zertrümmert.
 
Mal im Ernst, wenn das was gaaaanz spezielles wäre, würde ich ggf. auch an den Rahmen gehen, aber doch nicht wegen einer Serien - Alukurbel und einem austauschbaren KB.
Oder denke ich quer?
sehe ich genauso.....ne X5 Kurbel mit 22-36 kostet so um die 150€, kompl. mit GXP Lagerschalen und
wer meint erst müsse 1fach fahren, schraubt das 22er ab und gut ist......
 
Was mich mal interessiert - Gab´s hier beim Fatty eigentlich schon mal größere Ausfälle/Defekte wie Risse oder Rahmenbrüche?

Manchmal mache ich mir so meine Gedanken über die Schweißnaht am Gusset zum Sitzrohr, gerade weil ich schon viel Stützenauszug fahre.
 
Ich habs bei größe M bisher noch nicht geschafft! Ich hoffe das bleibt auch so.
Zu meiner Bilanz gilt es vielleicht zu erwähnen: Vor Jahren ist mir das Ausfallende am Billig Baumarkt MTB Stahlrahmen weg gebrochen (OK, ist kein Kunststück bei der Billigware).
  • 2012 hat mein Cube Reaction Alu Rahmen Weihnachten nicht mehr erlebt (Mod 2011), Grund: Schweißnaht Sitzstrebe gerissen.
  • 2013 hat mein Canyon CF Weihnachten wieder bei Canyon verbracht, weil Hauptschwingenlager im Rahmen spiel hatte, es gab einen neuen CF Rahmen.
  • 2014 (Mai) hab ich von der Original Fatty Alus Sattelstütze beim fahren (Flachland!) so eine M5 Schraube zur Sattelbefestigung weg geflext.
  • 2014 hoffe ich das Fatty hält, allerdings kommt ja eh bald das 2. Fatty ;)
An der Alustütz knarzt aber bei mir nix, nur wenn ich die Carbonstütze mit zu wenig Carbonpaste rein schiebe...
 
Was mich mal interessiert - Gab´s hier beim Fatty eigentlich schon mal größere Ausfälle/Defekte wie Risse oder Rahmenbrüche?

Manchmal mache ich mir so meine Gedanken über die Schweißnaht am Gusset zum Sitzrohr, gerade weil ich schon viel Stützenauszug fahre.

solange die Stütze weit/tief genug im Rahmen steckt, sollte doch alles ok sein, oder ?
 
Nix da, so schnell geb ich nicht auf, neu kaufen kann jeder.
Außerdem hat mich die gesamte Kurbel mit innenlager und KB grad mal knappe 90 gekostet, da lasse ich mich von ein wenig tüfteln nicht aufhalten, ist doch das Salz in der Suppe ;-)

Wie ich das so sehe gibt's für mein Platzthema nur zwei Möglichkeiten, Rahmen bearbeiten oder die Anlagefläche der Lagerschale, wobei da nur ein mm gehen würde.

Also wohl am Rahmen ...

Gruß Olli
 
Den On One Stützenkopf hab ich mit dem ersten Poplumpser, weil mit
Sandalen von den Pedalen gerutscht, auch aus dem Gewinde gezogen.
Sattel auch leicht verbogen.
Inzwischen, nach weiteren Poplumpsern auf der Syntace Alustütze,
mach ich mir da keine Sorgen mehr, trotz minimaler Einstecktiefe.

Damit ist auch bewiesen dass das Sattelrohr hält.
Die gebogene Sitzrohrstrebe ist hässlich, aber durch die Biegung
elastisch und haltbar.

(Einer meiner Cyclecraft Rahmen ist schon beim ersten Plumpser
gebrochen)
 
Die erfolgreichen Teile bekommen dann das Siegel "PAC - Poplumpser Approved Component". Ich hab einen Kumpel, der fast immer im Sitzen fährt, auch beim Downhill. Der hat schon mehrere Syncros-Stützen (die guten alten) zugrunde gerichtet. Den kann man auch als Tester einsetzen (im wahrsten Sinne des Wortes :p)
 
Genau.

Und ausserdem braucht man auch das entsprechende Gewicht um sich
als professineller Poplumpser zu qualifizieren. Kann also nicht Jeder.


Das einzige Manko am On One Fatty Rahmen waren doch bisher nur die
Risse und Rostspuren von den Abdeckungen der alten segmentierten
Stahlgabel.
Aber irgendeiner wird in Zukunft sicher noch einen Rahmen
kaputt bekommen.
 
Jedes mal wenn ich sowas sehe, gerate ich in Versuchung mir auch sowas zu bauen:
10674567003_eb4059217f.jpg


Besonders wo sie jetzt auch noch die Rahmen verschleudern...
 
Zurück